Werbung

Morgenthermik morgen früh ?

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Antworten
Benutzeravatar
Michi, Uster, 455 m
Beiträge: 2776
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8610 Uster
Danksagung erhalten: 281 Mal

Morgenthermik morgen früh ?

Beitrag von Michi, Uster, 455 m »

Guten Morgen !
Endlich siehts nach einer interessanten Wetterlage für die nächsten paar Tage aus:
Morgen früh nähert sich ein trögli der Westschweiz, schwache Südwestwinde setzen ein und bringen etwas feuchtere Luft rein, allerdings scheint mir der Einschub etwas zu schwach für Auslösung von Morgenthermik bis in die Ostschweiz. im Genferseegebiet bis in die Region Napf könnte es meiner Ansicht nach für vereinzelte Entwicklungen reichen.
Wie seht ihr die Entwicklung, was spricht für oder gegen Morgenthermik ?
Wenn man die Modelle anschaute reagieren sie nicht, wie es auch so üblich ist.

Interessant heute morgen übrigens ein doch seltenes phänomen in Nordbünden: dort konnten sich aus dem mittleren Niveau raus ein paar schwache Schauer entwickeln, Morgenthermik dort hinten ist doch die Ausnahme

Gruss und wartend auf eure Meinungen !
Michl, Uster

Benutzeravatar
Hammergood
Beiträge: 313
Registriert: Do 24. Jul 2003, 10:44
Geschlecht: männlich
Wohnort: 7205 Zizers
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Morgenthermik morgen früh ?

Beitrag von Hammergood »

Hallo Michl - hallo zusammen,

bin mal wieder im Engadin und war heute morgen darüber erstaunt eine dicke fette ausgewachsene Gewitterwolke zu sehen. In dem Fall war das aber scheints nicht die Ausnahme.

Gruss Giachem
...und denk daran: Im Engadin ist es immer schöner! Schau gleich jetzt: The Engadine Valley Cam Page


Benutzeravatar
Michi, Uster, 455 m
Beiträge: 2776
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8610 Uster
Danksagung erhalten: 281 Mal

Morgenthermik morgen früh ?

Beitrag von Michi, Uster, 455 m »

Hoi Giachem,
bei dir hat schon paar Schauer Richtung Bernina-Livigno. so wies aussieht lösts aktuell relativ rassig aus auch über Mittelbünden und Hinterrhein mit Ostverlagerung

mfg
Michl, Uster (aktuell Züriberg)

Benutzeravatar
Hammergood
Beiträge: 313
Registriert: Do 24. Jul 2003, 10:44
Geschlecht: männlich
Wohnort: 7205 Zizers
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Morgenthermik morgen früh ?

Beitrag von Hammergood »

Hallo Michl, hallo zusammen,

es hat relativ schnell zu gemacht. Dabei wollte ich doch noch ein wenig Sport machen gehen...

Soeben erster Donner über Zuoz.

Gruss Giachem
...und denk daran: Im Engadin ist es immer schöner! Schau gleich jetzt: The Engadine Valley Cam Page

Markus Pfister
Beiträge: 2488
Registriert: So 19. Aug 2001, 20:08
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6597 Agarone
Hat sich bedankt: 1030 Mal
Danksagung erhalten: 3007 Mal
Kontaktdaten:

Morgenthermik morgen früh ?

Beitrag von Markus Pfister »

@Michl,

die 12z-Modelle "sehen" das jetzt teilweise auch (aLMo, UKMO).
Wichtig scheint mir, dass es heute Abend im Flachland ruhig bleibt.
Gemäss Sondierung Payerne 12z hat es gutes CAPE, das nicht ausgelöst
wird, weil relativ warme Luft bei 1500 bis 3000 Meter liegt.

Da kommt morgen früh das kleine Trögli genau richtig für ein paar
schöne Gewitter. Bin jetzt auch der Meinung, dass es Morgenthermik
geben könnte.

Gruss

Markus

Markus Pfister
Beiträge: 2488
Registriert: So 19. Aug 2001, 20:08
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6597 Agarone
Hat sich bedankt: 1030 Mal
Danksagung erhalten: 3007 Mal
Kontaktdaten:

Morgenthermik morgen früh ?

Beitrag von Markus Pfister »

Keine Morgenthermik: Versuch einer Erklärung: Es wurde am späten Abend
und in der Nacht mit den Gewittern an den Voralpen, teilweise auch in
den Mittellandhügeln (Napf) und am Jura zuviel Labilität vernichtet.
Die Linie ist dann zwar heute morgen gekommen, hat aber nur noch weiter
im Norden zu Schauern und Gewittern geführt.

Ich glaube für Morgenthermik muss es bei solch windschwachen Lagen am
Abend und in der Nacht ruhig bleiben, damit die Labilität bis zum Morgen
konserviert wird. Gibt es zuvor Gewitter, kann bis zum Morgen keine neue
Labilität aufgebaut werden, weil der Herantransport von schwülwarmer Luft
infolge der schwachen Winde nicht funktioniert.

Ergänzungen?

Gruss

Markus

Benutzeravatar
Michi, Uster, 455 m
Beiträge: 2776
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8610 Uster
Danksagung erhalten: 281 Mal

Morgenthermik morgen früh ?

Beitrag von Michi, Uster, 455 m »

hoi markus
ich denke eher dass irgendwie der sw-wind in den unteren Schichten zu schwach ausgeprägt war, mir scheint, dass dieser jeweils plötzlich und mind. mässig einsetzen müsste, und dies ist nicht der fall gewesen.
allerdings das mit der labilität die vernichtet ist wie du sagst, dass kann ich jetzt nicht nachvollziehen, aber vielleicht kannst du mir das mal genauer erklären ?
mfg
Michl, Uster
aktuell am Züriberg erste cu cong.Richtung östl. Berner Alpen (Schwarzhorn-Hasliberg) ersichtlich


Markus Pfister
Beiträge: 2488
Registriert: So 19. Aug 2001, 20:08
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6597 Agarone
Hat sich bedankt: 1030 Mal
Danksagung erhalten: 3007 Mal
Kontaktdaten:

Morgenthermik morgen früh ?

Beitrag von Markus Pfister »

Hoi Michl,

ich geh davon aus, dass das CAPE im Mittelland mit jedem Gewitter sinkt,
das in der näheren Umgebung vorbeizieht. Es wird zwar am Boden feuchter,
aber auf Kosten der Luft darüber. Jeder Regentropfen, der zu Boden fällt,
fehlt nachher in der Atmosphäre. Der (nächtliche) Nachschub an neuer
Feuchtigkeit ist bei der Lage viel zu schwach. Daher stimme ich mit Dir
überein, dass der fehlende (Lowlevel-)Südwestwind ebenfalls ein guter
Grund für das Ausbleiben der Morgenkonvektion war.

Gruss

Markus

Antworten