Bereits heute Nacht sinken in der Höher die Temperaturen mit Zufuhr von Höhenkaltluft auf eisige Werte ab, z.B. auf dem Jungfraujoch bis morgen Mittag auf etwa -27°C.
Im Flachland gibts den Temperaturrückgang dann wahrscheinlich etwa ab Morgen Mittag. Bis dahin fällt verbreitet und immer wieder etwas Neuschnee. Je nachdem, wann es aufzuklaren vermag und ob es in der Nacht auf Freitag klar bleibt, rechne ich im Flachland verbreitet mit Tiefstwerten am Morgen um -10 Grad, Tänikon, Zürich Flughafen, Rafz, Hallau, ... sind durchaus auch -15 Grad möglich.
Die Glattalp hatte gestern Morgen übrigens nach dem Aufklaren schon ein Tmin von -26°C!
Die Höhenkaltluft von -24°C über GR am Freitagmorgen könnte auf dem Ofenpass bei klaren Bedingungen sicher für ähnliche Werte sorgen, eher -30°C.
Am Samstagmorgen nochmals das selbe, wobei die Temperaturen in der Höhe doch gegen 10 Grad "wärmer" sind - was aber keinesfalls heisst, dass sich keine extremen Kaltluftseen bilden können
Also, wo ist Schluss? Ich denk, am Freitagmorgen hat es in der Zentralschweiz noch zu viele Wolken bzw. es klart zu spät auf, Somit eher Samstagmorgen -35°C auf der Glattalp. Oder doch kälter? Oder weniger kalt?
Wie waren denn die Voraussetzungen bei den -52.5°C dort oben? 5 Meter mehr Schnee?








