Werbung

17.06.2020: Verbreitet Schauer

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
manic
Beiträge: 48
Registriert: Fr 22. Mai 2020, 09:32
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

Re: 17.06.2020: Verbreitet Schauer, einzelne Gewitter

Beitrag von manic »

Das Seeland hat die Front heute Morgen zu früh losgeschickt :fluchen: so konnten sich nur vereinzelt Gewitter bilden.
Wettermodell (COSMO-DE) 2,2 km 15z

Bild

Der Wind war gegenüber den meisten Modellen ebenfalls 2Std zu früh und nicht so stark, vor allem in Böen.
Windmessung nach Meteotest/Steckborn 15Kt - 28Kt in Böen. Die Prognose dagegen, war bei Meteotest wesentlich schwächer.

Bild
Zuletzt geändert von manic am Mi 17. Jun 2020, 18:52, insgesamt 4-mal geändert.

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9314
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1849 Mal
Danksagung erhalten: 8937 Mal
Kontaktdaten:

Re: 17.06.2020: Verbreitet Schauer, einzelne Gewitter

Beitrag von Federwolke »

Zu Modellen und automatischen Prognosen vielleicht noch etwas Meteorologenhirn dazu? ;)


Bild


Max Böen Hitliste (Flachland, bis 19:00 MESZ):

Schaffhausen 57.6 (auf dem Galgenbuck-Turm)
Salen-Reutenen 55.4
Steckborn 53.3
ZH-Affoltern 52.2
Güttingen 49.3

Auf dem See also "bis zu 60 km/h" plausibel. Und nix Gewitter in der Schweiz, kein einziger Blitz. Musste darum auch gar nicht in die Prognose rein, sagte das Meteorologenhirn.


manic
Beiträge: 48
Registriert: Fr 22. Mai 2020, 09:32
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

Re: 17.06.2020: Verbreitet Schauer, einzelne Gewitter

Beitrag von manic »

Danke Meteobrain! :up:
Aber Windsurfen heute, auch ohne Blitze, war definitiv angenehmer! :mrgreen:

Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1659 Mal
Kontaktdaten:

Re: Mi 17.06.2020 nachmittags Gewitterfront, starker Westwind

Beitrag von Severestorms »

Zur Sturzflut in Gunten (BE) ein paar Gedanken:

Ich finde das einen interessanten Fall, da die Flut am Älebächli (Nr. 3 in der untenstehenden Grafik) nicht nur unerwartet kam (was bei vielen Sturzfluten der Fall ist), sondern auch noch mehr als 24 Stunden nach dem Ereignis ziemlich unerklärlich bleibt. Schliesslich gab es weder eine einzelne ortsfeste Niederschlagszelle, noch bewegen sich die per Radar berechneten und aufsummierten Niederschlagssummen im eindeutig kritischen Bereich.

Meine Meinung: Vermutlich gab es lokal grössere Regensummen als per Radar gemessen/berechnet im Bereich Aeschlen ob Gunten (hellblauer Punkt in der Grafik). Bezüglich der Bodensättigung darf nicht vergessen werden, dass es im genannten Gebiet von 1.00 Uhr bis 4.40 Uhr stets leicht bis mässig (vermutlich eben auch da schon mehr) geregnet hat. Ab 4.40 Uhr kam der Starkregen, um 5.30 Uhr die Sturzflut. In diesem Zusammenhang ist es aber auch interessant, dass es bei den beiden nahegelegenen Bächen Guntenbach (im Osten, Nr. 2 in der Grafik) und Örtlibach (im Westen, Nr. 1 in der Grafik) keine oder kaum Probleme gab, obwohl es dort viel mehr Zuflüsse gibt. Das meiste Wasser vom Berg oberhalb Aeschlen dürfte vermutlich in diese beiden Bäche resp. deren Schluchten geflossen sein. Da es gemäss bisherigen Informationen in Aeschlen selbst noch keine Probleme gab (hier fliesst das Älebächli zum Teil noch unter dem Dorf durch), dürfte aber etwas anderes ursächlich für die Flut gewesen sein. Wie in den sozialen Medien auch schon andere vermutet haben, könnte es eine temporäre Verklausung/Stauung irgendwo in der kleinen Schlucht nördlich der Klinik Schönberg (gelber Punkt in der Grafik) gegeben haben, welche sich dann plötzlich löste. Interessant zu wissen wäre sicherlich die Dauer der Sturzflut unten am See und ob es mit einer plötzlichen Flutwelle kam oder einfach schnell aber stetig stieg.


Bild

Quelle: Google 3D Maps

Gruss Chris
Zuletzt geändert von Severestorms am Do 18. Jun 2020, 12:54, insgesamt 4-mal geändert.
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.

Benutzeravatar
Microwave
Beiträge: 1232
Registriert: Mo 2. Aug 2010, 22:31
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8004 Zürich
Hat sich bedankt: 2727 Mal
Danksagung erhalten: 230 Mal

Re: Mi 17.06.2020 nachmittags Gewitterfront, starker Westwind

Beitrag von Microwave »

Severestorms hat geschrieben: Do 18. Jun 2020, 12:14Schliesslich gab es weder eine einzelne ortsfeste Niederschlagszelle, noch bewegen sich die per Radar berechneten und aufsummierten Niederschlagssummen im eindeutig kritischen Bereich.
This.
Wo ich von den 6 mm gelesen habe und die Twittergrafik gesehen, habe ich erst mal so gedacht "wtf das geht doch gar nicht", dann das 3D Archiv angeschaut und noch mehr gewundert.
Und ganz am Anfang habe ich erst gedacht die machen einen Schreibfehler mit bis zu 6 mm ;) .
Off Topic
P.S. Danke euch wirklich für eure zeitaufwändigen hochqualitativen Analysen immer! Saubere Statistik und seriöse Forschung! :up:
Gespannte Grüsse - Microwave
Zuletzt geändert von Microwave am Do 18. Jun 2020, 13:04, insgesamt 1-mal geändert.
Successful corepunches during (GA) "chasing":
11, 6, 0
5, 0

Thomas Jordi (ZH)
Beiträge: 890
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 08:54
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8052 Zürich
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 244 Mal

Re: 17.06.2020: Verbreitet Schauer

Beitrag von Thomas Jordi (ZH) »

In zahlreichen Kommentaren war gestern von "Schreibfehler" die Rede, wegen diesen 6 mm. Irgendwie scheint niemand mehr nachzudenken. 6 mm/h, das ist starker Regen. Wer rekordgeil ist, darf auch von 6'000'000 Nanometern Niederschlag reden, vielleicht ist das Bedürfnis dann gestillt. Bitte bedenkt, dass wenn es einen Tag lang mit 6 mm/h regnet, die Gefahrenstufe 5 der MeteoSchweiz pulverisiert würde. Dafür reichen nämlich 5 mm/h nen Tag lang.

Philippe Zimmerwald
Beiträge: 1637
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 14:05
Wohnort: 3625 Heiligenschwendi
Danksagung erhalten: 884 Mal

Re: 17.06.2020: Verbreitet Schauer

Beitrag von Philippe Zimmerwald »

@Thomas Jordi: Ich kann die Verwunderung über die 6mm/h auch nachdenkend ;) gut nachvollziehen. Es ist glaub allen Sturmforum(ind)ianern klar, dass 6mm/h und die Schadensbilder nicht zusammenpassen. Das Einzugsgebiet ist vom Älebächli ist nur ca. 0.6km2 gross. Damit das gesamte Einzugsgebiet abflusswirksam wird (bei gesättigtem Boden) dürften nur rund 30 bis maximal 60 Minuten vergehen. Die Stundenrate sind hier entscheidend ob der Bach eskaliert oder nicht. Die 6mm/h sind für grössere Einzugsgebiete interessant (mindestens Sense, Gürbe, Emme bis Aare, Limmat, Rhein), wo die Laufzeiten 3 bis 12 Stunden betragen, aber nicht für so ein Bächli. Jedes Gewitter hat dem Älebächli schon grössere Intensitäten gebracht und es ist nie derart eskaliert. Ich gehe deshalb von einer Stundensumme von mindestens 30mm/h aus....also ein Mehrfaches von den gennanten 6mm/h. Die Eskalation ist primär durch Verklausung entstanden (=Pech), aber vom Einzugsgebiet weiter oben wird von ungekannten Wassermassen berichtet, was darauf schliessen lässt, dass es sich nicht nur um Pech handelt sondern um ein gröberes, seltenes Niederschlagsereignis.

Grüsse
Philippe
Zuletzt geändert von Philippe Zimmerwald am Fr 19. Jun 2020, 15:59, insgesamt 1-mal geändert.
Philippe Heiligenschwendi 1000m (ehemals Zimmerwald 899m)


Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9280
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4713 Mal
Danksagung erhalten: 4602 Mal
Kontaktdaten:

Re: 17.06.2020: Verbreitet Schauer

Beitrag von Willi »

Gemäss Radar gab es 2 Niederschlagszentren, zuerst bei Thun und dann anschliessend, in den frühen Morgenstunden, bei Gunten.
Anbei die nachgerechnete 3-Stunden Niederschlagssummenkarte (0330-0630h). Die Regensumme im fraglichen Einzugsgebiet war demnach über 20 mm. Im Vergleich mit Thun gab es in diesem Gebiet doch deutlich mehr Niederschlag.

Aufgrund des Radars scheinen 30 mm in einer Stunde eher unwahrscheinlich. Aber eine (für den Radar unsichtbare) Niederschlagsverstärkung in Bodennähe wäre möglich. Das Radarzentrum bewegte sich langsam nordwärts. Durch einen Staueffekt bei südlicher Anströmung könnte, zusammen mit dem Seeder-Feeder Effekt, mehr Niederschlag produziert worden sein als der Radar erfassen konnte.

Quelle: meteoradar.ch/regenkarten
Bild
Zuletzt geändert von Willi am Fr 19. Jun 2020, 16:59, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Textpassage eingefügt
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Benutzeravatar
Kaiko (Döttingen)
Moderator
Beiträge: 2656
Registriert: Sa 1. Sep 2001, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5312 Döttingen
Hat sich bedankt: 2058 Mal
Danksagung erhalten: 2111 Mal
Kontaktdaten:

Re: 17.06.2020: Verbreitet Schauer

Beitrag von Kaiko (Döttingen) »

Hoi zäme

Niederschlagsverstärkung in Bodennähe konnten die Radare gar nicht registrieren.
Für den Radarstrahl vom La Dole stehen die Berner Alpen bis 2'000m.ü.M. im Sichtfeld
und für den Albisradar waren die Emmentaler Alpen bis 1'700m.ü.M im Wege.


Bild


Bild


Das heisst unterhalb 1'700m.ü.M. war der Radar blind.

Gruss Kaiko
Mitbetreiber des Sturmarchivs Schweiz und Wetterforscher aus Leidenschaft: http://www.sturmarchiv.ch/

Philippe Zimmerwald
Beiträge: 1637
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 14:05
Wohnort: 3625 Heiligenschwendi
Danksagung erhalten: 884 Mal

Re: 17.06.2020: Verbreitet Schauer

Beitrag von Philippe Zimmerwald »

@Willi und Kaiko: danke für die Inputs.

Wolkenbasis lag gemäss MCH Webcam Sigriswil zeitweise bei 700m. Was bringen 1000 Höhenmeter Seeder-Feeder bei rund 10 Grad (in der Wolke)? Habe keine Ahnung über den möglichen Beitrag von diesem Effekt über 1000 Höhenmeter der untersten und somit wasserträchtigsten Wolkenschicht: viel oder marginal?
Zuletzt geändert von Philippe Zimmerwald am Fr 19. Jun 2020, 17:59, insgesamt 1-mal geändert.
Philippe Heiligenschwendi 1000m (ehemals Zimmerwald 899m)

Antworten