Werbung

[FCST/NCST] Gewitter/Downbursts/Hochwasser ab 12.07.2021

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Microwave
Beiträge: 1232
Registriert: Mo 2. Aug 2010, 22:31
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8004 Zürich
Hat sich bedankt: 2727 Mal
Danksagung erhalten: 230 Mal

Re: [FCST/NCST] Gewitter/Hochwasser ab 12.07.2021

Beitrag von Microwave »

Genau. So etwas habe ich noch nie erlebt.

Bild


Bild


Bild

Aufnahmeort: Altstetten/Grenze Albisrieden
Ich habe noch viele Bilder von Bäumen gemacht im Gebiet Altstetten/Albisrieden, diese lagen alle etwa vom Üezgi weg Hang abwärts.
Die Schäden nahmen ab in Richtung SW.

Thema Hochwasser: Am Sihlhölzli hat es auf den Wiesen und Wegen dann bald etwa gleich viel Wasser wie in der Sihl.
Am Bellevue müsste der Zürichsee noch 15 cm steigen, dann wäre die untere Bellevue Promenade unter Wasser.

Grüsse - Microwave
Successful corepunches during (GA) "chasing":
11, 6, 0
5, 0

MHZG
Beiträge: 120
Registriert: Mo 14. Dez 2020, 10:46
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6312 Steinhausen
Hat sich bedankt: 192 Mal
Danksagung erhalten: 132 Mal

Re: [FCST/NCST] Gewitter/Hochwasser ab 12.07.2021

Beitrag von MHZG »

Westwindwetter hat geschrieben: Di 13. Jul 2021, 11:13
Ist das nicht häufig so? Meine, es schon ziemlich oft so oder ähnlich beobachtet zu haben.

Übrigens, von oben kommt jetzt nochmal Nachschub, bei Andermatt nun Gefahrenstufe 3, Tendenz stark steigend. Sieht nicht gut aus...

https://www.hydrodaten.admin.ch/de/2087.html

Und keine 10 min später führt die Reuss am Oberlauf nun 216 m³/s, Gefahrenstufe 4.

Das könnte in Seedorf zum 2. höchsten Zufluss seit Beginn der Messungen führen.
Uh ja, wenn ich da die roundshot von Andermatt anschaue, dann ist die Alpenreuss wirklich randvoll:

https://storage.roundshot.com/5322dcaec ... efault.jpg

Wäre eindrücklich, aber sicher auch "gfürchig" jetzt in der Schöllenen.

Edit: Gemäss Stationsseite ist das aktuell der zweithöchste Messwert der vergangenen 75 Jahre (nach 1987).

https://www.hydrodaten.admin.ch/lhg/sdi ... 2087hq.pdf

Den Reussdamm im Bereich der Mündung hat man diesen Frühling, nach dem Hochwasser Oktober 2020, eben erst instand gesetzt. Habe den entsprechenden Wert nicht gefunden aber die aktuell 468 m3/s sind jetzt schon im Bereich eines 15- bis 20-jährigen Hochwassers, und der Pegel steigt ja weiterhin rapide an... :schirm:

https://www.ur.ch/themen/3883

Edit2: Hier noch zwei vorher / während Fotos der webcam (https://en.swisswebcams.ch/webcam/zoom/ ... 29_Weather) in Göschenen. :!:


Bild



Bild


Edit3: Gemäss diesem Bericht (https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q ... b9XewlczxH führte die Reuss bei Seedorf im Oktober 2020 577 m3/s. Aktuelles maximum ist 526 m3/s, Tendenz weiterhin steigend.

Gruss
Martin
Zuletzt geändert von MHZG am Di 13. Jul 2021, 13:28, insgesamt 3-mal geändert.


RoliM
Beiträge: 43
Registriert: Sa 26. Jul 2014, 21:20
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8102 Oberengstringen Zürich
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: [FCST/NCST] Gewitter/Hochwasser ab 12.07.2021

Beitrag von RoliM »

Thema Hochwasser: Am Sihlhölzli hat es auf den Wiesen und Wegen dann bald etwa gleich viel Wasser wie in der Sihl.
Am Bellevue müsste der Zürichsee noch 15 cm steigen, dann wäre die untere Bellevue Promenade unter Wasser.

Grüsse - Microwave
[/quote]

Das der Zürichsee diese 15 cm bis Sa. schafft, steht für mich ausser Frage wenn die Prognosen für Do. auch nur annähernd eintreffen.

Die grössere Katastrophe für Zürich wäre aber definitiv wenn die Sihl ausbüxen würde! :shock:

Man kann nur hoffen das es nicht so extrem wird, das Problem ist halt das die Böden jetzt voll durchtränkt sind mit dieser Vorgeschichte, da fliesst fast alles oberflächlich ab.

Grüsse Roli

Westwindwetter
Beiträge: 21
Registriert: So 20. Jul 2014, 13:14
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 20 Mal

Re: [FCST/NCST] Gewitter/Hochwasser ab 12.07.2021

Beitrag von Westwindwetter »

RoliM hat geschrieben: Di 13. Jul 2021, 11:48
Man kann nur hoffen das es nicht so extrem wird, das Problem ist halt das die Böden jetzt voll durchtränkt sind mit dieser Vorgeschichte, da fliesst fast alles oberflächlich ab.

Grüsse Roli
Rein wissenschaftlich würde mich dann mal interessieren, wie hoch der Abflusskoeffizent dann ist. Also wie viel der gefallenen Liter werden direkt abflusswirksam? Ich meine, bei großen Einzugsgebieten und voll durchnässten Böden geht das auch dann "nur" in Richtung +/- 0,3. Profis haben da bestimmt genauere Zahlen, ist ja nicht ganz unwichtig für die Modellierung...

Goldigoldi
Beiträge: 169
Registriert: Mo 9. Jun 2014, 17:43
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 59 Mal

Re: [FCST/NCST] Gewitter/Hochwasser ab 12.07.2021

Beitrag von Goldigoldi »

Der Sihlsee ist ja schon am Freitag und Sonntag übergelaufen:
https://www.hw.zh.ch/hochwasser/mac/aaw ... t=16710233

Was wären wir ohne unsere Alpenrandseen!
Im Einzugsgebiet Schleuse Thun fliessen im Moment 794 m3/s rein, in Thun gehen aber nur 353 m3/ nach Bern. Der Rest hebt die Pegel von Brienzersee und Thunersee.
Trotzdem fehlt in Bern mit 422 m3/s nicht mehr viel zur GS3 mit 430 m3/s.

Goldi

Benutzeravatar
Bernhard Oker
Moderator
Beiträge: 6450
Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8902 Urdorf
Hat sich bedankt: 1807 Mal
Danksagung erhalten: 3019 Mal

Re: [FCST/NCST] Gewitter/Hochwasser ab 12.07.2021

Beitrag von Bernhard Oker »

Hochwasser Modelle vs. Realität Reuss/Kleine Emme:
https://twitter.com/myweather_ch/status ... 7295244289
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"

Westwindwetter
Beiträge: 21
Registriert: So 20. Jul 2014, 13:14
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 20 Mal

Re: [FCST/NCST] Gewitter/Hochwasser ab 12.07.2021

Beitrag von Westwindwetter »

Bernhard Oker hat geschrieben: Di 13. Jul 2021, 12:03 Hochwasser Modelle vs. Realität Reuss/Kleine Emme:
https://twitter.com/myweather_ch/status ... 7295244289
Und das, obwohl die Modelle ja durchaus signifikante Mengen gerechnet haben...

Die HVZ auf BaWü-Seite hat ihre Prognose für den Pegel Hauenstein am Hochrhein, kurz nach Zusammenfluss von Aare und Rhein inzwischen auch deutlich anpassen müssen.

Was ich cool fände, wenn jemand am Ende die Modellniederschläge mit den echten Messungen vergleicht.

Die Reuss an der Mündung in die Aare kann man übrigens alleine schon mit den momentan gemessenen Abflüssen der Kleinen Emme mit 750 m³/s + x abschätzen...
Zuletzt geändert von Westwindwetter am Di 13. Jul 2021, 12:56, insgesamt 1-mal geändert.


Benutzeravatar
Haene
Beiträge: 428
Registriert: Sa 8. Aug 2009, 16:51
Hat sich bedankt: 1150 Mal
Danksagung erhalten: 1078 Mal

Re: [FCST/NCST] Gewitter/Hochwasser ab 12.07.2021

Beitrag von Haene »

Der Vierwaldstättersee mit Pegel
am 11:50 - 434.36 m
am 13:00 - 434.40 m

steigt also z.Z. knapp 4 cm pro Stunde.
Häne, Küssnacht am Rigi, 453 m.ü.M.

MHZG
Beiträge: 120
Registriert: Mo 14. Dez 2020, 10:46
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6312 Steinhausen
Hat sich bedankt: 192 Mal
Danksagung erhalten: 132 Mal

Re: [FCST/NCST] Gewitter/Hochwasser ab 12.07.2021

Beitrag von MHZG »

Hallo zäme

Was vielleicht ein birebitzeli hilft, ist dass die Schneefallgrenze relativ tief gesunken ist. In der Zentralschweiz in Richtung 2000m, gemäss Webcam Bonistock auf 2'170 m (welcher leicht angezuckert ist):

https://storage.roundshot.com/53ce6d3f0 ... efault.jpg

Das ist tiefer als in den aktuellen Prognosen (SRF "Schneefallgrenze lokal bei 2500 m" und MeteoSchweiz "Nullgradgrenze bis am Abend im Osten auf 3200, im Westen auf 2800 Meter sinkend"). Aktuell auf dem Gütsch auf 2'200m -0.2 C.

Edit: A propos Temperaturen. Immer noch grosser Temperaturgradient im Südtessin (Locarno Monti ca. 15 Grad, Lugano ca. 25 Grad)! Entsprechend stete Neubildung von Schauern und Gewittern, mit 73 mm / 12h in Locarno Monti, und 1 mm (!!!) in Lugano.

Gruss
Martin
Zuletzt geändert von MHZG am Di 13. Jul 2021, 14:12, insgesamt 1-mal geändert.

deleted_account

Re: [FCST/NCST] Gewitter/Hochwasser ab 12.07.2021

Beitrag von deleted_account »

Haltet ihr es für Möglich dass ein Downburst durchaus in der Lage ist, Gebäude die aus Beton gefertigt sind, zu zerstören/einstürzen zu lassen? Falls nicht, haben entweder mehrere Faktoren zeitgleich mitgespielt durch unglückliche Verkettungen oder es ist doch plausibel dass es möglicherweise einen Tornado gegeben hat, auch wenn nur mit kurzzeitigem Bodenkontakt (?/!).

Ich habe gerade solche Bilder inkl. Koordinaten zugespielt bekommen und werde mit meinem Team dem auf den Grund gehen.

Antworten