@ Markus, ja und auch dieser Versuch sich von der Pilatuskette zu lösen ist bei Emmenbrücke gescheitert. Plötzlich war die Energie weg und die Überreste zogen von W nach E weg
Ich hoffe die Voralpenschleicherei ist kein Omen für die ganze Saison...
Ich habe das Gefühl, die klassische (Schwer)Gewitterschiene Napf-Sempachersee-Seetal ist irgendwie tot. Entweder nur Voralpenschleicherei oder dann gleich 15-20 km nördlich Egolzwil-Hallwilersee und dazwischen meistens entweder nur die Überreste oder nichts.
Die Gründe hierfür sind wahrscheinlich einerseits häufigere Lagen mit West-Ost Windrichtung, so kann sich nur über dem Relief Action bilden und die feuchte Luft wird dazu noch leicht in die Berge hineingedrückt (zusätzliche Hebung) und andererseits ist es bspw. in Luzern viel feuchter als am Sempachersee oder im Seetal (Niederschlag Mai 2022 bis Mai 2023 rund 1275 mm in Luzern gegenüber rund 950 mm an Sempachersee und im Seetal) und das wiederum erleichtert die Schauer- und Gewitterbildung. An dieses Muster werden wir uns zumindest im Sommerhalbjahr gewöhnen müssen.
Ich weiss nicht, ob ich das richtig erfasst habe oder ob die kuriose Voralpenschleicherei seit Sommer 2022 mitunter andere Gründe hat.
Nachfolgend ein paar Bilder des heutigen Abends, aufgenommen südlich von Hochdorf.
Die 6-stündige Niederschlagsmenge dazu (die Mengen sind teilweise überschätzt, da optisch wie auch gemessen nicht das am Boden angekommen ist was effektiv in der Luft war).

Quelle:
https://kachelmannwetter.com/ch/regensu ... 1850z.html