Ciao zämä
Ein sehr schönes Beispiel eines Kaltluftsees ist die Senke des Sämtisersee im Alpstein. Zum Glück gibt's auf dem Hohen Kasten eine Webcam, welche direkt ins Gebiet reinschaut. Hier ein Bild von heute morgen:
Der See ist seit dem Morgen des 29. November wieder zugefroren. Das war er bereits vom 8. bis zum 20. November, bevor der Föhn dem Eis den Garaus gemacht hat. Man sieht sehr schön, dass die Sonne nur noch den in Blickrichtung rechten hinteren Teil des Kaltluftsees erreicht und den Reif auch dort nur noch an den günstig exponierten Lagen wegzubraten vermag. Die höheren und insbesondere die sonnenexponierten Lagen sind reiffrei. Schattseitig gibt es Ausnahmen, z.B. links oberhalb der Bildmitte: dort gibts eine flache Senke vor der Bollenwees, die ebenfalls ziemlich verreift ist. Insgesamt ist's ein Zusammenspiel aus Exposition und Geländeform.
Seit Anfang April steht am Sämtisersee eine kleine Messstation, welche die Temperatur aufzeichnet. Leider ohne Realtime-Übertragung der Messwerte, daher kann das Bild auch nicht mit Messwerten garniert werden... Ende Oktober gab es allerdings schon mal eine schöne Serie von Strahlungstagen. Damals gab es bei noch nicht gefrorenem See eine Amplitude von 13-14 K:
Nun ist der See zwar gefroren, dafür aber auch die Einstrahlung jahreszeitlich bedingt weniger stark und wegen des höheren Sonnenstandes war tagsüber mindestens zeitweise noch der gesamte Talboden besonnt. Wie tief die Temperatur momentan sinkt und wie gross die Amplitude ist, kann ich nach der nächsten Auslesung des Datenloggers nachliefern (wohl gegen Ende Jahr).
Gruss, Stephan