Werbung

2 Höhentrögli (Schauer/Gewitter), 25.03.2021 und 26./27.03.2021

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Antworten
Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3984
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 710 Mal
Danksagung erhalten: 1745 Mal

2 Höhentrögli (Schauer/Gewitter), 25.03.2021 und 26./27.03.2021

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Hoi zäme

Heute zieht in den höheren Schichten ein ziemlich gut ausgeprägtes Höhentrögli über unsere Köpfe:

Bild
Bild

Die Modelle reagieren v.a. im Nordosten mit teils ordentlichen Schauern. Blitz und Donner würde ich da nicht ausschliessen. Cosmo wills im Grossraum Zürich schaurig gegen Abend:


Bild


Sehe grad nichts, was dagegen sprechen würde. Labilität ist da, Feuchte schwappt auch rein. Natürlich ist die Jahreszeit noch nicht gerade schauer- und gewitterfreundlich. Aber das muss ja kein Ausschlusskriterium sein. Meinungen?
Zuletzt geändert von Willi am Fr 26. Mär 2021, 09:19, insgesamt 2-mal geändert.
Grund: Titel geändert
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9352
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1861 Mal
Danksagung erhalten: 9041 Mal
Kontaktdaten:

Re: Höhentrögli (Schauer/Gewitter), 25.03.2021

Beitrag von Federwolke »

Tinu (Männedorf) hat geschrieben: Do 25. Mär 2021, 13:45 Die Modelle reagieren v.a. im Nordosten mit teils ordentlichen Schauern. Blitz und Donner würde ich da nicht ausschliessen.
Mit "die Modelle" sind wohl jene gemeint, die für ihre permanent überschätzte Feuchtigkeit bekannt sind (Cosmo, WRF)? ;) Die andern haben nämlich höchstens vereinzelt ein müdes Schauerchen drin. Gerade mal gar nichts rechnet das neue ICON-D2, das im Hinblick auf die Gewittersaison jetzt natürlich unter besonderer Beobachtung steht.

Meiner Meinung nach ist der Energiegehalt der Luftmasse, insbes. das Feuchteangebot nicht ausreichend. Zusammen mit der Albedo in jenen Gebieten, die orographisch unterstützen könnten (schneebedeckte Voralpen und Hochjura) spricht da sehr vieles gegen stärkere Schauer oder gar Gewitter. Labilität alleine ist nicht alles.


Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9352
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1861 Mal
Danksagung erhalten: 9041 Mal
Kontaktdaten:

Re: Höhentrögli (Schauer/Gewitter), 25.03.2021

Beitrag von Federwolke »

Federwolke hat geschrieben: Do 25. Mär 2021, 14:09 ... vereinzelt ein müdes Schauerchen
q.e.d.... Das Baby nördlich von Schwarzenburg um 19:00 MEZ:

Bild

Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9287
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4740 Mal
Danksagung erhalten: 4620 Mal
Kontaktdaten:

Re: 2 Höhentrögli (Schauer/Gewitter), 25.03.2021 und 26./27.03.2021

Beitrag von Willi »

Und das nächste Trögli folgt sogleich. Das Neue ist deutlich dynamischer, biegt aber vorzeitig nach Norden ab, die Höhenkaltluft dürfte den Alpenraum nur sehr randlich erfassen. Das Azorenhoch drückt mächtig nach, so dass sich kaum genügend Labilität für Elektrizität aufbauen kann.

Auch diesmal will Cosmo einen Schauermocken am späten Abend. Träumen darf man ja... Arome simuliert erst gegen Morgen eine Schauerlinie.

Quelle: wetter3.de
Bild

Quelle: search.ch
Bild

Quelle: wxcharts.com
Bild
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9287
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4740 Mal
Danksagung erhalten: 4620 Mal
Kontaktdaten:

Re: 2 Höhentrögli (Schauer/Gewitter), 25.03.2021 und 26./27.03.2021

Beitrag von Willi »

Nicht so weit ennet der Grenze sind die heranziehenden Schauer elektrisch.

Quelle: Zoomradar Pro 2020
Bild
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Antworten