@ Dominic
paar schöne Panos dabei...

Mich würden noch ein paar Eckdaten interessieren (Zeit / Ort).... Danke und Gruss Cyrill
@ admin
Könnte man den Threadtitel anpassen...... denn ich habe schon wieder ein Luckyshot

Juhuu ! Geht ja dieses Jahr flot ab...
200 %-ige Funnelcloud / Tornado-Verdachtsfall!!! Da keine Videosequenz existiert, müsste man ihn als "Augenzeugenbericht / Verdachtsfall" einstufen. Ob nun Bodenkontakt herrschte, oder nicht, kann ich nicht sagen. Nur: ich habe die Funnelcloud, die sich um ca. 15:03 Uhr MESZ aus der Wolkenbasis nach unten schraubte und westlich davon die kleinen Wolkenfetzen, die in sie hineingesaugt wurden mit eigenen Augen gesehen und kann eine enorme Dynamik und Rotation bestätigen. Etwa seit 2 1/2 Std. bin ich am Auswerten des Bildmaterials (zum Glück konnte ich mein Handy, das einfach abgestellt hatte, nochmals starten...), am Berechnen der Entfernung und Richtung, am Suchen von Webcam-Bildern usw. - und ich war mir sicher etwas Überzeugendes zu finden. Ich konnte das Naturspektakel ungewöhnlich lange, etwa 12-13 Minuten lang (15:03 Uhr - 15:16 Uhr) beobachten
Spotterplatz Sunnenbüel (mein Hausberg) bei Winterthur / Brütten. Genau genommen, die Aussichtsplattform bei Stiegen. Dort hat es eine von der Gemeinde installierte Informationstafel, die ich zunächst als etwas sehr optimistisch einstufte, denn alle Berge des sichtbaren Panoramas sind inkl. Distanzen eingezeichnet. Und bei einem aussergewöhnlichen Föhntag, sah ich tatsächlich in der angegebenen Distanz von 174 km (!!!) die Spitzen der Walliser Alpen im Raum Les Diableres! Bis zum Üetliberg-Sendeturm bei Zürich, den man fast immer sieht, sind es exakt 20,113 km. Blick in Richtung Südwesten nach Zürich 14:54 Uhr MESZ:
Eine Schauerlinie überquert den Üetliberg. Rechts im Hintergrund, etwas verdeckt, erkennt man eine Neuentwicklung, eine sog. "Schwesterzelle", die bereits eine leicht tiefere Wolkenbasis aufweist.
Auf einem Foto von 15:02:40 Uhr MESZ, kurz bevor mein Handy einfach abschaltete, ist noch nichts zu sehen. Dann entdeckte ich eine rotierende Wolkenabsenkung. Wie gesagt sog es am Westrand die Wolkenfetzen wieder hoch und während ich auf den Wiederstart meines Handys ungeduldig wartete, formierte sich ein glatter, konischer Vortex aus der Wolkenbasis, in dieser Form ab ca. 15:05 Uhr MESZ, bis etwa 15:16 Uhr MESZ. Um 15:13 Uhr war mein Handy endlich einsatzbereit:
Ausschnitt aus diesen beiden Aufnahmen:
Wer entdeckt ihn.....

?
Genau... Die Üetliberg-Roundshot-Kamera hat ihn um 15:10 Uhr MESZ erwischt (rechter Bildrand). Superschöne Funnelcloud
http://uetliberg.roundshot.com/
Interessanterweise wird die maximale Intensitätsstufe des Niederschlags um 15:20 Uhr MESZ erreicht, äusserst microskalig und am Ende des Entstehungszyklus der Funnelcloud, welche u.U. kurz Bodenkontakt gehabt haben könnte (deshalb Tornadoverdacht...).

Quelle: Donnerradar (kostenpflichig)
Nachtrag:
Ja Dominic. Ich nehme an, dass es sich um die selbe Funnelcloud bei Andreas handelt. Danke für das Datenupdate....
Gruss Cyrill