Werbung

07.-09.04.2016 Gewitter Tessin, Schneefall Alpen

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Marco (Oberfrick)
Beiträge: 3019
Registriert: So 16. Jun 2002, 11:29
Geschlecht: männlich
Wohnort: W 5073 Gipf-Oberfrick / A 4051 Basel
Hat sich bedankt: 200 Mal
Danksagung erhalten: 166 Mal
Kontaktdaten:

07.-09.04.2016 Gewitter Tessin, Schneefall Alpen

Beitrag von Marco (Oberfrick) »

Hallo

Aktuell ja recht kräftige Gewitter über dem Tessin.

Ist keiner ins Tessin gefahren oder Chaser vor Ort aus dem Tessin?

Gruss Marco
Zuletzt geändert von Federwolke am Sa 9. Apr 2016, 00:47, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Änderung Threadtitel
Aus dem Schönen WINTERthur-Seen 480m.ü.M.
Seit 2017 im Frickital Zuhause ;-)

Benutzeravatar
Marco (Oberfrick)
Beiträge: 3019
Registriert: So 16. Jun 2002, 11:29
Geschlecht: männlich
Wohnort: W 5073 Gipf-Oberfrick / A 4051 Basel
Hat sich bedankt: 200 Mal
Danksagung erhalten: 166 Mal
Kontaktdaten:

Re: [NCST] 07-08.04.2016 Gewitter Tessin

Beitrag von Marco (Oberfrick) »

Gab doch einiges an Niederschlag in den letzten 24h im Tessin von diesen Gewitterstaffeln, zieht sich dann in einem Streifen über das Bündnerland bis in die Ostschweiz

Bild
Aus dem Schönen WINTERthur-Seen 480m.ü.M.
Seit 2017 im Frickital Zuhause ;-)


Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2791
Registriert: Do 16. Aug 2001, 10:53
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8330 Pfäffikon/ZH
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 612 Mal
Kontaktdaten:

Re: [NCST] 07-08.04.2016 Gewitter Tessin

Beitrag von Joachim »

Hoi zäme

Und vor allem wieder Ladung Neuschnee in Mittelbünden ... diabat. RR_Abkühlung at its best:

Bild

und nix Blutschnee...trotz typischen Rippelmuster in den hohen Wolken über den Ostalpen:
Bild
Saharastaub ändert vor allem am Morgen Strahlungseigenschaften der hohen Wolken > convective instability

Joachim

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: [NCST] 07-08.04.2016 Gewitter Tessin

Beitrag von Alfred »

Joachim hat geschrieben:und nix Blutschnee...trotz typischen Rippelmuster in den hohen Wolken über den Ostalpen:
Weil der Saharastaub viel zu weit im östlichen Mittelmeer (Grafik 07. 13Z) lag!
Bild
Gruss, Alfred

Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1660 Mal
Kontaktdaten:

Re: [NCST] 07-08.04.2016 Gewitter Tessin

Beitrag von Severestorms »

30 cm in Vals (GR):
https://twitter.com/srfmeteo/status/718340580674314241

35 cm im Val Lumnezia:
https://twitter.com/martinschwyter/stat ... 8667439105

Betreffend Saharastaub bzw. warum bei uns nix mit Bluregen/Blutschnee, folgender Erklärbeitrag:
http://wetterkanal.kachelmannwetter.com ... blutregen/

Gruss,
Chris
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.

Chicken3gg
Beiträge: 1796
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 21:08
Geschlecht: männlich
Wohnort: Allschwil BL
Hat sich bedankt: 821 Mal
Danksagung erhalten: 382 Mal
Kontaktdaten:

Re: [NCST] 07-08.04.2016 Gewitter Tessin

Beitrag von Chicken3gg »

die nächste Runde steht an, aktuell kräftige Gewitter im Nordwesten Italiens...
in den nahen Bergen dürften da gut und gerne 50cm+ Neuschnee fallen...
Zuletzt geändert von Chicken3gg am Fr 8. Apr 2016, 17:30, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9354
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1861 Mal
Danksagung erhalten: 9044 Mal
Kontaktdaten:

Re: [NCST] 07-08.04.2016 Gewitter Tessin

Beitrag von Federwolke »

Joachim hat geschrieben:Saharastaub ändert vor allem am Morgen Strahlungseigenschaften der hohen Wolken > convective instability
Das habe ich nun schon mehrmals gelesen, dass die Ausstrahlung an der Wolkenoberfläche vor allem nachts stattfinden soll und man es deshalb am Morgen so gut erkennt (und mittags verschwindet). Die Abendbilder zeigen jedoch dasselbe Muster:

Bild

Ich behaupte daher, dass diese Oberflächenstruktur tagsüber gar nicht verschwindet, sondern ganz einfach durch den steileren Sonneneinfallswinkel nicht mehr sichtbar ist. Gegenbeweise erwünscht ;)


Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9354
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1861 Mal
Danksagung erhalten: 9044 Mal
Kontaktdaten:

Re: [NCST] 07-08.04.2016 Gewitter Tessin

Beitrag von Federwolke »

Da werden einige Walliser Guetnachtgschichtli-Gucker (heute mit Onkel Jan) nicht schlecht staunen: "Schneefallgrenze im Wallis bei 1500 m". Visp mit 0.5 Grad und Taupunkt -0.2 um 21.50 Uhr :lol:

Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Re: [NCST] 07-08.04.2016 Gewitter Tessin

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

Hm naja...um 19:00 Uhr war es gemäss Webcam in Fiesch auf 1070m noch grün bei 3°C, momentan aber leichter Schneefall bzw. ist schon wieder vorbei...

Stefan Kandertal
Beiträge: 83
Registriert: Mi 12. Mär 2014, 18:34
Geschlecht: männlich
Danksagung erhalten: 9 Mal

Re: [NCST] 07-08.04.2016 Gewitter Tessin

Beitrag von Stefan Kandertal »

Jo so zwischen Frutigen und Reichenbach war um 15:30 Uhr sogar der Niesen gut genug zu sehen um zu erkennen, dass der am Gipfel aussah wie vorher. Frutigen meldete nach Mitternacht auch schon nie mehr Niederschlag bis am Abend :-D

Niederschlagmangel in weiss auf "Berner Seite" auch morgen zu sehen wer im Wallis nur Schnee satt statt Sonne findet.
In Kandersteg konnte man die Berge dagegen nie sehen über 1400m. Die Niederschlagmenge zwar höher als weiter unten in dem Gebiet aber das gab dann auch nicht viel mehr als 5cm Neuschnee. Jetzt gibts im Frostbereich vielleicht nochmal 10-15cm total. Da sind einige Walliser, Bündner und co. noch schwer im Schnee wenn da wieder nur der Restschnee vom Winter übrig ist.

Immer toll wie viel es im westlichen Mittelland im Vergleich vom Gebiet Lenk bis Grindelwald gibt. Da wird Payerne (bis 22:40 nach Summenkarte schon gleich viel wie Frutigen) ja am Ende noch so mehr haben wie Zürich und nur Kandersteg, Adelboden nahe am Wallis um 10mm inkl. dem von der Nacht DO/FR.
Solche Summen wie zuhinterst im GL und bleiben dem Simplongebiet, allenfalls Saastal und Binn vorbehalten. Deutlich über 10mm hat mal schnell auch Visp abbekommen. Morgen noch wieder so eine Strahlungsnummer in Kandersteg und die wahrscheinlich sogar von blossem Auge sichtbar grössere Neuschneemenge in der nahen Umgebung gegenüber weiter nördlich ist weg bevor man wieder Berge sieht ;)

Naja. Immerhin nicht das "Schreckensszenario" eingetroffen im April auf der Höhe ganz alleine keinen Neuschnee mehr zu haben. Es hat noch geklappt :-D
Zuletzt geändert von Stefan Kandertal am Fr 8. Apr 2016, 23:12, insgesamt 5-mal geändert.

Antworten