
Gruss
Bernhard
Werbung

Aha, ich habe verstanden FabienneFederwolke hat geschrieben:Tja, wenn ein Modell das 21 Stunden im Voraus rechnet, dann wird es ganz genau so und nicht (wo)anders kommenCyrill hat geschrieben:ACHTUNG Zürichseeregion / Albis, inkl. Linthtal und Riken !!!
Arome rechnet mit 10m-Wind von teilweise bis zu 85 km/h. Böen sind modelliert, bis über 110 km/h
Danke für die Erklärung. Was ich aber immer noch nicht begreife ist, warum sind die Vertikallinien geschwungen?nordspot hat geschrieben: Für die Neulinge im Forum: Cape eingerahmtes Feld: Grün, CIN Pink, Capping Inversion (Deckel) ist der Zacken nach links oberhalb 900 hPa. Nicht übel![]()
Lieber TinuTinu (Männedorf) hat geschrieben:Faszinierend zu sehen, wie das Jura-Gewitter - kaum weg vom Relief - regelrecht zusammengeklappt ist. Derzeit schwebt der Eisschirm wie ein Totenmal über dem Zürichseebecken.
Alles oder nichts, lautet das Motto heute zwischen Jura, Mittelland und Voralpen.
@Cyrill Ich würde diesem Arome-Output nicht zu viel Bedeutung beimessen. Ja, es ist viel Potenzial vorhanden. Das ist aber nicht die entscheidende Frage. Die Frage ist, ob und wo es überhaupt abgerufen werden kann.
Die Geschwungenen Linien, auch Isopleten genannt helfen bei der schnellen und einfachen Einzeichnung der Daten von der Ballonsonde aufs Papier, und der darauffolgenden visuellen Analyse. Man muss verstehen dass vor 30 und mehr Jahren die Ballonaufstiege händisch auf Papier geplottet wurden, und die Linien eine art vorgefertigte mathematische Funktion darstellen dass die Daten Luftfeuchte und Temperatur im Verhältnis zur Höhe grafisch einfach und ohne grosse Rechenarbeit darzustellen und auszuwerten sind (es verändern sich ja schliesslich die Verhältnisse zueinander je höher vom Erdboden nach oben hin.) Hoffe ich habs einigermassen verständlich rübergebracht. Andere Darstellungsformen, jedoch nicht so oft verwendet: Stüve Diagram, Tephigram, Emagram. Das Skew-t ist M.E. aber am leichtesten zu interpretieren.Simu hat geschrieben:Danke für die Erklärung. Was ich aber immer noch nicht begreife ist, warum sind die Vertikallinien geschwungen?nordspot hat geschrieben: Für die Neulinge im Forum: Cape eingerahmtes Feld: Grün, CIN Pink, Capping Inversion (Deckel) ist der Zacken nach links oberhalb 900 hPa. Nicht übel![]()

Werbung