Werbung

Gewitter am Donnerstag 8.Juli 2004

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Bernhard Oker
Moderator
Beiträge: 6450
Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8902 Urdorf
Hat sich bedankt: 1807 Mal
Danksagung erhalten: 3019 Mal

Gewitter am Donnerstag 8.Juli 2004

Beitrag von Bernhard Oker »

Verifikation der Superzelle (Zelle 7)

Durch die Radarbilder des ETH Doppler Radars lässt sich eindeutig belegen, dass es sich bei der Zelle 7 um eine Superzelle gehandelt hat:

PPI mit eingezeichnetem Vektor der RHI Messung:
http://mypage.bluewin.ch/Oker.Bernhard/ ... 8_1645.gif

RHI mit Kommentar:
http://mypage.bluewin.ch/Oker.Bernhard/ ... 47_dbz.gif

Windrichtung und Geschwindigkeit relativ zum Radar:
http://mypage.bluewin.ch/Oker.Bernhard/ ... 47_vel.gif

Reflektivität (DBZ) im 1.5° Winkel vom Radar:
http://mypage.bluewin.ch/Oker.Bernhard/ ... 8_1645.gif

Windrichtung und Geschwindigkeit im 1.5° Winkel relativ zum Radar:
http://mypage.bluewin.ch/Oker.Bernhard/ ... 8_1645.gif

Reflektivität (DBZ) in 5km Höhe mit eingezeichneter Lage der Mesozyklone:
http://mypage.bluewin.ch/Oker.Bernhard/ ... 47_dbz.gif

Windrichtung und Geschwindigkeit in 5km Höhe relativ zur Bewegung des Sturms mit eingezeichneter Lage der Mesozyklone (Das eigentliche Beweisbild):
http://mypage.bluewin.ch/Oker.Bernhard/ ... 47_vel.gif

Gruss Bernhard
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"

Benutzeravatar
Bernhard Oker
Moderator
Beiträge: 6450
Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8902 Urdorf
Hat sich bedankt: 1807 Mal
Danksagung erhalten: 3019 Mal

Gewitter am Donnerstag 8.Juli 2004

Beitrag von Bernhard Oker »

Verifikation der Superzelle (Zelle 8)

Durch die Radarbilder des ETH Doppler Radars lässt sich eindeutig belegen, dass es sich bei der Zelle 8 um eine Superzelle gehandelt hat:

PPI mit eingezeichnetem Vektor der RHI Messung:
http://mypage.bluewin.ch/Oker.Bernhard/ ... 8_1705.gif

RHI mit Kommentar:
http://mypage.bluewin.ch/Oker.Bernhard/ ... 12_dbz.gif

Windrichtung und Geschwindigkeit relativ zum Radar:
http://mypage.bluewin.ch/Oker.Bernhard/ ... 12_vel.gif

Reflektivität (DBZ) im 1.5° Winkel vom Radar:
http://mypage.bluewin.ch/Oker.Bernhard/ ... 8_1705.gif

Windrichtung und Geschwindigkeit im 1.5° Winkel relativ zum Radar:
http://mypage.bluewin.ch/Oker.Bernhard/ ... 8_1705.gif

Reflektivität (DBZ) in 5km Höhe mit eingezeichneter Lage der Mesozyklone:
http://mypage.bluewin.ch/Oker.Bernhard/ ... 12_dbz.gif

Windrichtung und Geschwindigkeit in 5km Höhe relativ zur Bewegung des Sturms mit eingezeichneter Lage der Mesozyklone (Das eigentliche Beweisbild):
http://mypage.bluewin.ch/Oker.Bernhard/ ... 12_vel.gif

Gruss Bernhard
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"


Benutzeravatar
Bernhard Oker
Moderator
Beiträge: 6450
Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8902 Urdorf
Hat sich bedankt: 1807 Mal
Danksagung erhalten: 3019 Mal

Gewitter am Donnerstag 8.Juli 2004

Beitrag von Bernhard Oker »

Verifikation der Superzelle (Zelle 9)

Durch die Radarbilder des ETH Doppler Radars lässt sich mit grosser Wahrscheinlichkeit sagen, dass es sich bei der Zelle 9 um eine Superzelle gehandelt hat.

PPI:
http://mypage.bluewin.ch/Oker.Bernhard/ ... 8_1800.gif

Reflektivität (DBZ) im 1.5° Winkel vom Radar:
http://mypage.bluewin.ch/Oker.Bernhard/ ... 8_1800.gif

Windrichtung und Geschwindigkeit im 1.5° Winkel relativ zum Radar:
http://mypage.bluewin.ch/Oker.Bernhard/ ... 8_1800.gif

Gruss Bernhard
- Editiert von Bernhard Oker am 11.07.2004, 15:58 -
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"

Benutzeravatar
Michi (Neuenkirch)
Beiträge: 1061
Registriert: Mi 29. Aug 2001, 22:52
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6206 Neuenkirch
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Gewitter am Donnerstag 8.Juli 2004

Beitrag von Michi (Neuenkirch) »

Hoi Alfred, ;-) ja da haben wir wieder sehr viel gelernt und gehört, ich weis ja nicht mehr wo mir der Kopf steht... für den Fall Bern müsste man die Zeiten und Bilder wirklich mal sauber vergleichen - aber ob es das auch wert ist?? Vielleicht ist ja doch noch orografisch ein kleines Hindernis im weg, evt. der Heitersberg bei Dietikon mit fast 800 m ü.M. - Hab irgendwie das Gefühl, dass wir sowas auch schon für Bern diskutiert haben?? Willi wüsste das sicher [:]

Besten Dank an Bernhard für die Auswertungen, machst Du das alles von Hand? Wahnsinn! Zum Glück hab ich Familie, da kann ich gar nie in Versuchung kommen so viel Aufwand zu betreiben :-):-( Ist halt immer Zweischneidig !

Grüsse und einen schönen Sonntag, vorhin sind hier tolle Cumulus-Wolkentürme durchgezogen, mit schönen Kondensstreifen obenauf- oder wie auch immer die heissen !
Michi - Neuenkirch LU, genau 341° und 14 km nördlich vom Pilatus

Benutzeravatar
Bernhard Oker
Moderator
Beiträge: 6450
Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8902 Urdorf
Hat sich bedankt: 1807 Mal
Danksagung erhalten: 3019 Mal

Gewitter am Donnerstag 8.Juli 2004

Beitrag von Bernhard Oker »

Die komplette Analyse der Gewitter von 08.07.2004 gibt es auf:
http://mypage.bluewin.ch/Oker.Bernhard/ ... 040708.htm

Gruss Bernhard
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"

Benutzeravatar
Kaiko (Döttingen)
Moderator
Beiträge: 2656
Registriert: Sa 1. Sep 2001, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5312 Döttingen
Hat sich bedankt: 2061 Mal
Danksagung erhalten: 2111 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter am Donnerstag 8.Juli 2004

Beitrag von Kaiko (Döttingen) »

Hallo Bernhard

Vielen Dank für die tolle Analyse der Gewitter vom 08.07.2004. Immer ein Highlight nach den Gewittern Deine Karten zu analysieren.

Da habe ich noch eine Frage zur Zelle 4. Diese Zelle streifte auch meinen Wohnort:-O.
Die eingezeichnete Hagelzone stimmt in meiner Region genau. Tegerfelden und der Zurziberg wurden verhagelt.
Bei der manuellen Auswertung des Extremniederschlags gibt es aber eine Lücke über dem Klettgau im Kanton Schaffhausen. Dies rührt daher, dass zu jener Zeit einer andere Hagelzelle genau über Das ETH-Radar zog und das Signal abschwächte.
Ist es möglich bei zukünftigen Auswertungen dies zu Berücksichtigen?
Vielleicht müsste man vor Ort bei den Gemeinden im Klettgau noch nachfragen ob es hagelte oder nicht, um solche lücken zu schliessen.

Das selbe Problem mit der Abschattung des Radar durch andere Gewitterzellen gab es schon am 24.Mai 2001. Da gab es hier in Döttingen bei einem Gewitter 50mm Niederschlag in 30min, welche auch nicht korrekt erfasst wurden.

Gruss Kaiko
Mitbetreiber des Sturmarchivs Schweiz und Wetterforscher aus Leidenschaft: http://www.sturmarchiv.ch/

Benutzeravatar
Bernhard Oker
Moderator
Beiträge: 6450
Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8902 Urdorf
Hat sich bedankt: 1807 Mal
Danksagung erhalten: 3019 Mal

Gewitter am Donnerstag 8.Juli 2004

Beitrag von Bernhard Oker »

@Kaiko

Habe mir überlegt die Lücken durch einfaches Verbinden der Eckpunkte zu füllen, es dann aber doch gelassen um zu zeigen dass der Effekt aufgetreten ist.
Das Herumtelefonieren um den Hagelzug noch genauer definieren zu können wäre mir dann schon etwas zu aufwendig.

Gruss Bernhard
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"


Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Gewitter am Donnerstag 8.Juli 2004

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Hoi Bernhard

Vielen Dank für die tolle Arbeit! Zumindest was die Superzellen betrifft, nehme ich meine Vorbehalte zur Lage wieder zurück;-)

Grüsse Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Gewitter am Donnerstag 8.Juli 2004

Beitrag von Alfred »

Sali mitenand

Womit der Tag begann;

Bild

Willis Monster im Morgenlicht (N-15 06:12 UTC).

Gruss Alfred
[hr]

Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1660 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter am Donnerstag 8.Juli 2004

Beitrag von Severestorms »

@Bernhard: Vielen Dank für die ausführlichen Analysen zum Supertag 08. Juli 2004 und für die Erklärungen zur Dopplergeschwindigkeits-Farbskala.. Ist sehr verständlich erklärt, denke habs kapiert. :-)

Da ich die Monster-Zelle ("Willis verpasste Zelle") bei Freiburg seit der Entstehung beobachtete, ob sie nicht plötzlich südl. des Schwarzwaldes zieht, habe ich die Radarbilder konsequent gespeichert. Hier eine Animation, welche ich damit erstellt habe..

Die Meteoradar Niederschlagsvorhersage im 5 Minuten Abstand von 02.35 Uhr bis 04.05 Uhr:
Bild

Die Meteoschweiz-Radarbilder von 02.20 Uhr bis 04.00 Uhr hätte ich auch noch in Animation, aber ist leider etwas mehr als 1MB gross, deshalb konnte ich es nicht uploaden.

Hier aber noch die Radaranimation von Landi zwischen 02.40 Uhr und 03.30 Uhr.. man sieht schön, wie die Zelle eine längliche Struktur erhält und die Energie aus der Umgebung (von der Zelle westl.) aufsaugt:
Bild

Gruss Chrigi
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.

Antworten