Nachdem zwei Drittel des Winters vorbei und auch für den Februar keine grösseren
Ausschläge nach unten zu erwarten sind, muss diese Aussage revidiert werden.
Es könnte doch tatsächlich einen Rekordwinter geben, aber im gegenteilige Sinn!
Damit werden all jene Lügen gestraft, welche das Langfristmodell CFS als unbrauchbar bezeichnen. Klar, es gab auch Ende Dezember alle 6 Stunden unterschiedliche Varianten. Aber dafür sind Meteorologen ja da (ich wage sogar zu behaupten, das sei in Zeiten zunehmender Automatisierung ihre einzige Daseinsberechtigung), nämlich dass sie anhand der Entwicklung der Modelle bzw. Ensembles mit iherer Erfahrung die plausibelste Variante aussuchen und daraus eine Prognose ableiten. Gilt für den Langfristbereich ebenso wie für die Kurz- und Mittelfrist.
nach der letzten (downscaled) monthly forecast vom ECMWF ... bleiben die Tagestemperaturen in ZH im Februar schön beim7überm lgj.Durchschnitt (vio. strichliert)
klitzekleine Chance für Eistag höchstens Mitte Februar.
Dazu soll es bis Mitte Monat unbeständig und oft nass bleiben ...mit Sturmpeaks am Wochenbeginn und um den 17.1.
Vieles deutet im Moment auf einen Trogausbruch ins westlichen Mittelmeer am Wochenende hin. Wenn der Trog und die Luftmassengrenze so schön stationär bleiben wie in einigen Modellen zu sehen, könnte es am Montag mal wieder eine messbare Schneehöhe im Flachland geben:
Vielleicht hat der 6Z Lauf einiges wieder relativiert, aber auch der 0Z Lauf hatte Theta-E's von 18 °C drin (jetzt 20 °C), also SFG +/- 600-700 m? Im neuen Lauf SFG wohl 800 m:
Jetzt noch eine südlichere Zugbahn und etwa 2 °C kälter in 850 hPa und dann, ja dann...
Alfred, vergiss diese Karte. Oder glaubst du im Ernst es gibt in der Stadt Luzern oder im Obwaldnertal mehr Schnee als im Muotatal oder ZH Oberland? Nicht wirklich, oder?
Off Topic Sali @Damian
Wo und wieviel Schnee es gibt. ist für mich nicht so von Interesse, diebezüglich schaue
ich nur für Zürich (unterhalb vom Milchbuck) und da habe ich, wenn man die Schneemege
beim Zusammenfluss von Aare und Rhein anschaut und es bis zum Fünfzehnten noch dauert,
man die mögliche Anströmung mit brücksichtigt. Da ist noch nicht alles verloren!
Der Fluch ist nur, dass man das alles aus diversen Modellen herausklauben muss !
Gruss Alfred
Schlussspurt: Bringt der Februar doch noch zwei kalte Tage zustande? Das wären dann mit den drei vom Januar insgesamt 5 in diesem Winter. Immerhin 5 mehr als im Winter 2013/14, wow! http://www.orniwetter.info/wetterlagenkalender/
Für einen ausführlichen Rückblick über den Gesamtwinter muss man sich bei mir noch etwas gedulden. Wer es ohne schon jetzt nicht aushält, kann seit ein paar Tagen bei den üblichen Verdächtigen nachlesen. Dort weiss man bereits nach 86 % des klimatologischen Winters über die Gesamtbilanz bescheid
Ich hingegen befürchte. dass wir dieses Jahr auf das
«Weihnachtstauwetter» verzichten müssen, wenn
es schon anfangs Dezember einsetzt.
Es soll ja einen warmen Winter geben, aber nicht
rekordwarm, sondern eine Spur weniger warm, als
der Letzte.