Wir werden gerade Zeuge eines extrem seltenen Ereignisses: Konvergenz über dem Aaretal!
Während sich der Gewittercluster Lützelflüh - Biembach - Utzigen WSW-wärts verlagert, zieht der Hagelcore von Kehrsatz ONO-wärts. Ob diese Verlagerung tatsächlich durch die Windrichtungen zustande kommt oder doch eher steten Neubildungen zuzuschreiben ist, sei einmal dahingestellt. Der Zeitraffer läuft seit 90 min, das Aaretal wird dunkler und dunkler .
Liebe Grüsse Silas
Zuletzt geändert von Silas am Di 22. Mai 2018, 19:11, insgesamt 2-mal geändert.
Wow, das muss ganz schön geschifft bzw. gehagelt haben im Gebiet Nesselnbach/Tägerig/Mellingen/Wohlenschwil (Aargau). Konnte mit dem Zug leider nur einen Streifschuss verbuchen, aber wie die nahen Hügel vom dichten Niederschlag einfach verschluckt wurden, genial!
Zuletzt geändert von Severestorms am Di 22. Mai 2018, 19:09, insgesamt 1-mal geändert.
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
Silas hat geschrieben:Ob diese Verlagerung tatsächlich durch die Windrichtungen zustande kommt oder doch eher steten Neubildungen zuzuschreiben ist, sei einmal dahingestellt.
Als Zeuge mittendrin kann ich sagen: Es hat sich nichts verlagert. Da war fast keine Bewegung in den Wolken, ausser den Fetzen in der untersten Schicht von den Outflows. Deren Konvergenzen haben dann hier Neues wachsen lassen. Geschifft hats senkrecht, kaum Wind, kein Hagel hier in Muri, aber Dauerbeschallung aus allen Richtungen. Zum Glück geht der Zelle der Schnauf aus, wenn das noch lange so stationär vor sich hinschütten würde, gäb's wohl Probleme (die ich allerdings auch so nicht ausschliesse in den Gräben weiter hinten).
Wieder einmal spannend zu sehen, wie sich das Teil schön entlang der Solothurner Kantonsgrenze durchgefressen hat.
Hier hats merklich abgekühlt, auch ohne Regen Blitz und Donner