War heute mal wieder am Schälchlihoger in Urdorf und habe das Spektakel von dort aus beobachtet.
Um ca. 19.20h zog eine nach und nach blitzaktivere Zelle vom unteren Limmattal her ausbreitend in meine Richtung und hat mir einen Streifschuss verpasst. Nach einem zweiten Durchgang (ohne Blitz und Donner) ab ca. 20.20h (stärkerer Niederschlag an meinem Standort zwischen ca. 20.45 und 20.55) sind aus dem Chrüzliberg (westlich oberhalb Wettingen) Dunstschwaden entstanden.
Diese haben sich zu einer Wolke formiert, die sich zuerst über Region Wettingen/Neuenhof erneut abgeregnet hat (
Ich hätte Euch gerne den einen oder anderen Bildbeweis präsentiert. Leider aber bin ich ohne Kamera und Natel aufgebrochen.
Als der wohl grösste Laie hier im Forum, erlaube ich mir trotzdem einige Fragen zu platzieren:
- Gibt es für das Phänomen von nach Niederschlägen aus hügeligen Wälder aufsteigenden Dunstschwaden einen Fachbegriff?
- Ist es tatsächlich möglich, dass sich aus solchen Dunstschwanden Wolken entwickeln, die erneut abregnen (wie ich glaube es gesehen zu haben)?
- Wie kann es sein, dass eine solche Dunstwolke sich praktisch im 90°-Winkel zu den eigentlich über die Schweiz ziehenden Regen- und Gewitterzellen bewegt? Gibt es hier evtl. einen Zusammenhang mit dem von Bernhard gemeldeten SO-Wind an der Lägeren (Beiträge von 16.16h und 16.25h) bzw. den heute mehrfach beschriebenen Right Mover?
Über allfällige Rückmeldungen zu meinen Fragen würde ich mich natürlich freuen. Ansonsten ist auch nicht schlimm. Angesichts des Gesehenen und der tollen Stimmung heute Abend an meinem Spotterplatz oberhalb des Bahnhof Urdorf Weihermatt bin ich jetzt schon vollauf zufrieden
Und dass es hier endlich mal wieder richtig regnet, freut nicht nur mich sondern auch die Natur. Vielleicht darf ich so auch mit behördlicher Genehmigung bald wieder meinen Holzkohlegrill einheizen.
Grüsse - Tobi31




























