 
 Zitat Markus: "Ein Gewitterturm wächst ab da kaum mehr weiter in die Höhe. Er überschiesst allerdings diesen Bereich manchmal kurzzeitig, wenn er richtig schön Aufwind-Schwung hat."
Der Overshooting Top dann im Fall..
Schön einheizende Grüsse
Ralph
Werbung
 
 Hoi Markus, das ist mir bereits gestern Abend beim Studium der diversen Parameter aufgefallen; und folgerichtig sind nicht nur die Cloud-Top-Temperature Werte erstaunlich niedrig, sondern die Hagelparameter schlagen nicht an..... Und ich finde die Laps-Rates als nicht wirklich berauschend und wenn ich es richtig interpretiere, sind die Scherungswerte z.T. so tief, dass Superzellen womöglich ausgeschlossen werden können. So Squallline quer durchs Mitteland um 18z halte ich für möglich, unter anfänglichem Föhneinfluss sogar etwas triggernd, dann Windsprung...?! Auf jeden Fall spannend...Markus Pfister hat geschrieben: ↑Do 23. Jun 2022, 16:36 Die Wolkenschirme über Frankreich sind nicht richtig kalt. Payerne 12z zeigt eine recht tiefe Tropopause zw. 9 und 9.5 km. Das spricht nicht grad für grosse Hagelgefahr.
Klappt gemäss Arome 15h kurz vor dem Kanton ZH zusammen, und alles rauscht nach Norden ab. Bin gespannt.SUPERzelle bei Thun
 Der war nicht schwer, weil es ja mutmasslich schon eine hat. Entstanden im Greyerzerland um etwa 16 Uhr, hat sie dann gesplittet. Der Leftmover ist steil nach Norden ab und hat sich im Fribourgischen aufgelöst. Der Richtmover zieht nach Nordosten und macht jetzt das Napfgebiet unsicher. Wo zieht die Zelle hin? Stadt Luzern? Kommt wohl drauf an, wie gut es ihr geht. Normalerweise: Je besser in Form, desto konstanter und linearer die Fortführung der jetzigen Zugbahn. Bei Schwächephasen wieder mehr nach links, näher zur Höhenströmung. Viel Glück und viel Spass beim Abfangen, für die die Zeit haben!
 Der war nicht schwer, weil es ja mutmasslich schon eine hat. Entstanden im Greyerzerland um etwa 16 Uhr, hat sie dann gesplittet. Der Leftmover ist steil nach Norden ab und hat sich im Fribourgischen aufgelöst. Der Richtmover zieht nach Nordosten und macht jetzt das Napfgebiet unsicher. Wo zieht die Zelle hin? Stadt Luzern? Kommt wohl drauf an, wie gut es ihr geht. Normalerweise: Je besser in Form, desto konstanter und linearer die Fortführung der jetzigen Zugbahn. Bei Schwächephasen wieder mehr nach links, näher zur Höhenströmung. Viel Glück und viel Spass beim Abfangen, für die die Zeit haben!Nach Kartenlage des Vorlaufs (Janeks WRF) ist vor allem die Deutschschweiz bzw. die Schwäbische Alb 18z in diesem von Markus angesprochenen Left-Exit Bereich des Höhenjets (mit Ast nach N). Und in dieser Divergenzzone entsteht dieses mesoskalige Hebungsgebiet....Markus Pfister hat geschrieben: ↑Do 23. Jun 2022, 12:23
Auch kräftige Hebung wird gerechnet, da sich eine Left-Exit-Zone des Jets über der Schweiz befindet. Der Wind zieht in der Höhe schön, wenn auch bei uns nicht sehr stark, ....
Lee-Effekte von den Alpen? Wie dem auch sei, solche "mesoskaligen Unfälle" können alle erdenklichen Formen von Unwetter bringen, Superzellen, Hagel, Tornado... Ups, das T-Wort ist gefallen...
 
   insofern berechtigt, da kurzzeitig im östlichen Bodenseeraum ein erhöhtes Risiko für Wasserhosen besteht..... Bis also schwer am überlegen, ob ich Webcamchasing machen oder nach Rorschach fahren soll.....
 insofern berechtigt, da kurzzeitig im östlichen Bodenseeraum ein erhöhtes Risiko für Wasserhosen besteht..... Bis also schwer am überlegen, ob ich Webcamchasing machen oder nach Rorschach fahren soll..... 




Werbung