Ein angenehm frischer, sonniger Sommertag heute (mit lokal deutlich einstelligen Tmin). Und (wenn ich das richtig im Kopf habe), an den meisten Mittellandstationen noch kein Tmax > 30 C diesen Sommer. Sehr angenehm, wie ich finde.
Was in diesem Zusammenhang schon fast aussergewöhnlich ist - weil es eben ziemlich "gewöhnlich" ist - sind die Tages-Durchschnittstemperaturen der vergangenen 7-8 Wochen. Keine krassen Ausreisser nach unten oder nach oben; mehr oder weniger alle Tage innerhalb 1 Stdev zur Norm 1981 - 2010 (als Beispiel unten: Zürich Fluntern). Auch die nächsten Tage scheinen +/- innerhalb der Norm zu verlaufen - bis Freitag sukzessive Wärmer, dann auf Samstag Temperaturrückgang, und danach wieder steigende Temps, jedoch vorderhand keine Backofenhitze. Me like!
Najjja. Jetzt diese normalen Temperaturen noch im Winter, und alle wären glücklich.
Ich muss halt eben schon zugeben, mindestens ICH kenne dermassen kühl (wirkende) Sommer nicht.
Bin aber auch noch nicht ganz so lange auf der Weltkugel geschweige denn interessiert am Wetter.
Kühle Grüsse - Microwave
Successful corepunches during (GA) "chasing": 11, 6, 0 5, 0
Microwave hat geschrieben: ↑Di 7. Jul 2020, 13:22
Najjja. Jetzt diese normalen Temperaturen noch im Winter, und alle wären glücklich.
Ich muss halt eben schon zugeben, mindestens ICH kenne dermassen kühl (wirkende) Sommer nicht.
Bin aber auch noch nicht ganz so lange auf der Weltkugel geschweige denn interessiert am Wetter.
Kühle Grüsse - Microwave
Das zeigt, mit was für Freak-Sommern wir es in den letzten Jahren zu tun hatten. Nur zur Einordnung: An der Wetterstation Zürich-Fluntern gab es zwischen 1973 und 1981 nicht weniger als sechs Juni-Juli-Perioden, in denen kein einziger Hitzetag verzeichnet wurde. So etwas kann man sich heute gar nicht mehr vorstellen und würde wohl dazu führen, dass eine neue Eiszeit ausgerufen würde (in den bekannten Publikationsorganen...)!
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
Ich erinnere mich noch an die erste Hälfte der 70er Jahre. Damals war ich als Jugendlicher schon am Wetter interessiert, und es wurde damals ernsthaft über eine nächste drohende Eiszeit diskutiert, ähnlich wie heute über die Klimaerwärmung. Ich hatte damals sogar ‚Fachliteratur‘ über eine mögliche zukünftige Eiszeit gelesen.
Hoi zäme
Muss ebenfalls so Mitte 70er gewesen sein, da gabs im Sommer bei uns in Bern in der Schule den Witz "Am Loeb-Egge (damals Treffpunkt am Bhf Bern) sei einer in die Klapse eingewiesen worden. Er habe behauptet die Sonne gesehen zu haben..." Zeugt auch nicht von einem sonnigen Sommer
Gruss Christoph
Ja es ist wirklich so, dass dieser Sommer bis anhin gar nicht mit der grossen Kelle anrührt. Die Temperaturen sind sehr angenehm, die 30C werden ab und an an gewissen eh verdächtigen Stationen erreicht, aber von mega Hitzewellen und Dürresommer sind wir weit entfernt. Und das wurde uns ja im Frühling bereits mit Pauken und Trompeten auf die Augen gedrückt, dass es dieses Jahr ganz ganz schlimm wird.
Ich finde das eine Schweinerei solche Horrorprognosen in die Welt zu setzen, denn die Leute hatten teilweise wirklich Angst. Ich habe dann jeweils gesagt, dass die eigentlich keine Ahnung haben wie der Sommer wird, die sagen das nun einfach, weil es die letzten Sommer funktioniert hat.
Und siehe da, sie hatten wirklich kein Glück bis anhin. Und ich hoffe auch das sie kein Glück haben werden, denn es zeigt schön was für eine Ahnung diese Langzeitpropheten haben, eben keine. (Ist jetzt aufs Wetter bezogen)
Die Tümpel und Bäche hier im Wald sind im Vergleich zum letzten Jahr gut gefüllt und aktiv. Die Bewohner des Waldes freuen sich sehr daran und das ist auch gut so.
Na klar, weil ein Sommer mal durchschnittlich ist, ich betone durchschnittlich, nicht im geringsten kalt, kommen sie wieder aus den Löchern gekrochen und tun so als wäre die Klimaerwärmung Humbug. Und einen durchschnittlichen Juni vor 100 Jahren schlägt dieser Juni 2020 noch locker. Und wir hatten in den letzten Jahren einen Hitzesommer nach dem anderen. Erzählen Sie mal wie viele Monate zu kühl waren im Vergleich zum Durchschnitt in den letzten 20 Jahren, so etwa 10 % wenn es hoch kommt. Aber wahrscheinlich sind all die Hitzesommer Zufall und die wenig kalten nicht. (von denen es in den letzten 20 Jahres sowieso keinen einzigen gegeben hat). Jetzt müssen Köppel und Co. schon einen durchschnittlich Juni als klarer Beweis für eine vom Establishment erfundene Klimaerwärmung herziehen.
PS: Ich mag die Hitze überhaupt nicht, habe mir extra eine Klimaanlage letztes Jahr gekauft weil es mir gereicht hat. Also ich wünschte mir dass dieser Juni wieder die Regel wird und nicht die Ausnahme, befürchte aber dass all die ahnungslosen Wissenschaftler Recht haben und nicht Herr Köppel.
Lieber Dome ich habe mich in keiner Weise zum Klima geäussert sondern zur Sommerprognose welche in gewissen Medien in diesem Frühling gemacht wurden. Ich habe auch nicht gesagt das dieser Sommer nun in irgend einer Weise einen Beweis darstellt das es nun keine Klimaerwärmung gibt.
Also was möchtest du nun genau äussern? Suchst du hier krampfhaft nach jemanden den du angreifen kannst? Ich empfehle dir die Beiträge erst genau zu lesen und dann deine Kanonen abzufeuern. Irgendwie schiesst du öffters am Ziel vorbei.
Das Problem ist, dass viele immer noch nicht Wetter von Klima unterscheiden können. Ist es mal ein paar Tage oder Wochen durchschnittlich temperiert, meinen viele, dies zum Gegenbeweis einer Klimaerwärmung hochstilisieren zu müssen - seht doch her, es ist doch alles völlig normal! Nein, es ist eben nichts mehr "normal".
Ein Hochsommer mit überwiegend West- und Nordwestlagen, wie wir ihn derzeit als angenehm erleben, war vor 20 Jahren noch extrem mühsam (https://www.meteoschweiz.admin.ch/produ ... 2000_G.pdf) und vor 40 Jahren unerträglich grausig (https://www.meteoschweiz.admin.ch/produ ... 1980_G.pdf), sodass ich noch heute von meinem Sommerferienlager 1980 traumatisiert bin. Und vor allem: Damals folgten auf einen warmen Sommer 5-7 kühle, heute folgen auf einen angenehmen Sommer 3-5 heisse. Also geniesst den Sommer 2020 mit Verstand, denn wer weiss wann der nächste solche kommt...