Werbung

Trockenheit und Hitze Hochsommer 2022

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9349
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1860 Mal
Danksagung erhalten: 9026 Mal
Kontaktdaten:

Re: Trockenheit und Hitze Hochsommer 2022

Beitrag von Federwolke »

Luzernerli88 hat geschrieben: Do 4. Aug 2022, 21:04 wieso treten eigentlich bei der Wetterstation LUZ relativ "kühle" TMax auf?
Hallo und Willkommen im Sturmforum

Viele Gründe der komplexen Gemengelage hast du ja bereits aufgezählt: Luzern ist derzeit eine der feuchtesten Gegenden der Schweiz, sodass die normale Kühlung vor Ort durch die Vegatation noch einigermassen funktioniert - jedenfalls besser als andernorts. Dazu kommt der Einfluss des nahen Sees. Die Station steht zudem in der Allmend auf einer grünen Insel, sie ist umgeben von Bäumen in mehr als der Hälfte der Windrichtungen von Südwest über Nord bis Ost. Im Westen steht ein Wäldchen, das die vom Industriegebiet her wehende Luft wie eine Klimaanlage filtert.

Jede Wetterstation hat ihr eigenes Mikroklima, daher ist es mir auch so wichtig, die lokalen Verhältnisse im Stationsatlas aufzuzeigen. Vergleiche untereinander sind somit schwierig bis sinnlos, es sei denn, man bezieht die lokalen Einflüsse mit ein, die zudem kurzfristig durch die Vorgeschichte der Witterung ändern können (Trockenheit, Bodenfeuchte, Zustand der Vegetation, Bautätigkeit in der Umgebung, ja sogar die Art der landwirtschaftlichen Kulturen und der Zeitpunkt der Ernte kann einen Einfluss haben).

Gar nicht gleichsetzen sollte man Flachlandstationen mit solchen in engen Tälern wie z.B. Boltigen. Das Luftvolumen, das in einem Tal aufgeheizt werden muss, ist viel kleiner als im Flachland, somit wird es am Vormittag auch rasch wärmer und die Tagesspitze wird früher erreicht. Das klappt zudem in einem West-Ost ausgerichteten Tal viel besser als in einem mit Nord-Süd-Ausrichtung, wo am Vormittag noch länger eine ganze Talseite im Schatten liegt.

Luzernerli88
Beiträge: 3
Registriert: Do 4. Aug 2022, 17:04
Geschlecht: männlich

Re: Trockenheit und Hitze Hochsommer 2022

Beitrag von Luzernerli88 »

@Fabienne vielen Dank für all die Infos! Heute mit 29.2 nicht mal ein Hitzetag. Das 30km entfernte Cham schaffte 31.3 und Schüfheim auf 744müM 30.3! Zudem wieder mal unterschiede zwischen Prognose und IST:
Die Lokalprognose auf Meteoschweiz sieht aktuell so aus
Bild
31 Grad für heute und Tempverlauf mit Maximum über 30 Grad???


flowi
Beiträge: 1242
Registriert: Mo 2. Mai 2011, 14:32
Hat sich bedankt: 1748 Mal
Danksagung erhalten: 1164 Mal

Re: Trockenheit und Hitze Hochsommer 2022

Beitrag von flowi »

Am Donnerstag haben wir hier westlich von SH im Wutachtal tatsächlich an der 38 Grad Marke gekratzt.
Der bisherige Stationsrekord lag mit 38,2 Grad aus dem Jahr 2003 (Mitte August) nur minimal höher.

Bild

Mike, 4055 Basel
Beiträge: 399
Registriert: Mi 1. Jul 2015, 13:33
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 29 Mal
Danksagung erhalten: 206 Mal

Re: Trockenheit und Hitze Hochsommer 2022

Beitrag von Mike, 4055 Basel »

Heute hier richtiges Kontrastprogramm. Bewölkt, richtig dunkel und kühl. Temperatur in Binningen kaum 18 °C. Sieht auch momentan nicht so aus, als würde sich das zeitnah noch ändern. Glaube deshalb kaum, dass wir an die prognostizierten 26 °C rankommen werden. MeteoSchweiz schreibt noch in der Prognose:
"Im Tagesverlauf Bewölkungsauflockerung und Übergang zu teilweise, in der Region Bern und in der Nordwestschweiz auch ziemlich sonnigem Wetter."
Nordwestschweiz? Sieht nicht so aus.
Zuletzt geändert von Mike, 4055 Basel am Sa 6. Aug 2022, 11:11, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9349
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1860 Mal
Danksagung erhalten: 9026 Mal
Kontaktdaten:

Re: Trockenheit und Hitze Hochsommer 2022

Beitrag von Federwolke »

Totgesagte leben länger. Gemeint ist natürlich die Hitzewelle im Tessin, die auch heute wieder hätte enden sollen. Nix da: Stabio mit exakt 30.0 und somit 34 Hitzetagen in Folge, aber auch die anderen südtessiner Stationen sind über 30. Ausnahme Lugano mit 29.6, was natürlich nur die Serie an Hitzetagen unterbricht und nicht die Hitzewelle. Immerhin hat heute die Graue Eminenz der Gebührenmeteorologie eingestanden, dass das mit der Hitzewelle eine Definitionssache sei (ohne weiter darauf einzugehen, ist wahrscheinlich fürs Radio zu kompliziert).

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9349
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1860 Mal
Danksagung erhalten: 9026 Mal
Kontaktdaten:

Re: Trockenheit und Hitze Hochsommer 2022

Beitrag von Federwolke »

Nach dem auf der Alpennordseite fast herbstlich anmutenden Wochenende wird's jetzt wieder von Tag zu Tag wärmer. Wie lange soll das denn noch so weitergehen? Der Versuch einer Antwort gibt's im neuen Blogbeitrag: https://www.fotometeo.ch/trockenheits-u ... 9-08-2022/

helios
Beiträge: 477
Registriert: So 10. Mär 2013, 20:31
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 583 Mal
Danksagung erhalten: 410 Mal

Re: Trockenheit und Hitze Hochsommer 2022

Beitrag von helios »

Die Hitzetage-Hitzewelle in Stabio hat nun nach 38 Tagen ein Ende gefunden, Tmax heute war 29.0°C.

Bild


Thundersnow
Beiträge: 388
Registriert: Di 26. Jan 2016, 21:28
Geschlecht: männlich
Wohnort: 9402 Mörschwil
Hat sich bedankt: 217 Mal
Danksagung erhalten: 234 Mal

Re: Trockenheit und Hitze Hochsommer 2022

Beitrag von Thundersnow »

Wurde die Station Stabio eigentlich einmal überprüft diesen Sommer? Sind Messstation und die Umgebung noch ganz intakt? Gerade wenn ich solche Diagramme wie jenes von Helios sehe, dann würde ich zuerst einmal versuchen, einen Messfehler ausschliessen. Weiss da jemand mehr?

Gruss Thundersnow

Edit: Gut, ich habe einen Beitrag von Federwolke übersehen, demnach sind auch andere Stationen bei über 30 Tagen. Sieht der Vergleich mit früheren Hitzeperioden dort auch so extrem aus wie auf Helio's Diagramm?
Zuletzt geändert von Thundersnow am Sa 13. Aug 2022, 18:35, insgesamt 1-mal geändert.
Aktuelle Wetterdaten, Bilder und Berichte http://meteomoerschwil.zangl.ch

Mike, 4055 Basel
Beiträge: 399
Registriert: Mi 1. Jul 2015, 13:33
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 29 Mal
Danksagung erhalten: 206 Mal

Re: Trockenheit und Hitze Hochsommer 2022

Beitrag von Mike, 4055 Basel »

Thundersnow hat geschrieben: Sa 13. Aug 2022, 18:33 Sieht der Vergleich mit früheren Hitzeperioden dort auch so extrem aus wie auf Helio's Diagramm?
Naja, ich würde mich halt nicht von den aufeinanderfolgenden Tagen irritieren lassen. Stabio hatte im Sommer 2003 57 Hitzetage und im Sommer 2022 sind es bis jetzt glaube ich 52 Hitzetage. So wie es aussieht, ist Milano/Malpenza heute unter 30 °C geblieben. Das wären dann 45 Hitzetage in Folge, wenn ich mich nicht verschaut habe.

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9349
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1860 Mal
Danksagung erhalten: 9026 Mal
Kontaktdaten:

Re: Trockenheit und Hitze Hochsommer 2022

Beitrag von Federwolke »

Ich sag's mal so: Der Standort der Station Stabio war schon immer anfällig für Durchlüftungsprobleme. Eine Baumreihe im Norden kappt die Böen des Nordföhns, sofern der denn so weit südlich ausgreift, und im Süden war das Grundstück bei meinem Besuch im Herbst 2014 relativ nah von einer Hecke begrenzt, die allerdings auf neueren Satellitenbildern nicht mehr zu sehen ist. Im Westen liegt ein grosses Industriegebiet, wenn der Wind von dort her kommt, heizt das wahrscheinlich auch noch zusätzlich ein. Dass in diesem Sommer das Gras rundherum verbrannt ist und keinen Kühlungseffekt mehr beiträgt, dafür kann die Station nix - das sieht in weiten Teilen West-, Mittel- und Südeuropas so aus, in der Poebene sowieso. Alles in allem ist der Standort zwar extrem, aber sicher repräsentativ für die weitere Umgebung. Man sollte vor allem nicht mit den anderen Meteoschweiz-Stationen im Tessin vergleichen, sondern eher mit jenen in der Lombardei.

PS: Die Unterbrechung der Hitzetage-Serie gestern war wohl ein Unfall, heute wieder 30.5 °C
Zuletzt geändert von Federwolke am Sa 13. Aug 2022, 20:38, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten