Werbung
Weisse Weihnachten 2020 (?)
- Federwolke
- Moderator
- Beiträge: 9354
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 3074 Muri bei Bern
- Hat sich bedankt: 1861 Mal
- Danksagung erhalten: 9043 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Weisse Weihnachten 2020 (?)
Zwischenbilanz kurz vor dem Eindunkeln: Das Schüümli auf dem Gurten ist jetzt auch wieder weg (bis ganz rauf, also 858 m).
Fazit: https://open.spotify.com/track/0LOLyT0hiIVkqPGC44Yz3B
Fazit: https://open.spotify.com/track/0LOLyT0hiIVkqPGC44Yz3B
Grüsslis
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
-
Zumi (AI)
- Beiträge: 496
- Registriert: Fr 5. Feb 2010, 16:13
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Appenzell
- Hat sich bedankt: 31 Mal
- Danksagung erhalten: 98 Mal
Re: Weisse Weihnachten 2020 (?)

15cm, weihnachtliche Stimmung in Appenzell
Zuletzt geändert von Zumi (AI) am Fr 25. Dez 2020, 18:11, insgesamt 1-mal geändert.
- Federwolke
- Moderator
- Beiträge: 9354
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 3074 Muri bei Bern
- Hat sich bedankt: 1861 Mal
- Danksagung erhalten: 9043 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Weisse Weihnachten 2020 (?)
Selten so schön lehrbuchhaft:Federwolke im Wetterblog hat geschrieben: Der 26. Dezember steht unter zunehmendem Zwischenhocheinfluss mit einer Divergenz genau über der Alpennordseite: Im Osten fliesst die Kaltluft nach Osten ab, in der Westschweiz herrscht Bise.

Grüsslis
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
-
dxbruelhart
- Beiträge: 188
- Registriert: Mi 18. Jun 2003, 16:15
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Netstal
- Hat sich bedankt: 134 Mal
- Danksagung erhalten: 37 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Weisse Weihnachten 2020 (?)
Heute am Weihnachtstag hat es vor allem in den Morgenstunden hier in Netstal nass und eine weilchen auch tüchtig geschneit, kurzfristig hat es auf Naturböden etwas angesetzt, danach ging der Schneefall wieder in Regen über und wohl nirgends liegt jetzt im Dorf noch Schnee.
- Laseyer
- Beiträge: 65
- Registriert: Mi 29. Jan 2020, 20:02
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 9057 Weissbad
- Hat sich bedankt: 36 Mal
- Danksagung erhalten: 99 Mal
Re: Weisse Weihnachten 2020 (?)
Bei uns auch ca. 15 cm Neuschnee und minus 6 Grad heute morgen. Wunderbar.
Blick von unserer Webcam:

Link dazu: http://webcam.leugangen.ch/skicam/aktuell.jpg
Blick von unserer Webcam:
Link dazu: http://webcam.leugangen.ch/skicam/aktuell.jpg
...immer im Wind...
Gruss Martin
Leugangen, 1045m
https://www.awekas.at/de/instrument.php?id=15946
https://www.meteomap.cloud/station/445/leugangen
http://webcam.leugangen.ch/skicam/aktuell.jpg
Gruss Martin
Leugangen, 1045m
https://www.awekas.at/de/instrument.php?id=15946
https://www.meteomap.cloud/station/445/leugangen
http://webcam.leugangen.ch/skicam/aktuell.jpg
- Rontaler
- Beiträge: 3277
- Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 6280 Hochdorf LU
- Hat sich bedankt: 672 Mal
- Danksagung erhalten: 962 Mal
Re: Weisse Weihnachten 2020 (?)
Hallo zusammen
Hier im Grüt/Gossau ZH gab es gestern Nacht/Morgen 3 cm Neuschnee. Es gab erneut eine scharfe Schneegrenze, unterhalb von ca. 500 m ü.M. blieb nicht liegen.
Bei uns auf 540 m ü.M. blieb in unserem Quartier aufgrund der Umgebungswärme nur etwa 1-2 cm Pflotsch liegen, keinen halben km weiter auf offenem Feld und im Wald hatte es 3 cm lockeren Pappschnee, vielleicht auch noch ein Mü mehr! So scharf begrenzt habe ich dies auch schon Anfang Dezember 2020 beobachtet. Sehr interessant, leider aber auch Zukunftsmusik. Alles unterhalb von 600 m ü.M. wird immer weniger Schnee sehen. Im selben Stil geht es ja auch die kommende Woche weiter. Während Gebiete oberhalb von 900-1000 m ü.M. leichten Dauerfrost und zeitweilige Schneefälle erleben werden, gibt es unterhalb von diesen 500-600 m ü.M. kaum oder kein Niederschlag in der festen Form...
Nachfolgend ein paar Fotos von gestern Vormittag, aufgenommen auf 545 bis 560 m ü.M.

Was tut man, wenn man den Eindruck erwecken will es hätte viel Neuschnee gegeben? Man nimmt eine besonders kleine Tanne!


Um 15 Uhr war der ganze Weihnachtszauber auch schon fast wieder vorbei und der Schnee von unten UND oben her fast geschmolzen, die Temperatur lag die ganze Zeit über dem Gefrierpunkt, am Nachmittag um 1 °C. Es gab noch einen schwachen Schneeschauer mit grossen Flocken, der an einen Schneeschauer im April erinnerte.

Die für Flachland-Verhältnisse sehenswerten Schneemengen von den ersten 10 Dezembertagen wurde in der Woche vor Weihnachten komplett weggespült, und zwar auch an den geschütztesten Stellen... Am 10. Dezember sah es dort noch so aus:

Modell-Fazit: COSMO hat den Niederschlag ausserhalb der Voralpen (im östlichen Mittelland) zu defensiv modelliert, Kachelmann's Super-HD traf den Niederschlag ziemlich gut (etwas zu hoch angesetzt), die Schneehöhe war sehr gut modelliert. Im Glatttal, Grossraum Zürich und die untersten paar Meter am Zürichsee aper, bei uns ein paar cm und auf den Oberländern Högern (Ghöch, Hörnli, Schnebelhorn) 10-20 cm.
https://sturmforum.ch/forum_uploads/inc ... r_frei.png
Quelle auf der 1. Seite erwähnt
Gruss
Hier im Grüt/Gossau ZH gab es gestern Nacht/Morgen 3 cm Neuschnee. Es gab erneut eine scharfe Schneegrenze, unterhalb von ca. 500 m ü.M. blieb nicht liegen.
Bei uns auf 540 m ü.M. blieb in unserem Quartier aufgrund der Umgebungswärme nur etwa 1-2 cm Pflotsch liegen, keinen halben km weiter auf offenem Feld und im Wald hatte es 3 cm lockeren Pappschnee, vielleicht auch noch ein Mü mehr! So scharf begrenzt habe ich dies auch schon Anfang Dezember 2020 beobachtet. Sehr interessant, leider aber auch Zukunftsmusik. Alles unterhalb von 600 m ü.M. wird immer weniger Schnee sehen. Im selben Stil geht es ja auch die kommende Woche weiter. Während Gebiete oberhalb von 900-1000 m ü.M. leichten Dauerfrost und zeitweilige Schneefälle erleben werden, gibt es unterhalb von diesen 500-600 m ü.M. kaum oder kein Niederschlag in der festen Form...
Nachfolgend ein paar Fotos von gestern Vormittag, aufgenommen auf 545 bis 560 m ü.M.

Was tut man, wenn man den Eindruck erwecken will es hätte viel Neuschnee gegeben? Man nimmt eine besonders kleine Tanne!


Um 15 Uhr war der ganze Weihnachtszauber auch schon fast wieder vorbei und der Schnee von unten UND oben her fast geschmolzen, die Temperatur lag die ganze Zeit über dem Gefrierpunkt, am Nachmittag um 1 °C. Es gab noch einen schwachen Schneeschauer mit grossen Flocken, der an einen Schneeschauer im April erinnerte.

Die für Flachland-Verhältnisse sehenswerten Schneemengen von den ersten 10 Dezembertagen wurde in der Woche vor Weihnachten komplett weggespült, und zwar auch an den geschütztesten Stellen... Am 10. Dezember sah es dort noch so aus:

Modell-Fazit: COSMO hat den Niederschlag ausserhalb der Voralpen (im östlichen Mittelland) zu defensiv modelliert, Kachelmann's Super-HD traf den Niederschlag ziemlich gut (etwas zu hoch angesetzt), die Schneehöhe war sehr gut modelliert. Im Glatttal, Grossraum Zürich und die untersten paar Meter am Zürichsee aper, bei uns ein paar cm und auf den Oberländern Högern (Ghöch, Hörnli, Schnebelhorn) 10-20 cm.
https://sturmforum.ch/forum_uploads/inc ... r_frei.png
Quelle auf der 1. Seite erwähnt
Gruss
Zuletzt geändert von Rontaler am Sa 26. Dez 2020, 14:41, insgesamt 1-mal geändert.
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. 
- Federwolke
- Moderator
- Beiträge: 9354
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 3074 Muri bei Bern
- Hat sich bedankt: 1861 Mal
- Danksagung erhalten: 9043 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Weisse Weihnachten 2020 (?)
Auch heute Anfang-März-Feeling:

Der Schnee grüsst von Schwendibach/Homberg oberhalb von Thun herab, zwischen 800 und 900 m gelegen. Selbst am extrem schattigen Nordhang des Belpbergs liegt nichts. Schon verrückt: Wir haben eine Nordlage und es reicht nicht mal für einen einzigen Eistag im mittleren Flachland.

Der Schnee grüsst von Schwendibach/Homberg oberhalb von Thun herab, zwischen 800 und 900 m gelegen. Selbst am extrem schattigen Nordhang des Belpbergs liegt nichts. Schon verrückt: Wir haben eine Nordlage und es reicht nicht mal für einen einzigen Eistag im mittleren Flachland.
Zuletzt geändert von Federwolke am Sa 26. Dez 2020, 16:57, insgesamt 1-mal geändert.
Grüsslis
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
-
René_BE
- Beiträge: 22
- Registriert: Fr 26. Jul 2019, 07:38
- Geschlecht: männlich
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Weisse Weihnachten 2020 (?)
Kleiner Ausflug heute in den Neuenburger Jura. In La-Chaux-de-Fonds und auf der Vue-des-Alpes lediglich wenige cm, welche nicht mal die Grashalme zu verdecken mögen.
Zuletzt geändert von René_BE am Sa 26. Dez 2020, 22:00, insgesamt 1-mal geändert.
- Federwolke
- Moderator
- Beiträge: 9354
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 3074 Muri bei Bern
- Hat sich bedankt: 1861 Mal
- Danksagung erhalten: 9043 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Weisse Weihnachten 2020 (?)
Tja, letzte Chance verpasst... In Zollikofen war heute früh bei -5.0° Schluss. Mit etwas Schnee wäre der Jahresrekord, der eigentlich keine Hürde war, locker drin gewesen. Hätte mir 1987 jemand prophezeit, ich würde es mal erleben, dass in einem Kalenderjahr in Bern die Temperatur nicht unter -6 Grad fällt, ich hätte wohl so reagiert:Federwolke hat geschrieben: ↑Fr 25. Dez 2020, 09:22 ...wird das schwierig mit der kältesten Nacht dieses Jahres (-6.0 °C vom 21. Januar gilt es in Zollikofen zu schlagen).

An der kältesten Station der Schweiz, Samedan, wurde das Jahresminimum (-24.0) heute nur um 0.4 Grad verpasst. In Ulrichen sogar um knappeste 0.1 Grad. Hier kamen die Schleierwolken eine Stunde zu früh, gut zu sehen am Anstieg der 5cm-Temperatur:

Quelle: Meteoradar Zoomradar Pro 2020
Vielleicht mag es an der einen oder anderen Station einen Jahresrekord gegeben haben, ich kann nicht alle durchforsten. Vielleicht erbarmt sich ja MeteoSchweiz heute Abend in ihrem Blog, die können das auf Knopfdruck
Edit: Die -5 Grad von Bern haben es sogar in die Nachrichten geschafft - so weit ist es also schon... Und das Tamedia-Newsnetz titelt: "Kälteste Nacht des Winters". Na wollen wir mal nicht hoffen - wobei: Wundern würde mich nichts mehr.
Zuletzt geändert von Federwolke am So 27. Dez 2020, 10:28, insgesamt 1-mal geändert.
Grüsslis
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social

