Kommenden Freitag erreicht die nächste Kaltfront die Schweiz. Dabei ist mit Gewittern zu rechnen. Speziell ist vor allem der starke Südwestwind mit Böen bis zu 50 km/h im Flachland vor der Front.
Bernhard Oker hat geschrieben: ↑Mi 8. Jul 2020, 08:43
Speziell ist vor allem der starke Südwestwind mit Böen bis zu 50 km/h im Flachland vor der Front.
-ist am Freitag, ab Mittag, mit einer Druckwelle im östlichen Mittelland/Bodenseeraum zu rechnen? -am besten zunächst ohne Gewitter, wegen den Wassersportlern?
Auch wenn der auffrischende Wind vor der Front, oft nicht förderlich für die Gewitterfraktion ist
Glaube eher am kräftigere Linie entlang der Voralpen, Mittelland wird voraussichtlich trocken bleiben oder nur wenige Tropfen abbekommen...
"Wetter ist eine Erfindung der Natur, Unwetter eine Erfindung der Menschen." Zitat von Erhard Horst Bellermann (*1937), deutscher Bauingenieur, Dichter und Aphoristiker
Ein paar Punkte aus der Diskussion zusammengefasst:
Zuerst Zellen über den Alpen, wobei auch eher kurzlebige Superzellen nicht ausgeschlossen sind (Stand 13:20 geht es ja schon los im BEO)
Der Deckel nördlich der Alpen könnte durch den Outflow der Gewitter über den Alpen am Abend durchbrochen werden, was zur Bildung eines Clusters führen könnte welcher sich nordöstlich ausbreitet
Das Hauptrisiko ist großer Hagel im Anfangsstadium von Zellen, im weiteren Verlauf dann Verschiebung zu Überflutungsgefahr aufgrund ständiger Neubildung von Zellen über denselben Regionen (Back Building Storms). Dabei wird insbesondere der nördliche Alpenrand als Hotspot für Sturzfluten genannt
Die Niederschlagstätigkeit dürfte nochmals aufleben wenn uns die Kaltfront erreicht
Was mich etwas irritiert sind die niedrigeren Taupunkte sowie der mässige aber konstante Westwind aktuell, welcher ja schon von Bernhard zu Beginn erwähnt wurde. Wie schätzt ihr insbesondere den Wind bezüglich der weiteren Entwicklung ein? Förderlich oder eher nicht?
Nachtrag: In Fabienne's Gewittervorschau finde ich die Antwort bezüglich den Taupunkten, wonach die Feuchte heute aus der Höhe kommt und weniger am Boden vorhanden ist.
Zuletzt geändert von widovnir am Fr 10. Jul 2020, 15:35, insgesamt 4-mal geändert.
Meine Güte, was für ein Klumpen im Nordtessin (Val Bavona) Zum Glück nur sehr dünn besiedelt...
Die ganze Linie zieht brav nach Osten und dahinter herrscht grossräumiges Absinken. Wird wohl für eine Weile ruhig bleiben und erst am Abend wieder richtig losgehen.
Meine Güte, was für ein Klumpen im Nordtessin (Val Bavona)
Ja, eine alpine Gewitterfront vom Alpennordrand zum Alpensüdrand, und die Zentren mittendrin. Dort zwar keine 4-Tausender aber doch teils satte 3-Tausender (Tödi, Basodino). Ziemlich untypisch, sind das die Gewitter der Zukunft?
Wird wohl so sein. Noch vor einigen Jahren hatten wir das erst Ende Juli bis in den August. Aber wenn die Hochalpen immer früher ausapern und die Gletscher zu kümmerlichen Resten schrumpfen...
Erste Tropfen und einige Donner von den kleinen Zelle in Zürich. Scheint sich allerdings wieder abzuschwächen Jetzt umso schwüler und die Sonne knallt rein.
Zuletzt geändert von Michael ZH am Fr 10. Jul 2020, 18:53, insgesamt 1-mal geändert.