So wie es jetzt in den Modellen aussieht, dürfte es zumindest in Teilen der Schweiz bereits ab Sonntagabend bezüglich Gewitter interessant werden. Die Sache ist zwar nach wie vor eher unsicher, allerdings gibt es in den Modellen doch hartnäckige Signale für eine Auslöse, primär über dem Relief der Zentral- und Ostschweiz.
Aus der Höhe ist auf den ersten Blick keine grosse Unterstützung für Gewitter zu erwarten. Wir liegen in einer Tiefdruckrinne, wobei die Sache im Alpenraum eher antizyklonal geprägt ist. So richtig deutlich ist das aber nicht, es wellt und kurzwellt eben doch immer wieder mal:

Im Alpenraum haben wir eine stramme Südwestströmung, die sich auf Montag verstärkt und in den Alpentälern für einen leichten Föhnschub sorgen wird (ca. 6 hpa Druckunterschied Nord/Süd). So wie ich das sehe muss das aber nicht unbedingt hinderlich sein für die Gewitterbildung. Ein Problem dürfte das Feuchteangebot sein. Im knochentrockenen Westen dürfte da nicht viel zu holen sein, in der Zentral- und Nordostschweiz ist hingegen durchaus etwas vorhanden:

Auch die Indices sind im Nordosten gut mit teils sehr hohen Capewerten:

Mehrere Modelle haben derzeit eine Auslöse in den zentralen Voralpen drin, dann Weiterentwicklung Richtung Nordosten, wobei bsp. der Kanton Zürich durchaus eine Dusche abbekommen könnte am Sonntagabend.
Siehe hier:

Ob das so kommen wird ist unklar. Aber das Potenzial scheint vorhanden. Entscheidend dürfte sein, ob es tatsächlich auch "triggern" kann, wobei das Relief eine entscheidende Rolle spielen dürfte. Ebenfalls muss der Deckel über dem Alpenraum erstmal durchbrochen werden (der schwächelt zwar etwas, ist aber soweit ich es beurteilen kann immer noch vorhanden). Zu erwähnen sei noch, dass es in einer derart energiegeladenen Luftmasse bei Gewittern durchaus zu heftigen Begleiterscheinungen (Wind, Starkregen, Hagel) kommen kann. WENN es denn auslöst.
Kurzum: Gar keine einfache Situation an diesem Sonntagabend... Meinungen?



