Werbung

Mittelfrist / Langfrist: Winter 2015/2016

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3984
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 710 Mal
Danksagung erhalten: 1744 Mal

Re: Mittelfrist / Langfrist: Winter 2015/2016

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Ich bin jetzt mal so frech und behaupte, dass die Zeit um den 3./4. Februar (also Mitte nächste Woche) entscheidend sein wird für die Frage, was aus dem "Winter" 2015/2016 noch werden wird.

ECMWF und GFS sind sich (noch) einig darüber, dass der derzeit auf Mitteleuropa gerichtete Höhenkeil sich nach Osten verschieben wird. Dahinter wird der Weg frei für Kaltlufteinbrüche im Nachgang von durchrauschenden Tiefdruckgebieten.

EZ:
Bild
GFS:
Bild

Das alleine bringt natürlich noch keinen Winter. Allerdings war die Situation im Januar ganz ähnlich, als auf eine turbulente Nordwest-Woche dann eine Woche mit winterlichen Temperaturen auch im Flachland kam.

Umgekehrt muss man sagen: Wenn sich das zerschlägt und bsp. der Hochdruckeinfluss aus Südwesten wieder aufs Parkett kommen wird (GFS spielt seit einigen Läufen wieder bedrohlich mit diesem Szenario), wars das wohl mit dem Hochwinter für diese Saison.

Meinungen?
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Steffi
Beiträge: 29
Registriert: Mo 8. Sep 2003, 23:07
Geschlecht: männlich
Wohnort: 4055 Basel

Re: Mittelfrist / Langfrist: Winter 2015/2016

Beitrag von Steffi »

Von "Hoch"-Winter wage ich kaum zu sprechen. Im Janaur 2016 bloss 5 Tage mit Werten unter dem Gefrierpunkt, davon knappe 4 Tage als Eistage, dazu noch einzelne Frosttemperaturen im November/Dezember: da konnten wir uns im Raum Basel kaum mit "Winter" anfreunden, und bereits verlässt er uns wieder.....


Eiche
Beiträge: 9
Registriert: So 13. Sep 2015, 18:12
Geschlecht: männlich
Wohnort: Hoher Randen
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

Re: Mittelfrist / Langfrist: Winter 2015/2016

Beitrag von Eiche »

Hallo zäme,

Als totaler Laie hier im Forum verfolge ich immer sehr gespannt wie sich der Winter wohl noch entwickeln mag. Derzeit vor dem Hintergrund wie sich forstarbeiten bei noch notwendigem Frost wohl gestalten lassen.

Wird der Wintereinbruch in den USA.bei uns herkommen ?

Ansonsten hat sich bisher oft gezeigt dass der Februar eigentlich sehr oft ein Garant war für frostige und schneereiche Tage.

Thundersnow
Beiträge: 388
Registriert: Di 26. Jan 2016, 21:28
Geschlecht: männlich
Wohnort: 9402 Mörschwil
Hat sich bedankt: 217 Mal
Danksagung erhalten: 234 Mal

Re: Mittelfrist / Langfrist: Winter 2015/2016

Beitrag von Thundersnow »

Ich glaube, Kälte in den USA bedeutet noch lange nicht, dass es bei uns auch kalt wird. Ich denke, es ist eher das Gegenteil der Fall. Stömt die Kaltluft auf den wärmeren Atlantik, erwärmt sie sich sowieso und zudem kurbelt das die Bildung von Tiefs an. Das würde dann eher weiterhin für nasskalten bis milden Westwind oder allenfalls gar für solche Frühlingsmittelmeerhochs sorgen. Ich will Winter! Stattdessen "schifft" es in den kommenden Tagen nur. :neinei:

Korrigiert mich, falls ich etwas Falsches erzähle. Ich gehöre nicht zu den Profis hier ;)
Zuletzt geändert von Thundersnow am Do 28. Jan 2016, 22:34, insgesamt 1-mal geändert.
Aktuelle Wetterdaten, Bilder und Berichte http://meteomoerschwil.zangl.ch

madrid
Beiträge: 47
Registriert: Di 29. Dez 2015, 17:08
Geschlecht: männlich
Danksagung erhalten: 9 Mal

Re: Mittelfrist / Langfrist: Winter 2015/2016

Beitrag von madrid »

Etwas spannendes-Durchschnittliche monatliche Niederschlagsmenge im Februar in St. Moritz ist 25mm und EC zeigt am 6.2. und 7.2 riesige 100mm in nur 30h alles bei Temperaturen von -3 oder weniger.Termin ist sehr weit und es wird sich noch ändern aber es hat Zeichen dass ab 2.Februarwoche mindestens höhere Orten und Bergen grosse Menge Schnee bekommen.http://www.yr.no/place/Switzerland/Grau ... /long.html

madrid
Beiträge: 47
Registriert: Di 29. Dez 2015, 17:08
Geschlecht: männlich
Danksagung erhalten: 9 Mal

Re: Mittelfrist / Langfrist: Winter 2015/2016

Beitrag von madrid »

Ich weiss nicht ob immer noch jemand die Situation in der Stratosphere anschaut,aber die Modelle sehen immer noch starke Erwärmung in nächsten paar Tagen und ab 10. Februar sehen sie die Zerstörung von stratospherischen Polar Vortex.Das kann aber muss auch nichts bedeuten,aber eigentlich ist das schon ein guter Zeichen für den Winter und deshalb denke ich man soll sich im Flachland noch gar nicht von diesem Winter verabschieden,weil es kann noch vieles passieren.Wäre gut, wenn jemand seine Meinung schreiben würde.
Bild

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3984
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 710 Mal
Danksagung erhalten: 1744 Mal

Re: Mittelfrist / Langfrist: Winter 2015/2016

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

@madrid

Du hast theoretisch schon recht. Ich fände auch toll, wenn es so käme.

Das Problem ist aber, dass der von dir gewählte Vorhersagezeitraum (+15 Tage ab heute) einfach zu weit in der Zukunft liegt, als dass man wirklich von einem ernsthaften Trend sprechen kann. Selbst die ENS - das A und O in der Langzeitvorhersage - sind etwa ab einer Woche im Voraus bereits eher unzuverlässig und ab Tag 8/9 kann man sie je nach Grosswetterlage (speziell bei Tiefdruckwetter) Nur noch als vage Orientierung nehmen, nicht aber als zuverlässige Richtschnur.

Eine einzelne Karte eines einzelnen Modells in einem derart futuristischen Vorhersagezeitraum sagt hingegen nahezu nichts aus. Es zeigt lediglich eine mögliche Variante, mit meist sehr geringer Eintreffenswahrscheinlichkeit.

Bei den Wetterkarten (Bsp. Wetter3.de) gibt es eine Faustregel an der du dich zumindest bei der Grosswetterlage grob orientieren kannst: Zeitraum +3 Tage = hohe Zuverlässigkeit, +3 bis +6 Tage = mittlere Zuverlässigkeit, +6 bis +10 Tage = geringe Zuverlässigkeit, alles über +10 Tage = Wahrsagerei. Je nach Wetterlage gibt's da aber wieder Abweichungen.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert


Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9349
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1860 Mal
Danksagung erhalten: 9026 Mal
Kontaktdaten:

Re: Mittelfrist / Langfrist: Winter 2015/2016

Beitrag von Federwolke »

Soeben bei der Vorbereitung der Februarprognose darauf gestossen:

Bild

Was nützt einem das vielbeschworene Major Warming, wenn der Polarwirbelsplit so erfolgt, dass Europa auf die "falsche" Seite zu liegen kommt? Das ist der Grund dafür, dass ich Stratosphärenwarmings als untauglich für die Langfristprognose erachte: Abgesehen davon, dass man nie weiss ob und wann ein Major Warming zustande kommt, ist es auch kein Garant dafür dass die Kälte den "richtigen" Weg nimmt.

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9349
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1860 Mal
Danksagung erhalten: 9026 Mal
Kontaktdaten:

Re: Mittelfrist / Langfrist: Winter 2015/2016

Beitrag von Federwolke »

Hier erst mal die übliche "light-Version" der Februarprognose für Normalkonsumenten (sprich Vogelbeobachter und sonstige Naturfreunde :) ):
http://www.orniwetter.info/langfristpro ... ruar-2016/

Etwas tiefgründigere Kost gibt es dann noch zu Lichtmess auf dem anderen Kanal.

Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2791
Registriert: Do 16. Aug 2001, 10:53
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8330 Pfäffikon/ZH
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 612 Mal
Kontaktdaten:

Re: Mittelfrist / Langfrist: Winter 2015/2016

Beitrag von Joachim »

Tschou zäme

Downscaled EC monthly forecast ... zeigt für ZH kühlere Periode Mitte Februar.... aber Tx meist über dem langjährigen Mittelwert (strichliert)

Bild

10% Chance für Eistag am 18./19.2.

Joachim

Antworten