Werbung
[FCST/NCST] Gewitter 20.06.2021
-
- Beiträge: 1338
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 20:39
- Wohnort: 6048 Horw
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 127 Mal
- Kontaktdaten:
Re: [FCST/NCST] Gewitter 20.06.2021
Hier ein Link zu Bildern und Video von Pilatustoday:
hagel in Schwarzenberg war wohl bis 8 cm gross.
https://www.pilatustoday.ch/zentralschw ... -142548248
@Berhard: müsstest Du von der Schlacht her ja am Pilatushang drüben gesehen haben. Ein arbeitskollege wohnt ca. 500 Meter von Deinem Standort gestern. Er hat gemeldet, dass 100 Meter neben seinem Haus schon wieder Hagel viel.
hagel in Schwarzenberg war wohl bis 8 cm gross.
https://www.pilatustoday.ch/zentralschw ... -142548248
@Berhard: müsstest Du von der Schlacht her ja am Pilatushang drüben gesehen haben. Ein arbeitskollege wohnt ca. 500 Meter von Deinem Standort gestern. Er hat gemeldet, dass 100 Meter neben seinem Haus schon wieder Hagel viel.
Markus Burch
- Willi
- Administrator
- Beiträge: 9280
- Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
- Wohnort: 8143 Sellenbüren
- Hat sich bedankt: 4713 Mal
- Danksagung erhalten: 4602 Mal
- Kontaktdaten:
Re: [FCST/NCST] Gewitter 20.06.2021
Das Hagelkorn auf der Foto würde ich auf 7 cm schätzen, gemäss der verzerrten Skala. Was natürlich nicht ausschliesst, dass es auch noch grössere Körner gab. So oder so beeindruckend.hagel in Schwarzenberg war wohl bis 8 cm gross.
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert
Immer da wenn's wettert
-
- Administrator
- Beiträge: 6648
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Zürich
- Hat sich bedankt: 3765 Mal
- Danksagung erhalten: 1659 Mal
- Kontaktdaten:
Re: [FCST/NCST] Gewitter 20.06.2021
@Markus: Vielen Dank für den Link! Gut hat der Finder einen Massstab dazugelegt.
Anhand dessen würde ich die max. Durchmesser dieses Hagelkorns auf ca. 7.5 cm schätzen, was immer noch der Grösse eines Baseballs entspricht! Solche Ereignisse sind in der Schweiz selten und kommen vermutlich nur alle 5 bis 10 Jahre vor. Das letzte Mal am 11. Juli 2012: https://www.sturmarchiv.ch/index.php?ti ... isiotto_TI.
Gruss Chris

Gruss Chris
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
- Microwave
- Beiträge: 1232
- Registriert: Mo 2. Aug 2010, 22:31
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8004 Zürich
- Hat sich bedankt: 2727 Mal
- Danksagung erhalten: 230 Mal
Re: [FCST/NCST] Gewitter 20.06.2021
Hätte der Hagelflieger dieses Problem klären sollen?Markus (Horw) hat geschrieben: ↑Mo 21. Jun 2021, 11:50hagel in Schwarzenberg war wohl bis 8 cm gross.
Oder war der aus Gründen nicht am fliegen?
Grüsse - Microwave
Successful corepunches during (GA) "chasing":
11, 6, 0
5, 0
11, 6, 0
5, 0
- Willi
- Administrator
- Beiträge: 9280
- Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
- Wohnort: 8143 Sellenbüren
- Hat sich bedankt: 4713 Mal
- Danksagung erhalten: 4602 Mal
- Kontaktdaten:
Re: [FCST/NCST] Gewitter 20.06.2021
Zum Durchmesser des Hagelkornes in Schwarzenberg. Ich habe mir erlaubt, mit 2 blauen Linien die Massstabebene zu markieren und komme so auf 7 cm Korndurchmesser. Wenn der Massstab schräg liegt und die verlängerte Ebene nicht auf die Ecken des Hagelkornes weist, dann ist diese Annahme nicht korrekt. Also noch schwierig, aber die 8 cm erachte ich eher als zu gross.
Quelle: https://www.pilatustoday.ch/zentralschw ... -142548248
(mit linker Maustaste auf das Bild klicken)

Quelle: https://www.pilatustoday.ch/zentralschw ... -142548248
(mit linker Maustaste auf das Bild klicken)

Gruss Willi
Immer da wenn's wettert
Immer da wenn's wettert
- Bernhard Oker
- Moderator
- Beiträge: 6443
- Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8902 Urdorf
- Hat sich bedankt: 1800 Mal
- Danksagung erhalten: 2992 Mal
Re: [FCST/NCST] Gewitter 20.06.2021
MeteoSchweiz Blog
https://twitter.com/meteoschweiz/status ... 7344624643 (mit Foto)
https://www.meteoschweiz.admin.ch/home/ ... hagel.html
@Willi
Ich würde das Hagelkorn auch mit 7.0cm bewerten.
https://twitter.com/meteoschweiz/status ... 7344624643 (mit Foto)
https://www.meteoschweiz.admin.ch/home/ ... hagel.html
@Willi
Ich würde das Hagelkorn auch mit 7.0cm bewerten.
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"
-
- Beiträge: 290
- Registriert: Fr 20. Jul 2018, 13:24
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Lustenau
- Hat sich bedankt: 235 Mal
- Danksagung erhalten: 97 Mal
Re: [FCST/NCST] Gewitter 20.06.2021
"Von da an hin hinderte eine schwache Föhnströmung die weitere Verlagerung nach Osten"Bernhard Oker hat geschrieben: ↑Mo 21. Jun 2021, 14:28 MeteoSchweiz Blog
https://twitter.com/meteoschweiz/status ... 7344624643 (mit Foto)
https://www.meteoschweiz.admin.ch/home/ ... hagel.html
@Willi
Ich würde das Hagelkorn auch mit 7.0cm bewerten.
Anscheinend war der Föhn wohl doch der Spielverderber.

- Federwolke
- Moderator
- Beiträge: 9314
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 3074 Muri bei Bern
- Hat sich bedankt: 1849 Mal
- Danksagung erhalten: 8937 Mal
- Kontaktdaten:
Re: [FCST/NCST] Gewitter 20.06.2021
Habe mich auf meiner heutigen Ertüchtigungsrunde der Schadenschneise im Aaretal genähert. Dass gestern etwas los war, ist vor allem auf den Nebenstrassen nicht zu übersehen (viel rumliegendes Grünzeugs, eingschwemmte Erde, Kies usw.). Allgemein hätte ich aber mehr Schäden erwartet, insbesondere an den Getreidekulturen, die sehen relativ gut aus. Gröberen Schaden konnte ich nur im Dorfkern von Kiesen finden:

Diese alte Eiche wurde komplett entwurzelt, über den Zustand des Bodens konnte ich mir allerdings kein Bild machen.
Zwar nicht unbedingt der grösste, aber wahrscheinlich dichteste oder auch andauerndste Hagel muss in Münsingen gefallen sein, dort liegt jedenfalls am meisten Hackspinat auf den Wegen rum und so mancher Garten bietet ein trauriges Bild.
Edit: Wäre ich noch etwas weiter gefahren (leider wurde die Zeit knapp), wäre ich auch hier vorbei gekommen. Dem Bericht nach gab es die grössten Schäden 2-5 km südlich bis östlich meiner Route: https://www.bernerzeitung.ch/umgestuerz ... 3021988698

Diese alte Eiche wurde komplett entwurzelt, über den Zustand des Bodens konnte ich mir allerdings kein Bild machen.
Zwar nicht unbedingt der grösste, aber wahrscheinlich dichteste oder auch andauerndste Hagel muss in Münsingen gefallen sein, dort liegt jedenfalls am meisten Hackspinat auf den Wegen rum und so mancher Garten bietet ein trauriges Bild.
Edit: Wäre ich noch etwas weiter gefahren (leider wurde die Zeit knapp), wäre ich auch hier vorbei gekommen. Dem Bericht nach gab es die grössten Schäden 2-5 km südlich bis östlich meiner Route: https://www.bernerzeitung.ch/umgestuerz ... 3021988698
Zuletzt geändert von Federwolke am Mo 21. Jun 2021, 15:54, insgesamt 1-mal geändert.
Grüsslis
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
- Jeannette
- Beiträge: 1141
- Registriert: Fr 29. Nov 2019, 23:48
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 5466 Kaiserstuhl
- Hat sich bedankt: 1114 Mal
- Danksagung erhalten: 1369 Mal
Re: [FCST/NCST] Gewitter 20.06.2021
So heftig war das Gewitter in Kaiserstuhl AG. Zu Anfang Blitze mit Donnern und dann heftiger Regen, Wind und Dauergrollen
Gefilmt ab 17.23 Uhr:
Der Rest folgt später.

Der Rest folgt später.
- Cyrill
- Beiträge: 2733
- Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 6215 Beromünster
- Hat sich bedankt: 2072 Mal
- Danksagung erhalten: 1680 Mal
- Kontaktdaten:
Re: [FCST/NCST] Gewitter 20.06.2021
Kleiner Chasingbericht:
Es hat wieder einmal richtig Spass gemacht mit Bernhard Oker zu chasen. Bei einer doch eher kniffligen Lage, noch dazu im Level 3-Gebiet, habe ich gerne einen Chaserkollegen wie ihn dabei, mit dem man schneller Entscheidungen treffen kann, als alleine (wo man immer wieder anhalten und die neusten Wetterdaten prüfen muss). Meine Anfrage war sehr spontan; vom Forecast seit Samstag war ich gut vorbereitet - sah aber die Posts von ihm im Forum. Bernhard hat sich mit der Lage intensiv beschäftigt und die optimale Positionierung war reine Nowcast-Sache, denn matchentscheidend war nicht nur die Einschätzung der realen Verlagerungsgeschwindigkeit des Hitzetiefs, das in den Modellen nicht ausreichend simuliert war, sondern auch die eigentliche Bisenkonvergenz mit dem Outflow der entstehenden Zellen... mit eben dieser von Fabienne auch in diese Diskussion gebrachten Komponente des hineindrückenden Föhns. Der gemeinhin als "Gewitterkiller" bekannte, trockene Fallwind über die Alpen, kann aber genau in solchen Lagen an der Entstehung einer Dryline im Voralpenraum beteiligt sein. Zudem war mir aus dem Kartenmaterial klar (deshalb auch im Forecast erwähnt), dass bei Pontarlier (F) noch vor dem Jura eine Superzelle entstehen könnte, als CH-Import, die natürlich durch das Relief orografisch unterstützt sein würde... aber eben: mit dieser starken nach Norden ausgerichteten Höhenströmung bleibt die Zelle in der Regel westlich, oder kammseitig des Juras. Sie ist kaum zu chasen. Zudem - und das hat sich schliesslich auch bewahrheitet - gerät in einer solchen Lage die nordwestliche Schwesterzelle in die Abdeckung der der Strömung und Konvergenzlinie näher gelegenen Zelle (Vevey-Thun-Zug- usw.) und stirbt. Das berühmte "Zünglein an der Waage" war auch der Tornadoparameter und die 0-3 km SRH-Werte (GFS-basiert) auf Lightning Wizard. Im 0z-Lauf wurde plötzlich alles etwas südlicher gerechnet als im Vorlauf - und die SRH-Werte waren zwar noch sehr hoch, aber niedriger und eher grenzwertig. Unter 280 m2/s2 mache ich mir schon etwas Sorgen; ist ein rein persönlicher Grenzwert.
Als wir bei Bellikon ankamen war die aus Nordosten wehende Bise stärker als erwartet. Aber wir hatten genügend Zeit, konsultierten ständig die Bodenwinddaten, um den Windsprung nicht zu verpassen, wenn die Superzellen aus der Umgebung Luft in den Inflow saugen. Der Saharastaub tat noch sein Übriges, dimmte mit einiger Bewölkung die Sonneneinstrahlung. Der Himmel riss aber wieder auf; Sonne volles Rohr. Wir fuhren nach Oftringen. Die Taupunkte schnellten in die Höhe. So ab 18° Grad TP wird man (ich) schon etwas euphorisch. 19,8° Grad TP waren dann in der Region Sursee bald erreicht und Bernhard empfahl den Spotterplatz bei der kleinen Kirche. In der Zwischenzeit hatte ich der Redaktorin von der Zeitung "20-Minuten" für den von ihr geplanten Artikel über mich grünes Licht gegeben. Ich bekam am späteren Morgen eine Anfrage und versorgte sie während dem Chasing u.a. auch mit Nowcast-Informationen. Mit Besorgnis sahen wir auch dem Donnerradar (der sich wieder einmal als absolut geniales Tool herausgestellt hatte), wie die Superzelle sich noch vor Thun extrem verstärkte und genau ins Eriztal unterwegs war. Da wurden bei mir und Bernhard Erinnerungen wach. Später war sie exakt auf Kurs in Richtung unseres Spotterplatzes, drehte aber unerwartet etwas nach rechts ab (war ja auch ein Rightmover) und schrammte dadurch an uns vorbei.
Die Zelle baute westlich an und wir kamen in den Genuss einer Blitzshow und eines Wolkenspektakels der Extraklasse.
Gruss Cyrill