Beide WRF-Modelle zeigen auf der Alpensüdseite grosse Niederschlagsmengen mit Schwerpunkt im Berninagebiet. Dabei rechnet WRF-GFS (00z) in der Region mit deutlich mehr Niederschlag als WRF-ICON (00z). So sollen gemäss WRF-GFS im Berninagebiet lokal >200 mm fallen, gemäss WRF-ICON sind es immerhin 100-150 mm. Weiter östlich werden noch grössere Niederschlagsmengen modelliert mit lokal >300 mm in den Dolomiten und den hohen Tauern. Selbst wenn beide WRF-Modelle die Niederschlagsmengen tendenziell überschätzen, dürften in diesen Gebieten, wo durchgehend Schnee fällt, gewaltige Neuschneemengen zusammenkommen. Bis zu 3 m halte ich lokal für realistisch, noch grössere Neuschneemengen sind dort jedoch nicht auszuschliessen.
Nachdem auf der Alpennordseite in der Nacht auf Samstag etwas Schnee bis in die Niederungen fallen könnte, wird es v. a. am Sonntag spannend. WRF-GFS rechnet mit einem Überschwappen der Niederschläge im Laufe des Tages, wobei der Schwerpunkt in der Nordostschweiz zu liegen kommt. Dabei soll Schnee bis in tiefere Lagen fallen. WRF-ICON möchte davon derzeit nichts wissen.
Beste Grüsse
Michael
WRF-GFS


WRF-ICON


Weitere Karten:
https://www.meteoprime.ch/wrf1/plots/20201204_00/ (WRF-GFS)
https://www.meteoprime.ch/wrf2/plots/20201204_00/ (WRF-ICON)



