Werbung
Schauer und Gewitter ab 09.09.2021
-
pepe14
- Beiträge: 202
- Registriert: So 28. Dez 2014, 11:01
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Waldstatt AR 900m
- Hat sich bedankt: 15 Mal
- Danksagung erhalten: 165 Mal
Re: Schauer und Gewitter ab 09.09.2021
Hier das 2 Gewitter in 2 Tagen und das im September.Niederschlagsumme gestern 16mm und jetzt wieder10mm gar nicht schlecht mal schauen ob das der Abschluss war.
- Cyrill
- Beiträge: 2733
- Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 6215 Beromünster
- Hat sich bedankt: 2073 Mal
- Danksagung erhalten: 1682 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Schauer und Gewitter ab 09.09.2021
Schon als ich auf den Hemberg fuhr, hielt ich immer wieder an, um das Radar (Donnerradar) zu checken. Kniffliger Tag heute zum Chasen; und so spät in der Saison, mit nicht gerade berauschenden Gewitterparameter.... na ja... Es geht (meiner Meinung nach) sehr oft, aber nicht immer um's Blitze jagen, sondern auch um das Einfangen spezieller Stimmungen. Ideale Voraussetzungen heute: kleine, isolierte, konvektive Schauerzellen (wie man sie auf dem Radar bereits am Nachmittag im Raum Luzern beobachten konnte). Die Frage war eigentlich nur noch, ob die Orographie in der Ostschweiz genügend Unterstützung bieten würde. Die obere Schicht in der Troposphäre war knochentrocken...
Aussicht von der Restaurant-Terrasse in Richtung Osten (von Hemberg Passhöhe aus), in der Warteposition, beim ersten "Sauser" und einem hausgemachten Zwetschgenkuchen...... es war 17 30 Uhr MESZ.

Gut zu sehen ganz links Cumulus mediocris (eher im Wachstumsstadium) neben einem ganz wackeren Cumulus congestus (eher small version). Viele kleine Türmchen ploppten auf und fielen wieder in sich zusammen und die Zürcher Oberland (Mini)-Zelle bei Pfäffikon/Wetzikon/Hinwil löste sich wieder auf.
Doch die neuen, konvektiven Entwicklungen sahen vielversprechend aus (z.B. die "gesunden" Strukturen rechts im Bild):

Bildmitte: niederschlagsträchtige Hauptzelle vor ihrer Ankunft im Toggenburg (18 04 Uhr MESZ). Nur kurze Zeit später begann es zu regnen; auf dem Radar war noch kein Signal zu sehen. Hier ist also die Entstehung der späteren Gewitterzelle zu sehen.
Im eng begrenzen Niederschlagsbereich gab das Radar mit gelb und rosa Extremniederschlag (ohne Hagel) an. Die "Schleusen" im Himmel öffneten sich - und von hinten schien bereits wieder die Sonne hinein. Tolles Lichtspiel (18 33 Uhr MESZ)!

Ich fuhr nach Bütschwil, wo ich von einem erhöhten Spotterplatz ideale Sicht auf die Rückseite der Zelle hatte, die inzwischen auch von weit her gut hörbare Donner (wenn auch selten) hervorbrachte. Beschienen von der Abendsonne im Westen, zeigte sich die Gewitterzelle über dem Kanton Appenzell in ihrer ganzen Schönheit:

By the way ist dies nun mein 2'500sten Post hier im Sturmforum, seit Beginn meiner Mitgliedschaft im April 2008, wobei ich in den letzten Jahren nicht so "fleissig" war, wie früher.....
Jedenfalls kam ich heute noch auf meine Rechnung, vor (dem vermutlichen) Ende (der) Saison doch noch ein Gewitter zu beobachten.
Gruss Cyrill
Aussicht von der Restaurant-Terrasse in Richtung Osten (von Hemberg Passhöhe aus), in der Warteposition, beim ersten "Sauser" und einem hausgemachten Zwetschgenkuchen...... es war 17 30 Uhr MESZ.

Gut zu sehen ganz links Cumulus mediocris (eher im Wachstumsstadium) neben einem ganz wackeren Cumulus congestus (eher small version). Viele kleine Türmchen ploppten auf und fielen wieder in sich zusammen und die Zürcher Oberland (Mini)-Zelle bei Pfäffikon/Wetzikon/Hinwil löste sich wieder auf.
Doch die neuen, konvektiven Entwicklungen sahen vielversprechend aus (z.B. die "gesunden" Strukturen rechts im Bild):

Bildmitte: niederschlagsträchtige Hauptzelle vor ihrer Ankunft im Toggenburg (18 04 Uhr MESZ). Nur kurze Zeit später begann es zu regnen; auf dem Radar war noch kein Signal zu sehen. Hier ist also die Entstehung der späteren Gewitterzelle zu sehen.
Im eng begrenzen Niederschlagsbereich gab das Radar mit gelb und rosa Extremniederschlag (ohne Hagel) an. Die "Schleusen" im Himmel öffneten sich - und von hinten schien bereits wieder die Sonne hinein. Tolles Lichtspiel (18 33 Uhr MESZ)!

Ich fuhr nach Bütschwil, wo ich von einem erhöhten Spotterplatz ideale Sicht auf die Rückseite der Zelle hatte, die inzwischen auch von weit her gut hörbare Donner (wenn auch selten) hervorbrachte. Beschienen von der Abendsonne im Westen, zeigte sich die Gewitterzelle über dem Kanton Appenzell in ihrer ganzen Schönheit:

By the way ist dies nun mein 2'500sten Post hier im Sturmforum, seit Beginn meiner Mitgliedschaft im April 2008, wobei ich in den letzten Jahren nicht so "fleissig" war, wie früher.....
Jedenfalls kam ich heute noch auf meine Rechnung, vor (dem vermutlichen) Ende (der) Saison doch noch ein Gewitter zu beobachten.
Gruss Cyrill
- Michi (SH)
- Beiträge: 160
- Registriert: So 7. Mai 2006, 14:05
- Geschlecht: männlich
- Hat sich bedankt: 155 Mal
- Danksagung erhalten: 247 Mal
- Cyrill
- Beiträge: 2733
- Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 6215 Beromünster
- Hat sich bedankt: 2073 Mal
- Danksagung erhalten: 1682 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Schauer und Gewitter ab 09.09.2021
Hoi Michi (SH)Michi (SH) hat geschrieben: ↑So 12. Sep 2021, 18:14 Gratulation zum 2500., Cyrill...freue mich auf die kommenden 2500 ! Gruesss, Michi
vielen Dank für Deine Gratulation
Du kannst Dich gleich über den 2'501. freuen (auch wenn es mit Bestimmtheit keine weiteren 2'500 Posts mehr geben wird). Den hier - und bei dieser Gelegenheit will ich erwähnen, dass einige Gewitterjagden inkl. den Posts hier einfach unvergesslich und in gewissem Sinne auch wegweisend waren. So auch "unser Blitz" vom 21.08.2012:
Mein Post von diesem Tag:
viewtopic.php?p=152929#p152929
Deine Antwort und Grafik (Auswertung):
viewtopic.php?p=152954#p152954
Ich stand bei einem Spotterplatz in Siblingen, als in unmittelbarer Nähe von rd. 80-110 Metern ein Blitz einschlug. Zwar "nur" 5,5 kA, aber auch das ist schon 900 mal mehr als aus der Steckdose zuhause kommt. Was für ein Zufall, dass Du aus Deiner Wohnung im Hochhaus in Schaffhausen diesen Blitz fotografiert hast! Unvergesslich!
Von da an fuhr ich mit meinem Voyager immer ohne hintere Sitzreihen zum Chasing, damit ich in brenzligen Situationen schneller Schutz suchen konnte.
Zudem analysierte ich zuhause das Gewitter vom 21.08.2012, das über Frick in Richtung Randen zog, was mir bei der Vorhersage und beim Chasing der Superzelle in der Nacht vom 01. auf den 02.08.2017 enorm half, als das bisher verheerendste Gewitter dieses Jahrhunderts (nach "Lothar" auf helvetischem Boden), mit Sturmböen von bis zu 190 km/h, bis kurz vor Siblingen fast die selbe Zugbahn aufwies....; bis sie im "Erwachsenenstadium" dann als HP-Superzelle nach rechts ausscherte, so zum "Rightmover" wurde und nach Mammern driftete.
viewtopic.php?p=191715#p191715
Danke für Deine immer hilfreichen Posts und Beobachtungen (wie der Blitzeinschlag über Dir ins Flachdach; weiss aber nicht mehr wann... :shock
Gruess Cyrill
Zuletzt geändert von Cyrill am So 19. Sep 2021, 19:14, insgesamt 1-mal geändert.
- Jeannette
- Beiträge: 1155
- Registriert: Fr 29. Nov 2019, 23:48
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 5466 Kaiserstuhl
- Hat sich bedankt: 1123 Mal
- Danksagung erhalten: 1395 Mal
Re: Schauer und Gewitter ab 09.09.2021
Nachtrag: kleines, weit entferntes Wetterleuchten von dem Gewitter 11.9. 2021 abends über Appenzell mit wunderbarer Wolkenstimmung:

