Verschiedene Wetterdienste haben schon mal dezente Farben ausgepackt für den Sturm am Dienstag. Das Setting scheint mir aber doch eines genaueren Blickes würdig. Um die Mittagszeit rauscht von West nach Ost die Kaltfront durch:

Diese scheint mir noch nicht das Problem zu sein. Die Höhenkaltluft folgt erst am Nachmittag, gleichzeitig simulieren etliche Modelle einen markanten Trockeneinschub:

Die Erfahrung zeigt, dass solche Rückseiten im Sommer eine viel stärkere Böigkeit hervorrufen, als die Modelle berechnen (siehe etwa 13.08.2014). Abhängig ist dies vor allem von der Sonneneinstrahlung und der Erwärmung der bodennahen Schicht, sodass der Höhenwind nicht nur (!) in Begleitung von Schauern und Gewittern voll runtergemischt werden kann.
GFS modelliert in 850 hPa 40-45 kn, in 700 hPa sogar bis zu 55 kn: http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... e_frei.gif
Es würde mich nicht erstaunen, würde der Wind aus dieser Höhe zeitweise bis ins Mittelland durchgreifen. Kanalisierungseffekte am Jurasüdfuss und exponierte Lagen sind wie immer prädestiniert. Ich bin gespannt, ob die 100 km/h an der einen oder anderen Station erreicht werden. Was solche Böen aus heiterem Himmel an den voll belaubten Bäumen und in Gärten unvorbereiteter Leute und an schlecht gesichterten Baustellen anrichtet, kann sich jeder selber ausmalen. Daher bei meteoradar keine dezente, sondern die knallige Farbe im Unwetterbericht.











