Quelle: Zoomradar Pro 2020

Quelle: wetter3.de

Werbung







Die habe ich echt verpasst.2 Blitze am 02.11.2021

Ich beobachte oft hier im Bereich um die kleine Ortschaft Steg (zwischen Bauma und Wald), wo das Tösstal einen Knick macht, immer wieder (vermutlich) durch die optimalen orographischen Verhältnisse ein lokales Windregime von Tal- und Leeströmungsverhältnissen, welches in der mikroskaligen Betrachtungsweise impulsgebend zu sein scheint, für infolge dessen erzwungene dynamische Hebung. Bei der auch von Willi beschriebenen Schauerzelle, welche sich im Aufgleitprozess im Zürcher Oberland intensivierte (quasi vor meiner Haustüre) ist ein sehr eng begrenzter (und gelb auf dem Radar markierter) Starkniederschlagsbereich auszumachen, der zur Abkühlung der unteren Luftschichten beiträgt und die Hebung beschleunigt. Ganz offensichtlich mit konvektivem Charakter, wie die zwei Blitze heute zeigen. Blitze ist ja im Grunde zu viel gesagt; Blitzli wäre zutreffender. 4 kA sind "jööhh!"-Entladungen... Dennoch setzten sie der schon längst eigentlich ausgelaufenen Gewittersaison das Krönchen auf; waren sozusagen die Kirsche auf der Torte, sprichwörtlich und auch in der Assoziation zum kleinen Ausschnitt aus Willi's Radarbild, in dem der Vertikalschnitt der Zelle mit georteten Blitzen im Wolkentop (roter Punkt) gezeigt ist.




Werbung