Werbung

NOAA 22. Juli 2004

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Antworten
Benutzeravatar
Marco (Hemishofen)
Beiträge: 1364
Registriert: So 23. Jun 2002, 18:15
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8261 Hemishofen
Hat sich bedankt: 250 Mal
Danksagung erhalten: 546 Mal

NOAA 22. Juli 2004

Beitrag von Marco (Hemishofen) »

Hallo zusammen,

ich mach mal einen neuen Thread auf, weils auf dem folgenden Bild von NOAA
nebst unserem MCS (kann man den so klassifizieren?) ueber der Aegaeis sehr
spannende Strukturen hat. guckst du hier ->

Unsere naechtlichen Blitzgewitter jetzt ueber Deutschland:

Bild

.... und im griechischen Teil des Mittelmeeres sieht\'s schwer nach dust loading aus:

Bild

SKIRON ist sonst recht zuverlaessig mit solchen Staub/Sand Prognosen,
doch heute fehlen die Signale. Was ist das? Und vor allem, wo kommt es her???

In Griechenland war's wenn ich micht recht erinnere sehr trocken und heiss in
letzter Zeit, die Wassertemperaturen ausserdem fast 30 Grad (pfui, lieber Aare und Rhein;-) ).
Kann es sein, dass es rund um den Bosporus sooo trocken ist, dass sich die Luft dort mit
Staub anreichert??? Vielleicht hat jemand von euch diesbezueglich etwas gehoert.

Bild


Gruss aus Bern
Marco
Gruss Marco
-------_/)----

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

NOAA 22. Juli 2004

Beitrag von Alfred »

@Marco

Habe dies aus dem Papierkorb gerettet:
N15-05:41 UTC, der ganze Komplex über Deutschland etwas anderst.

Bild

Gruss Alfred
[hr]


Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

NOAA 22. Juli 2004

Beitrag von Alfred »

Bild

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

NOAA 22. Juli 2004

Beitrag von Alfred »

@Marco,

schau auf die andere Seite (381KB)!
https://www.sturmforum.ch/forum_uploads ... 215236.jpg

Somit stimmt doch SKIRON wieder.

Gruss Alfred
[hr]

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

NOAA 22. Juli 2004

Beitrag von Alfred »

@Marco, salü!

Von heute Freitag:
Schau hier (Tagsüber 0700Z bis 1700Z):
https://www.nemoc.navy.mil/sat/metsat/m ... latest.jpg

oder

Bild

Gruss Alfred
[hr]

Benutzeravatar
Marco (Hemishofen)
Beiträge: 1364
Registriert: So 23. Jun 2002, 18:15
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8261 Hemishofen
Hat sich bedankt: 250 Mal
Danksagung erhalten: 546 Mal

NOAA 22. Juli 2004

Beitrag von Marco (Hemishofen) »

@Alfred:

msi fuer deine Erklaerungen, du bist mit dem sun glint voellig
richtig gelegen.

Die Jungs von RemoteSensing Bern haben mir dies eben bestaetigt. Die seltsamen
"Strassen" in lee der griechischen Inseln sind Zonen mit schwaecherem
Wind -> geringerem Wellengang und damit auch reduzierter direkter
Reflexion von Sonnenlicht. Also ein reines optisch-geometrisches Problem,
aber doch manchmal schwierig von tatsaechlichem Staub in der Atmosphaere
zu unterscheiden, wurde mir mitgeteilt.

Gruss aus Bern
Marco
Gruss Marco
-------_/)----

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

NOAA 22. Juli 2004

Beitrag von Alfred »

Hoi Marco!

Wenn wir schon bei der NOAA Bildbetrachtung sind.
Etwas was in den nördlichen Regionen auftritt. Aber da sind unsere Äuger, bzw. unsere Sehgewohnheit
daran schuld. Kannst du dich noch erinnern, als kleiner Junge, Nachts mit der Taschenlampe das Gesicht von unter
her beleuchtet, um kleine Mädchen zu erschrecken! Das selbe tritt auch gerne in der Makrofotografie auf, besonders
bei Münzen od. gravierten Gegenständen, wenn das Hauptlicht nicht von oben kommt, wie wir uns das im Alltag gewohnt
sind. Als Bildbeispiel, ein Ausschnitt von http://saturn.unibe.ch/rsbern/noaa/dw/r ... rected.jpg
(verfällt in ein paar Tagen) Beachte ganz oben westlich Nord-Norwegen das Wolkengebilde über den tiefen Wolken.
Im Bildausschnitt, das Rotumrandete mit der Hand abdecken, sonst gewöhnt sich das Auge schnell an die verkehrte Lichtsituation.
Der rotumrandete Teil ist lediglich Vertikal gespiegelt, dann ist das Licht von oben und man sieht sofort, dass die höheren
Wolken sich nicht in die tieferen eingraben.
https://www.sturmforum.ch/forum_uploads ... 124548.jpg

Gruss Alfred
[hr]


Benutzeravatar
Marco (Hemishofen)
Beiträge: 1364
Registriert: So 23. Jun 2002, 18:15
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8261 Hemishofen
Hat sich bedankt: 250 Mal
Danksagung erhalten: 546 Mal

NOAA 22. Juli 2004

Beitrag von Marco (Hemishofen) »

Guter Hinweis,

koennte man auf den ersten Blick echt falsch interpretieren.
Da bin ich aber scheinbar schon "verbildet", ich musste lange
hingucken um zu realisieren, was man da verkehrt interpretieren
koennte. Erst deine Gegenueberstellung mit dem gespiegelten Teil
liess "den Zwanzger fallen".

Nebenbei: man erinnere sich an unsere genialen Schweizer Landeskarten
1:irgendwas. Lichteinfall ist ueblicherweise von "oben links" her.
Auch wenn das nicht sehr den natuerlichen Gegebenheiten entspricht,
sind wir uns alle gewohnt die Karten richtig mit diesen Schatteneffekten
zu interpretieren und unser 3D-Bild im Hirn zu erstellen. Wer schon
mal eine Karte mit Lichteinfall von Suedost oder so aehnlich gesehen hat,
stellt fest wie ungewohnt eine solche Karte zu lesen ist.

Hab leider kein Beispiel parat.
Alfred, wie ich dich kenne hast du sicher eins ;-) !!

Gruss Marco
Gruss Marco
-------_/)----

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

NOAA 22. Juli 2004

Beitrag von Alfred »

Sali Marco

Noch ein lustiges Beispiel von heute Mittag (050804 NOAA-16 12:16-12:30 UTC).
Nicht, was wie ein Zoom in die Mandelbrotmenge aussieht, das hat sich so ergeben,
sondern die Wolken, die im oberen Bildteil als Löcher erscheinen, und unten, das
Bild vertikal gespiegelt, als Wolken mit Schatten über dem sehr niedrigen Nebel.

https://www.sturmforum.ch/forum_uploads ... 174851.jpg (214 KB)

Gruss Alfred
[hr]

Antworten