Werbung

Die winterliche Atlantik-Blockade gibts noch! (28.12.2020-?)

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3984
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 710 Mal
Danksagung erhalten: 1745 Mal

Die winterliche Atlantik-Blockade gibts noch! (28.12.2020-?)

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Tagchen auch

Vermutlich sind einige von euch in den letzten Tagen ebenfalls über die Ensemble-Prognosen von GFS gestolpert. Die zeigen nämlich etwas, an was ich mich zumindest in den letzten paar Wintern in dieser Form nicht erinnern kann: Eine über mehrere Tage andauernde winterliche Phase mit Temperaturen unter der Norm in weiten Teilen Mitteleuropas. Hier beispielhaft der Gitterpunkt Männedorf am Zürichsee:

Bild

Die Frage ist nun: Wie kommt das zustande?

Der Blick in die Karten zeigt, dass sich in der kommenden Woche eine winterliche Atlantik-Blockade einstellt, wie sie "früher" für den Winter hierzulande eigentlich Gang und Gäbe war. Das war in den Zeiten, bevor der der sich nach Norden aufwölbende Mittelmeerkeil, der sämtliche Winterfreuden in seinem mild-dümpelnden Keim erstickt, zum winterlichen Standard in unseren Breiten wurde.

Umso mehr lohnt es sich, die Grosswetterlage der kommenden Woche gebührend zu betrachten, ja sogar ein (kleines) bischen abzufeiern!

Wenn wir die ebenfalls spannende Föhnlage vom Sonntag überspringen (ich weiss, Schande) landen wir am Montag in einem Setup, welches sich mit hoher Voraussicht bis Ende der Woche (oder sogar darüber hinaus) in ähnlicher Form erhalten wird (zumindest im grossskaligen Bereich). Über Mitteleuropa sticht die grossflächige Austrogung unseres Föhntiefs ins Auge. Gleichzeitig bildet sich über dem Atlantik ein kräftiger Hochdruckkeil aus:

Bild

Stand jetzt will dieser Keil bis mindestens Ende der Woche nicht weichen. Er wölbt sich nach GFS am Donnerstag etwas auf und drückt bis in den Polarbereich hinein:

Bild

Auch das andere für uns verfügbare Modell (ECMWF) zieht freudig mit und besticht durch nahezu uneingeschränkte Solidarität mit dem europäischen Partner:

Bild

GFS zeigt erst etwa um den 4.1. herum ernsthafte Anzeichen einer Abschwächung, ECMWF hingegen erneuert die Atlantik-Blockade sogar wieder um den 4./5. Januar. Allerdings sind wir dann schon im ultra-Glaskugelbereich.

Was heisst das nun für uns? Mit einer pseudopotentiellen Temperatur auf 850hpa, die sich meist irgendwo zwischen 12 und 18 Grad bewegt und immer wieder modellierten Feuchteeinschüben, dürfte zumindest ab leicht erhöhten Lagen der Winter zum Dauergast werden. Obs darunter auch mal weiss wird, würde ich aber angesichts der recht chaotischen Konstellation mit herumeiernden kleinen Tiefdruckgebieten nicht ganz ausschliessen. Auch kurze, allerdings nicht sonderliche relevante Föhneinschübe im Alpenraum gehören ins Programm. Dies deshalb, weil die Tiefs sich meist aus Südwesten nähern. Wirklich zügiges Gebläse aus West ist aufgrund der Blockadesituation vorderhand nicht zu erwarten. Letztlich ist es eine Trogsituation - und bringt entsprechend auch zugehöriges Wetter.

Also: Wer oberhalb von ca. 500 Meter wohnt darf sich über eine durchaus winterlich anmutende Woche freuen. Für alle darunter gilt: Mal schauen, was kommt. Im grossen Massstab scheint die Lage relativ klar. Erfahrungsgemäss kommt in solchen Konstellationen den kleinen Details aber grosse Bedeutung zu.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9353
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1861 Mal
Danksagung erhalten: 9043 Mal
Kontaktdaten:

Re: Die winterliche Atlantik-Blockade gibts noch! (28.12.2020-?)

Beitrag von Federwolke »

Dieselbe Wetterlage und Luftmasse wie in der ersten Dezemberhälfte. Da die Meere mittlerweile auch wieder etwa ein Grad kühler geworden sind, reicht es vielleicht inzwischen, dass es in Bern nicht mehr pflotscht. Weiter unten würde ich noch nichts drauf wetten...


Benutzeravatar
Rontaler
Beiträge: 3277
Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6280 Hochdorf LU
Hat sich bedankt: 672 Mal
Danksagung erhalten: 962 Mal

Re: Die winterliche Atlantik-Blockade gibts noch! (28.12.2020-?)

Beitrag von Rontaler »

Federwolke hat geschrieben: So 27. Dez 2020, 19:20 Dieselbe Wetterlage und Luftmasse wie in der ersten Dezemberhälfte. Da die Meere mittlerweile auch wieder etwa ein Grad kühler geworden sind, reicht es vielleicht inzwischen, dass es in Bern nicht mehr pflotscht. Weiter unten würde ich noch nichts drauf wetten...
Wobei auch dieses Mal wieder der Faktor Niederschlag zum Problem werden dürfte. Wie soll es überhaupt nur ansatzweise winterlich werden können, wenn der Niederschlag fehlt oder jeweils nur so spärlich fällt, dass selbst in Lagen oberhalb von 600-800 m ü.M. kaum Neuschnee liegen bleibt?

Gesamtniederschlag nach ICON 6Z bis Ende Jahr:

Bild

Gesamtniederschlag nach GFS 6Z bis Ende Jahr:

Bild

Im zentralen und östlichen Mittelland demnach 3 bis knapp 10 mm Niederschlag - wohlbemerkt kumuliert.

MeteoSchweiz benutzt in ihrem Wetterbericht entsprechend oft die Wörter "etwas", "schwache" oder "wenig", um die spärlichen Niederschläge zu quantifizieren.
MeteoSchweiz hat geschrieben:Montag:
"In der Nacht auf Dienstag in der Region Bern und in der Nordwestschweiz wieder etwas Niederschlag. Schneefallgrenze 400 bis 600 Meter."

Dienstag:
"Morgen Dienstag wechselnd bis stark bewölkt und gelegentlich Schauer, Schneefallgrenze 400 bis 700 Meter. In den zentralen und östlichen Alpen mit schwachem Föhneinfluss meist trocken und einige Aufhellungen. In Alpenkammnähe aus Süden etwas Schneefall."

Mittwoch:
"Am Mittwoch wechselnd bis stark bewölkt und gelegentlich schwache Schneeschauer mit Schwerpunkt am Alpennordhang. Dazwischen kurze sonnige Abschnitte, am ehesten im Flachland sowie inneralpin."

Donnerstag:
"An Silvester anfangs vor allem in den östlichen Landesteilen noch recht sonnig. Sonst im Tagesverlauf aus Westen zunehmend bewölkt und in der Neujahrsnacht auf der Alpennordseite wenig Schneefall."
Quelle: https://www.meteoschweiz.admin.ch/home.html?tab=report

ENS GFS 6Z:

Bild
(Gitterpunkt Zürcher Oberland)

Ja, es ist bei windschwachen Verhältnissen grundsätzlich möglich, dass es bis weit herunter schneit, aber ohne Niederschlag geht auch das nicht.
Ich bleibe dabei, Anfang Dezember 2020 hat jedes Zahnrädchen fast perfekt ineinander gegriffen, das ist in dieser Woche anders. Ich taxiere die Wetterlage diese Woche mit Fabienne's Begriff "Tristesse maximale", den ich sehr treffend finde.

Eine richtige Packung Neuschnee "uf ei Chlapf" bis in die tiefsten Lagen gibt es in diesem Jahr (wie so oft die letzten Jahre) einmal mehr im Tessin:

Bild

Quelle: https://www.meteoschweiz.admin.ch/home/ ... descending + eigene Aufbereitung

Korrekturen und andere Überlegungen sind erwünscht, Überraschungen natürlich noch mehr. ;)

PS. Passend dazu aktuell ein Wechsel aus nassem Schneefall und Regen (auf über 500 m ü.M.).

Gruss
Zuletzt geändert von Rontaler am Mo 28. Dez 2020, 13:05, insgesamt 1-mal geändert.
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. :)

Benutzeravatar
Slep
Beiträge: 1670
Registriert: Sa 18. Apr 2009, 20:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8404 Oberwinterthur
Hat sich bedankt: 822 Mal
Danksagung erhalten: 502 Mal

Re: Die winterliche Atlantik-Blockade gibts noch! (28.12.2020-?)

Beitrag von Slep »

Ich melde starken Schneefall mit zum Teil Riesenflocken, und es ist schon überall weiss! :-D
You don`t have to be a total nutter of a weather freak to be on this forum - but it helps.

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9353
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1861 Mal
Danksagung erhalten: 9043 Mal
Kontaktdaten:

Re: Die winterliche Atlantik-Blockade gibts noch! (28.12.2020-?)

Beitrag von Federwolke »

Das ist zwar nicht nachhaltig, weil mit knapp 2 °C eine Spur zu warm, aber es fetzt ganz ordentlich:

Bild


Das ist bereits etwa der fünfte Schauer seit heute Morgen, ein weiterer steht vor der Tür. Dazwischen in den helleren Phasen tropft's und taut's teilweise wieder weg. Man müsste aber wohl nicht weit auf die Höger rauf, um richtiges Wintermärchen zu erleben. Den Messwerten nach schneits dort oben wohl waagrecht (Mühleberg-Stockeren 35-46 km/h bei 0.4°).

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3984
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 710 Mal
Danksagung erhalten: 1745 Mal

Re: Die winterliche Atlantik-Blockade gibts noch! (28.12.2020-?)

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Es könnte durchaus sein, dass es in den kommenden Stunden hier im Nordosten für Schnee reichen wird. Die Temperatur ist doch relativ tief, selbst hier am Zürichsee. Wädenswil hat bereits unter Null, ich messe hier in Männedorf auf dem Balkon noch 0.7 Grad.

Die tiefen Lagen am Neuenburgersee und Genfersee sind dagegen klar im Plus (2-5 Grad). Dort regnet es.

So aus dem Handgelenk heraus würde ich behaupten, dass - wenn die Feuchtigkeit hier nach Osten vorankommt - die Verhältnisse eigentlich passen müssten für Schnee...
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Gernot
Beiträge: 315
Registriert: Sa 17. Jul 2010, 10:03
Wohnort: D-78315 Möggingen
Hat sich bedankt: 250 Mal
Danksagung erhalten: 95 Mal

Re: Die winterliche Atlantik-Blockade gibts noch! (28.12.2020-?)

Beitrag von Gernot »

mit aufklarendem Himmel hat es hier das bisschen nass alles schön angefroeren und die strassen und wege sind spiegelglatt - jetzt fehlt nur noch niederschlag.... schaun wir mal...


Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9353
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1861 Mal
Danksagung erhalten: 9043 Mal
Kontaktdaten:

Re: Die winterliche Atlantik-Blockade gibts noch! (28.12.2020-?)

Beitrag von Federwolke »

Tja, der Wind... Nachdem es hier gestern Abend noch frostig war, lag die Tiefsttemperatur nach Mitternacht gerade noch bei +2.7°
Derzeit liegt die (theoretische) Schneefallgrenze in der Region bei etwa 900 m.

Das aktuelle Beispiel zeigt, dass die Umwandlung einer GWL Tief Britische Inseln in Trog Mitteleuropa schwierig ist, oder anders gesagt: Das wird keine klassische TrM-Lage, weil der Trog zu wenig tief und viel zu breit wird. Die Nordströmung (TrM gehört ja eigentlich zu den Nordlagen) kommt somit zu weit westlich zu liegen, die polare Luftmasse legt einen viel zu weiten Weg über das warme Meer zurück, wodurch ihr die Schärfe genommen wird:

Bild

Genau in der Mitte des Trogs gelegen, befinden wir uns im Niemandsland des Teiltief-Eiertanzes um uns herum. Resultat: Der komplette Stillstand - von mir so genanntes Un-Wetter. Nicht richtig kalt, nicht mild, Dauergrau und doch kaum Niederschlag. Kaltluftproduktion vor Ort findet wegen der starken Bewölkung ebenfalls nicht statt. Spätherbstliche Tristesse zum Jahreswechsel wie so oft.

Im neuen Jahr wandelt sich die GWL mit dem Brückenschlag des Hochs im Norden in Tief Mitteleuropa um:

Bild

Damit ändert sich vorerst mal gar nichts an unserer verflixten Situation. Und in der Folge soll das abgetropfte Tief mitsamt seiner Kaltluft nach Westen ziehen, womit wir wieder in eine Südströmung geraten. Das Tessin wird's freuen.

Fazit: Ja, es gibt sie noch, die "winterlichen" Atlantik-Blockaden. Leider sind auch diese kein Garant für spannendes Wetter. Ausser fürs Tessin, natürlich. Gitterpunkt Locarno:
Bild
Zuletzt geändert von Federwolke am Di 29. Dez 2020, 09:56, insgesamt 1-mal geändert.

Markus Pfister
Beiträge: 2488
Registriert: So 19. Aug 2001, 20:08
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6597 Agarone
Hat sich bedankt: 1030 Mal
Danksagung erhalten: 3007 Mal
Kontaktdaten:

Re: Die winterliche Atlantik-Blockade gibts noch! (28.12.2020-?)

Beitrag von Markus Pfister »

Wie bitte GFS12z, der Subtropen-Vorstoss von milder Luft soll nicht gelingen?

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3984
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 710 Mal
Danksagung erhalten: 1745 Mal

Re: Die winterliche Atlantik-Blockade gibts noch! (28.12.2020-?)

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Markus Pfister hat geschrieben: Di 29. Dez 2020, 17:57 Wie bitte GFS12z, der Subtropen-Vorstoss von milder Luft soll nicht gelingen?
Habs mir fast gedacht. Es schwenkt auf die EZ-Linie um (das hatte den Vorstoss der Mildpampe so nie im Programm). Winterab500mopenend...
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Antworten