Wädenswil ist ja auch nicht Jura/Nordwestschweiz, oder ist mir etwas entgangen?
Delémont bei einsetzendem Regen um 10:00 -5 °C
Wädenswil bei einsetzendem Regen um 13:00 Uhr -0.2 °C
Nicht nur die Bodentemperatur spielt eine Rolle, sondern auch wie kalt und wie dick die Luftschicht ist, durch die der Regen fällt. Dein so genanntes "Blitzeis" (ich finde diesen Begriff auch heute noch blödsinnig, sorry) entsteht nur bei unterkühlten Wassertröpfchen. Dabei gefriert das Wasser sofort bei Kontakt mit festen Gegenständen, diese müssen selbst nicht mal gefroren sein. Hat das Wasser mehr als 0 °C, kann es eine Weile dauern bis es auf gefrorenen Böden zu Eis wird, oder - wenn es stark genug regnet und die Böden nur ganz wenig unter 0 °C sind - gefriert gar nicht, weil die Wärme des Regens ausreicht um den Boden aufzutauen. Wädenswil hatte heute Vormittag ja sogar noch Globalstrahlung bis 156 W (in unseren Nachbarländern hätte das ausgereicht, um Sonnenscheindauer zu registrieren, nur in der Schweiz kommt ein Nuller raus, weil unser Grenzwert bei 200 W statt bei 120 liegt). Das kann ausreichen, um die Böden (v.a. dunklen Asphalt) zu erwärmen. Dies auch als Erklärung, weshalb ich die Warnung auf den Jura und die Nordschweiz beschränkt hatte.