Hoi zäme
@ Willi
wirklich schöne Blitzbilder. Es herrschten ideale Bedingungen für ein "Alpine Pumping", das sehr selten zu beobachten ist: u.a. flache Druckverteilung über Zentraleuropa, ohne Fronten, Tröge, Höhenrücken und Tiefdruckrinnen etc., sowie sehr hohe, spätsommerliche Temperaturen im September bis weit hinauf in die schneefreien Gebiete mit blankem Fels, der sich schneller aufheizt und die Wärme wieder abgibt. Die Folge: linienartiger Multizellenkomplex entlang einer Bisenkonvergenz.
Ich bin vor allem aber tief beeindruckt von der enormen Leistung von Cosmo 1, das dieses Szenario wirklich sehr gut im Griff hatte und die konvektiven Zellen aus Nordost in Richtung Vaduz liefen liess; sogar nur diese einzelne, die später in Richtung Landquart nochmals ziemlich "feuerte". Vom WRF ARW 03z-Lauf habe ich nicht alles angeschaut, doch der vt 18z im Rheintal war vielversprechend und korrespondierte auch mit den hohen Swiss12-Index-Werten bei Bernhards Soundingkarten. Ich entschied mich gegen einen Corepunch, suchte und fand einen Hammer-Spotterplatz mit praktisch 360° Roundshot-Blick.....

Hier die Fotos:
Schöner Cumulonimbus (links im Bild), der sich über Kempten im Allgäu gebildet hatte, südlich an Memmingen langsam vorüber triggerte, bevor er sich wieder auflöste und vom Radar verschwand. In diesem Zeitpunkt der Aufnahme, war er soeben kurz vor dem höchsten Reifestadium angekommen und sehr blitzaktiv (was man weder sehen noch hören konnte). Rechts im Bild das östliche Ende der Gewitterlinie in Österreich.
Der Main-Core des Gewitterkomplexes gegen Osten hin war beeindruckend:
Durch den nach Westen verfrachteten, massiven Amboss, verschwanden die Neuentwicklungen darin......
Deswegen kein Corepunch. Dieser Anblick, mit dem ich gerechnet hatte, wollte ich mir auf keinen Fall entgehen lassen. Was die Natur da in den Himmel zaubert, ist manchmal schon atemberaubend:
Da bei einem Chasing im Rheingraben und beim Blitzeinschlag am Mt. Bré das alte Objektiv Schaden nahm, konnte ich bei dieser Gelegenheit mein neues Occasions-18-200 mm Zoom etwas testen und ich bin sehr zufrieden. Endlich wieder scharfe Bilder

. Sonnenuntergang, 200 mm Brennweite aus der Hand geschossen. Bei "Ricardo" für rd. 1/3 des Neupreises. Da kann man nicht meckern.....
90 km von meinem Standort entfernt, in nordwestlicher Richtung poppte bei Villingen Schwenningen ein Congestus hoch, der anfänglich wieder in sich zusammenfiel, dann wieder hochpumpte, dann wieder teils gesunde Strukturen zeigte.....
..... Dann schaffte er es doch, wurde ziemlich blitzaktiv, verschwand aber bald wieder vom Radar.
Etwas später im Osten (rechts im Bild der Säntis):
Es blitzte die ganze Zeit, weit weg und vom massiven Amboss verdeckt. Doch dann gab es in Richtung Innerschweiz eine kurzlebige, neue Zelle mit vielen CCs und einem CG, der mir ins "Netz" ging...
Gruss Cyrill