Thun wird jedenfalls ein wenig weiss.
Werbung
Eiskalte Wintertage mit Schnee und Bise ab 08.02.2021
-
Thomas, Belp
- Beiträge: 1931
- Registriert: Mo 17. Mär 2008, 21:40
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 3123 Belp BE
- Hat sich bedankt: 60 Mal
- Danksagung erhalten: 37 Mal
Re: Eiskalte Wintertage mit Schnee und Bise ab 08.02.2021
Nochmals zum Schnee heute (mit Regionalbezug): Nicht bis Toffen, aber doch bis ins obere Gürbetal reicht es jetzt für Flocken. Somit also sehr nahe an der Höchststrafe.
Thun wird jedenfalls ein wenig weiss.
Thun wird jedenfalls ein wenig weiss.
Thomas, Belp BE (517 M.ü.M) Gürbe-/Aaretal
-
Mike, 4055 Basel
- Beiträge: 399
- Registriert: Mi 1. Jul 2015, 13:33
- Geschlecht: männlich
- Hat sich bedankt: 29 Mal
- Danksagung erhalten: 206 Mal
Re: Eiskalte Wintertage mit Schnee und Bise ab 08.02.2021
Natürlich ist die Kälte im Vergleich zu früheren Kälteperioden lächerlich. Mit Blick auf Deutschland finde ich es aber auch nicht gerade zielführend, wenn man die Kälte mit Blick auf frühere Extremereignisse kleinredet.
In Basel hat bspw. Peter Merian am 3. Februar 1830 in der Spitalstrasse 14 im 2. Stock -21.6 °R, also -27 °C gemessen. Gibt ja in der Basler Temperaturreihe ein grosses Loch von 1805 bis 1825 als dort nicht gemessen wurde. Auch sonst wurde der Standort recht häufig verschoben.
1956 war aber wirklich extrem. Mir fällt da noch ein Bericht aus alten Dendrologiezeitschriften ein. Mal sehen, ob ich den noch finde. Weiss nur noch soviel, dass mann Mitte Januar 1956 im Botanischen Garten Zürich schon über 20 blühende Pflanzen gezählt. 2 Wochen später war der Boden bis 1.40 m tief gefroren.
In Basel hat bspw. Peter Merian am 3. Februar 1830 in der Spitalstrasse 14 im 2. Stock -21.6 °R, also -27 °C gemessen. Gibt ja in der Basler Temperaturreihe ein grosses Loch von 1805 bis 1825 als dort nicht gemessen wurde. Auch sonst wurde der Standort recht häufig verschoben.
1956 war aber wirklich extrem. Mir fällt da noch ein Bericht aus alten Dendrologiezeitschriften ein. Mal sehen, ob ich den noch finde. Weiss nur noch soviel, dass mann Mitte Januar 1956 im Botanischen Garten Zürich schon über 20 blühende Pflanzen gezählt. 2 Wochen später war der Boden bis 1.40 m tief gefroren.
- Federwolke
- Moderator
- Beiträge: 9350
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 3074 Muri bei Bern
- Hat sich bedankt: 1860 Mal
- Danksagung erhalten: 9032 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Eiskalte Wintertage mit Schnee und Bise ab 08.02.2021
Nur geht es hier ausnahmsweise mal nicht um DeutschlandMike, 4055 Basel hat geschrieben: ↑Fr 12. Feb 2021, 18:12 Mit Blick auf Deutschland finde ich es aber auch nicht gerade zielführend, wenn man die Kälte mit Blick auf frühere Extremereignisse kleinredet.
Ich finde den Artikel wichtig angesichts des medialen Theaters hierzulande (insbesondere gebührenfinanziert), das in diesem Winter bei jedem Kaltfürzchen gemacht wird. Kann ja sein, dass der Homo smartphonicus nicht mehr weiss, was wirkliche Kälte ist, aber übertreiben muss man es trotzdem nicht. "Sogar Eistage!" "Sogar zweistellige Minusgrade!" Und weil das Thermometer jetzt wie bereits im Januar nicht das gewünschte Drama anzeigt, muss wieder der Windchill bemüht werden
Zuletzt geändert von Federwolke am Sa 13. Feb 2021, 09:24, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Tippfehler ausgebügelt
Grund: Tippfehler ausgebügelt
Grüsslis
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
-
Mike, 4055 Basel
- Beiträge: 399
- Registriert: Mi 1. Jul 2015, 13:33
- Geschlecht: männlich
- Hat sich bedankt: 29 Mal
- Danksagung erhalten: 206 Mal
Re: Eiskalte Wintertage mit Schnee und Bise ab 08.02.2021
Flughafenstation Basel-Mulhouse ist ein Kälteloch.Jan (Zeiningen, AG) hat geschrieben: ↑Fr 12. Feb 2021, 15:50 Weiss jemand wann es am Flughafen das letzte Mal ähnlich kalt war?
2013 -15.4 °C
2012 -20.2 °C
2010 -15.6 °C
2009 -17.9 °C
Grüsse Mike
-
Mike, 4055 Basel
- Beiträge: 399
- Registriert: Mi 1. Jul 2015, 13:33
- Geschlecht: männlich
- Hat sich bedankt: 29 Mal
- Danksagung erhalten: 206 Mal
Re: Eiskalte Wintertage mit Schnee und Bise ab 08.02.2021
Ok, da stimme ich zu. Das hatte ich jetzt gar nicht so im Blick, dass das Geraderücken oder die Einstufung der Kälte im langjährigen Kontext wohl auch deshalb erfolgte, weil es die Boulevardmedien mal wieder übertrieben haben.Federwolke hat geschrieben: ↑Fr 12. Feb 2021, 19:02Nur geht es hier ausnahmsweise mal nicht um DeutschlandMike, 4055 Basel hat geschrieben: ↑Fr 12. Feb 2021, 18:12 Mit Blick auf Deutschland finde ich es aber auch nicht gerade zielführend, wenn man die Kälte mit Blick auf frühere Extremereignisse kleinredet.![]()
Ich finde den Artikel wichtig angesichts des medialen Thaters hierzulande (insbesondere gebührenfinanziert), das in diesem Winter bei jedem Kaltfürzchen gemacht wird. Kann ja sein, dass der Homo Smartphonicus nicht mehr weiss, was wirkliche Kälte ist, aber übertreiben muss man es trotzdem nicht. "Sogar Eistage!" "Sogar zweistellige Minusgrade!" Und weil das Thermometer jetzt wie bereits im Januar nicht das gewünschte Drama anzeigt, muss wieder der Windchill bemüht werden![]()
Zuletzt geändert von Mike, 4055 Basel am Fr 12. Feb 2021, 19:17, insgesamt 1-mal geändert.
- pasischuan
- Beiträge: 717
- Registriert: Mi 1. Dez 2010, 07:03
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 3608 Thun
- Hat sich bedankt: 63 Mal
- Danksagung erhalten: 98 Mal
Re: Eiskalte Wintertage mit Schnee und Bise ab 08.02.2021
Ja Thun hat doch noch 2cm Powder erhalten.
Nun klingt der Schneefall ab. War richtig schön so bei -4 Grad, schade dauert es nun nicht noch an..
Aber ja, immerhin ist mal alles weiss und schön kalt. Haben wir immerhin noch 1-2 Tage „Winter“. Resp. Gehe davon aus, dass die Sonne in den nächsten zwei Tagen, trotz der Kälte, alles was nicht im Schatten ist, räumt...

Nun klingt der Schneefall ab. War richtig schön so bei -4 Grad, schade dauert es nun nicht noch an..
Aber ja, immerhin ist mal alles weiss und schön kalt. Haben wir immerhin noch 1-2 Tage „Winter“. Resp. Gehe davon aus, dass die Sonne in den nächsten zwei Tagen, trotz der Kälte, alles was nicht im Schatten ist, räumt...

Zuletzt geändert von pasischuan am Fr 12. Feb 2021, 20:11, insgesamt 2-mal geändert.
Thun, Allmendingen (BE), 580 m.ü.M.
-
Zumi (AI)
- Beiträge: 496
- Registriert: Fr 5. Feb 2010, 16:13
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Appenzell
- Hat sich bedankt: 31 Mal
- Danksagung erhalten: 98 Mal
Re: Eiskalte Wintertage mit Schnee und Bise ab 08.02.2021
Mit dem hartnäckigen Hochnebel sind die Nächte in Appenzell nicht gerade rekordverdächtig kalt - im Gegenteil da war es diesen Winter schon einiges eisiger.
-
MHZG
- Beiträge: 120
- Registriert: Mo 14. Dez 2020, 10:46
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 6312 Steinhausen
- Hat sich bedankt: 192 Mal
- Danksagung erhalten: 132 Mal
Re: Eiskalte Wintertage mit Schnee und Bise ab 08.02.2021
Und à propos Hochnebel: Der hat sich im Wallis wieder sehr weit in die Täler geschlichen. Während die Prognosen noch von einer Obergrenze von 1500 bis 2000m reden (gestern abend war noch die Rede von 1000 bis 1500m ...) sind es aktuell 2400m.
Jänu, packen wir halt die Koffer.
Ist das Prognostizieren der Obergrenze schwieriger als im Mittelland weil es weniger erfahrungsbasierte Faustregeln gibt? Allgemein schwieriger aufgrund der Topographie?
Jänu, packen wir halt die Koffer.
Ist das Prognostizieren der Obergrenze schwieriger als im Mittelland weil es weniger erfahrungsbasierte Faustregeln gibt? Allgemein schwieriger aufgrund der Topographie?
- Federwolke
- Moderator
- Beiträge: 9350
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 3074 Muri bei Bern
- Hat sich bedankt: 1860 Mal
- Danksagung erhalten: 9032 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Eiskalte Wintertage mit Schnee und Bise ab 08.02.2021
Die in den Prognosen angegebenen Hochnebelgrenzen gelten für die Alpennordseite. Wie du richtig vermutest, hat die Topografie eine wesentliche Auswirkung: Bei einfliessendem Wind steigt die Hochnebelgrenze höher, je enger die Täler werden. Also immer einen Sicherheitszuschlag draufrechnen. Andersrum löst sich der Hochnebel wegen des geringeren Luftvolumens und dadurch schnellerer Erwärmung tagsüber auch rascher auf als im Mittelland.
Grüsslis
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
-
widovnir
- Beiträge: 349
- Registriert: Do 21. Nov 2013, 17:11
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Richterswil ZH
- Hat sich bedankt: 334 Mal
- Danksagung erhalten: 229 Mal
Re: Eiskalte Wintertage mit Schnee und Bise ab 08.02.2021
Sehenswerte Grafik der Tagesmitteltemperatur in diesem Winter im Vergleich mit früheren, richtig kalten Phasen: https://twitter.com/myweather_ch/status ... 57/photo/1
Mickriger könnte die aktuelle "Kältewelle" nicht aussehen, vor allem da das ganze mit den Temperaturen nächste Woche weder in die Tiefe noch in die Länge gezogen wird. Wie die Medien wohl etwas vom Kaliber früherer Jahre heute betiteln würden?
Mickriger könnte die aktuelle "Kältewelle" nicht aussehen, vor allem da das ganze mit den Temperaturen nächste Woche weder in die Tiefe noch in die Länge gezogen wird. Wie die Medien wohl etwas vom Kaliber früherer Jahre heute betiteln würden?
