WRF-ARW zeigt heute Nachmittag sehr hohe Energy Helicity Index (EHI)-Werte über Norditalien und dem Südtessin an - lokal werden Werte >5 gerechnet, wobei man berücksichtigen muss, dass bei mir most-unstable CAPE (MUCAPE) in die Berechnung einfliesst (siehe Abb. unten). Trotzdem ist wohl ein erhöhtes Potenzial für starke Superzellen vorhanden, mit entsprechenden Begleiterscheinungen (grosser Hagel, ergiebiger Starkniederschlag, Downbursts, ev. Tornados).
Zudem dürften in den kommenden 36 Stunden (bis Mo, 00z) verbreitet grössere Niederschlagsmengen zusammenkommen. Die ergiebigsten Niederschläge werden auf der Alpensüdseite gerechnet. Aufgrund der konvektiven Natur sind sowohl die räumliche Lage der Niederschläge sowie deren Intensität mit grösseren Unsicherheiten behaftet. So sind lokal im Tessin und in Südbünden deutlich >100 mm möglich, auch wenn diese Regionen im Modell nicht direkt getroffen werden (siehe Niederschlagssumme unten). Auch auf der Alpennordseite sollen grössere Niederschlagssummen zusammenkommen, stellenweise werden 50-75 mm Niederschlag modelliert. Auch hier sind die Niederschläge konvektiv durchsetzt und deshalb ist eine Vorhersage wesentlich unsicherer als bei stratiformen Niederschlag. Aufgrund der nassen Vorgesichte kann es da und dort wieder zu Problemen kommen mit Überschwemmungen bei kleinere Gewässern, Erdruschen, Murgängen sowie ev. Sturzfluten (v. a. auf der Alpensüdseite).
WRF-GFS EHI 0-3 km Sa, 18 MESZ
WRF-ICON EHI 0-3 km Sa, 18 MESZ
WRF-GFS 48h Niederschlagssumme von Sa, 02 MESZ bis Mo, 02 MESZ
WRF-ICON 48h Niederschlagssumme von Sa, 02 MESZ bis Mo, 02 MESZ
Weitere Karten:
https://www.meteoprime.ch/wrf1/plots/20210731_00/ (WRF-GFS)
https://www.meteoprime.ch/wrf2/plots/20210731_00/ (WRF-ICON)
Gruss, Michael