Es könnte eventuell sein, dass das ich war.
Das Ereignis bei Othmarsingen habe ich aber weder explizit erwähnt noch in Verbindung mit der Zuggeschwindigkeit gebracht, da ich meine Aussagen grundsätzlich für die Ostschweiz mache.
Vielleicht hast du auch in einem anderen Blog etwas gelesen, aber ich hatte das Gefühl, es könne sich hierbei um mein (leider Halb-)Wissen handeln. Danke für deine ausführliche Erklärung. Auf welchen Karten konnte man dieses Kältehoch erkennen? Die Staton St.Gallen registrierte nur einen Anstieg von 0.4 hPa (nur Stundenmittelwerte). Reicht das schon für ein solches Kältehoch?
Die Erläuterungen leuchten mir ein. Jetzt ist auch klar, weshalb die sich aus Norden nährende Schauerlinie am Nachmittag kläglich verendete bevor sie das Thurgau erreichte. Dann waren im Prinzip die Gewitter in der Nacht verantwortlich für die langweilige Lage in Mörschwil heute oder? Ich dachte eher an fehlende Einstrahlung am Nachmittag. Hätte durch stärkere Sonneneinstrahlung das Kältehoch weggeheizt werden können?
Sorry für die vielen Fragen. Ich will aus jeder Gewitter- (oder eben nicht-Gewitter-)Lage etwas lernen um das nächste Mal nicht mehr die gleichen Fehler zu machen.












