Quelle: ecmwf.int, Vorhersage für den 23.6.00 UTC (Start: 16.6.00 UTC)

Werbung
Gewisse Dinge funktionieren in unserem Klima zum Glück noch. Hier meine Einschätzung zur diesjährigen Siebenschläfer-Regel:Federwolke hat geschrieben: ↑Mi 10. Jun 2020, 00:56 Aber es bleibt ja noch die Hoffnung, dass es zum Siebenschläferzeitraum umstellt und sich im Hochsommer die üblichen West-/Nordwest-/Südwestlagen einstellen. 2016 und 2017 hat das schliesslich (noch) geklappt, mit Abstrichen auch 2018 und 2019...
Federwolke hat geschrieben: ↑Sa 27. Jun 2020, 17:54Gewisse Dinge funktionieren in unserem Klima zum Glück noch. Hier meine Einschätzung zur diesjährigen Siebenschläfer-Regel:Federwolke hat geschrieben: ↑Mi 10. Jun 2020, 00:56 Aber es bleibt ja noch die Hoffnung, dass es zum Siebenschläferzeitraum umstellt und sich im Hochsommer die üblichen West-/Nordwest-/Südwestlagen einstellen. 2016 und 2017 hat das schliesslich (noch) geklappt, mit Abstrichen auch 2018 und 2019...
https://www.fotometeo.ch/siebenschlaefe ... er-sommer/
-perfekte Wetterlage im Sommer. Für jeden etwas dabei, das sind gute Aussichten. Danke für den Vorfreude bereitenden Bericht!Ein zonales Zirkulationsmuster mit Westlagen (dazwischen mal Südwest oder Nordwest, vielleicht mal Hochdruckbrücke Mitteleuropa)
Den Grund hierfür sehe ich im markant abgekühlten Atlantik vor der Biscaya und den britischen Inseln. Die träge bodennahe Kaltluft dort dürfte mit flachen Hochs die kommenden Wochen prägen. Bei uns also Sommerwetter mit leichter stabilisierender Nordwestströmung in der Höhe. Wirklich trockene Aussichten. Naja, vielleicht hat das zunehmend abgeschliffene Rüebli vom 11.7. doch noch ein Einsehen, und alles wird ganz anders.Krass wie das CFS in denletzten Tagen noch abgetrocknet hat. Da wird wohl kaum ein Tropfen Regen fallen im Juli.
Werbung