Der Föhn hat in der vergangenen Nacht kräftig geblasen. (Altdorf 133 km/h). Auch im Jura gab es Sturmwinde bis knapp 120 km/h.
Allerdings ist der Spitzenwert in Altdorf ein ziemlich einsamer, aber trotzdem nicht unbedingt unglaubwürdiger Ausreisser.
Quelle: Zoomradar Pro 2020, maximale Sturmböen (km/h) ab Mitternacht.
Bilten hatte gestern Abend Spitze mit 104km/h. Kleiner Seitenhieb: (muss sein ) ganzes Glarnerland war wieder mal Warnstufe orange (Meteocentrale) nur Bilten war grün, obwohl es dort (wieder einmal) am stärksten stürmte (Quelle: Meteocentrale).
Vor allem in der 1. Nachhälfte hat es hier (Bilten, Reichenburg, Benken usw.) ziemlich heftig "tschäderet".
Zuletzt geändert von Linth am Do 21. Jan 2021, 09:01, insgesamt 3-mal geändert.
Bei uns auf Leugangen gestern Böen mit knapp 130 km/h.
In Brülisau gemäss Meteocentrale über 140km/h. Auch heute noch an beiden Standorten über 120er Böen.
Und über die Alp Sigel ist der Schnee wie mit einen Förderband über die Wand zu uns runter geweht worden. Da oben sind auf über 120 Hektar Alpfläche wie auf einer Rampe mehr als 1.2 m tief Pulverschnee parat gewesen. Das gibt Kubikmeter
Markus Pfister hat dazu gestern ein schönes Filmchen ins Filmarchiv gepostet. https://sturmforum.ch/viewtopic.php?p=205222#p205222
Zuletzt geändert von Laseyer am Do 21. Jan 2021, 12:48, insgesamt 1-mal geändert.
Hallo zusammen,
Föhn seit gestern Abend mit Böen bis zu 93 km/h in Glarus. Starker Temperaturanstieg (max. 13,6 Grad in Mollis) und 15-20 cm weniger Schnee am Boden.
So, inzwischen ist die ganze Sache in der NW-Schweiz fast vollständig aufgeräumt.
Da sind wir nämlich immer wieder echt Spitze:
12 bis 18 Stunden lang Juraföhn zwischen 10° und 14° übers Land ziehen lassen und
schon sind die paar cm Betonschnee den Bach hinunter.
Wenn doch nur schon Frühling wäre, auch wenn man sich das im Januar ja nicht wünschen darf...
nun ja, am Rheinknie eben schon . Mike
Der Föhn hat auch hier oben massiv Schneehöhe reduziert. Von einem Meter letztes Wochenende runter auf 40cm heute Abend. Taupunkte während der ganzen Phase -3 bis -7 Grad. Merke: Negative Taupunkte allein können die Schneeschmelze nicht stoppen. Wenn Föhnwind plus Sonne plus 6 bis 8 Grad Temperatur herrschen, geht es dem Schnee so oder so massiv an den Kragen. Killer Nummer eins scheint dabei die direkte Sonnenstrahlung zu sein, gefolgt vom Wind, der den Schnee sowohl wegsublimiert als auch schmilzt.
Immerhin muss ich nicht unmittelbar auf 2-Meter-Schneemesslatte umrüsten. Wir werden auch kommende Woche anscheinend genug Subtropen-Einschübe bekommen, damit es nicht eskaliert mit der Schneehöhe, respektive damit wir im Flachland mal wieder die +15 Grad sehen.
Hier Nähe Möhlin auf 300m aktuell wieder Schneefall bei noch +0.1 Grad. Es hat bisher sogar eine dünne Schneedecke auf dem Rasen überlebt. Sogar Basel-Binningen meldete kurzzeitig nur noch +0.5 Grad. Somit kühler als die vorhergesagten 2-4 Grad.