Federwolke hat geschrieben: ↑Di 30. Aug 2022, 07:05
Severestorms hat geschrieben: ↑Mo 29. Aug 2022, 23:48
Aufgrund der fortgeschrittenen Jahreszeit darf man sich aber von den Begriffen "aktiv" und "intensiv" nicht in die Irre führen lassen. Starkgewitter sind aus meiner Sicht Stand heute jedenfalls nicht zu erwarten.
Darüber sind die Meinungen derart geteilt, dass "grün" gegen "orange" steht. Und ich bin ja wirklich nicht dafür bekannt, zu überwarnen
Die "grüne" Vorhersage von mt fand ich auch etwas gewagt. Ich denke "orange" passt besser zur heutigen Lage, denn aufgrund der langsamen Verlagerungsgeschwindigkeit muss da und dort mit quasistationären Zellen und damit mit Sturzflutgefahr gerechnet werden, wie aktuell im Entlebuch oder im Raum Schangnau, wo in der letzten Stunde punktuell schon bis 65 l/m2 (Quelle Kachelmannwetter.com) runtergekommen sind.
Gruss Chris
Zuletzt geändert von Severestorms am Di 30. Aug 2022, 17:20, insgesamt 1-mal geändert.
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
Die "grüne" Vorhersage von mt fand ich auch etwas gewagt.
Hat am Mittag auf Orange umgestellt.
Auch die Zelle am Napf ist bemerkenswert. Ein Mix aus Starkregen und Hagel an Ort und Stelle. Arome hat dem Mocken am Napf auf 20 Uhr bestellt, somit scheint es etwas schneller zu gehen als von Arome angedacht.
Quelle: 3D-Radar
Zuletzt geändert von Willi am Di 30. Aug 2022, 17:48, insgesamt 2-mal geändert.
Morgen Dienstag nähert sich von Frankreich her ein markanter Trog.
Habe den "markanten" Trog auf der 500 hPa Karte von GFS lange gesucht und nicht gefunden.
Zugegeben, ich habe das Adjektiv von der gestern formulierten DWD Kurzfrist geklaut und habe selbst Mühe gehabt, den markanten Trog in den Karten zu finden.
In der aktuellen Kurzfrist gibt es nun eine Präzisierung:
Während der kurzwellige Troganteil mangels potenter Luftmasse also nur wenig
Wetterwirksamkeit entfaltet, sieht das im Südwesten im Tagesverlauf etwas anders
aus. Diese Region gerät nämlich am Nachmittag und Abend zunehmend auf die
Vorderseite eines weiteren, nur in hoher gpdam-Auflösung erkennbaren, aber etwas
schärfer konturierten Kurzwellentroges, der am Abend den Nordosten Frankreichs
erreicht. Zwar splittet sich dieser Trog in (mindestens) zwei Anteile, wobei der
nördlichere weit nach Westen zurückhängt und kann somit seine volle Wirksamkeit
nicht entfalten, dennoch wird durch PVA etwas dynamische Hebung generiert, die
auch Baden-Württemberg erfasst.
Zuletzt geändert von Severestorms am Di 30. Aug 2022, 18:37, insgesamt 1-mal geändert.
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
Nun das richtige Los ziehen, für die Region ZH. Einerseits bewegt sich der Napf-Mocken langsam nordwärts und schwächelt allmählich. Andererseits haben sich entlang des östlichen Alpenkammes weitere Zellen gebildet. Dazwischen ist wiedermal Ambossregenland, somit wäre ZH schon wieder zwischen Stuhl und Bank. Aber es scheint sich auch im Ambossbereich etwas zu tun. Könnte vielleicht doch noch etwas werden...
Blitz mit >400kA in Nidwalden: https://kachelmannwetter.com/ch/blitze/ ... 93420.html
Wobei Blitze mit >100kA gemäss Website nicht immer genau gemessen werden.
Auf jeden Fall habe ich zwischen 18:30 und 19:00 Uhr mehrmals von Horw aus sehr helles Leuchten gesehen und danach (viele, viele Sekunden später) sehr laute Knaller.