Werbung

[NCST] Gewitter 10.08.2015

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2073 Mal
Danksagung erhalten: 1682 Mal
Kontaktdaten:

Re: [NCST] Gewitter 10.08.2015

Beitrag von Cyrill »

Hoi Bulilu

Nein, Der Schall hat immer rd. 330 m/s und differiert nur minim, je nach Dichte des Mediums Luft, die kälter dichter und wärmer weniger dicht ist.
Mir ist auch aufgefallen (beispielsweise bei der Ermittlung des Einschlags im Juchhof), dass die Angaben bei Kachelmann nicht so genau sind, obwohl die Daten aus der selben Quelle (nowcast) stammen, wie diese beim Donnerradar. Doch es sind Näherungswerte, mit denen man schon etwas anfangen kann. Die Koordinatenangaben beim Donnerradar sind auf 1 km2 genau, weil die letzten 3 Ziffern aus bestimmten Gründen fehlen. In einem speziellen Fall konnte ich über Willi aber einmal die exakten Nowcast-Daten einsehen. Es war erstaunlich: Nur 20 Meter Abweichung beim Haupteinschlag und 0 Meter bei einem Nebenarm, der in eine Natelantenne einschlug. Das sind sehr gute Werte.
Vorerst haben wir uns mit den groben Werten zu begnügen und bei ganz besonderen Blitzeinschlägen hilft auch schon mal MeteoSchweiz mit Daten (wie damals beim Siblinger-Naheinschlag, 80 Meter hinter mir), die sehr genau sind... wenn man nett anfragt.. ;) :unschuldig:

Gruss Cyrill

Thomas Jordi (ZH)
Beiträge: 890
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 08:54
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8052 Zürich
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 244 Mal

Re: [NCST] Gewitter 10.08.2015

Beitrag von Thomas Jordi (ZH) »

Hoi Bulilu,
auch wenn die Daten über verschiedene Datenportale in die Welt gehen, so ist es doch immer der gleiche Datensatz der Firma nowcast mit ihrem LINET Blitzdetektionsnetzwerk.
Metradar/donnerradar, kachelmann, srf, meteogroup und viele mehr verwenden diesen Dienst. [Bitte korrigiert, falls das nicht simmt!]
Somit kann donnerradar auch keine exaktere Information liefern.
Die Schallgeschwindigkeit des Donners wird sicherlich nicht von der Art des Blitzes bestimmt, sondern von der Temperatur/Dichte des Mediums, also der Luft.
Ich bin recht überzeugt, dass die 'handgelenk mal pi' abschätzung der Zeit zwischen Blitz/Donner ungenauer ist.


Michael (Seon)
Beiträge: 300
Registriert: Mi 12. Mai 2004, 16:44
Geschlecht: männlich
Wohnort: Seon
Hat sich bedankt: 91 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

Re: [NCST] Gewitter 10.08.2015

Beitrag von Michael (Seon) »

Es sind wohl alle Ungenauigkeiten zusammen. Ein Blitz ist ja auch keine Punktquelle, sondern langgezogen. Dann beeinflussen auch Hügel, Regen, Häuser etc. die Ausbreitung des Schalles und wie schon erwähnt natürlich die Dichte der Luft. Ich denke aber auch, dass die Messung der Position durch LINET genauer ist, wie das im Kopf "mitzählen" der Sekunden von Blitz bis zu Donner.

Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2073 Mal
Danksagung erhalten: 1682 Mal
Kontaktdaten:

Re: [NCST] Gewitter 10.08.2015

Beitrag von Cyrill »

Cyrill hat geschrieben:
Cyrill hat geschrieben: .....als ich richtung stein am rhein war. .....,ein paar mega-cg s - wieder fertig. ..
Kurz nachdem dieser eine Mega-CG eingeschlagen hatte, meinte Ralph am Telefon, er sehe einen Lichtschein eines brennenden Hauses. Doch es war nicht(wie von ihm zunächst befürchtet) das Schloss Salenstein, sondern eine Scheune bei einem Bauernhof oberhalb von Stettfurt.
Korrektur (es war ziemlich früh am Morgen, als ich diesen Post schrieb, mit müden, halb geöffneten Augen). Es soll hier natürlich Steckborn stehen!
Als bei Kreuzlingen ein Feuerwehrauto vorüber fuhr, heftete ich mich an die Fersen und fand so den extrem abgelegenen Hof.

Bild

mehr Infos morgen...

Gruss Cyrill
Zum Thema gleich hier eine (Kost-)Probe als Exempel:

Seit rd. 45 Min ist der 20-Min.-Artikel über den Brand online:

Scheune nach Blitzeinschlag abgebrannt

Im thurgauischen Steckborn brannte in der Nacht zum Dienstag eine Scheune nieder. Die Polizei vermutet einen Blitzeinschlag als Brandursache.

Bild

Kurz nach Mitternacht alarmierte ein Landwirt im «Kapf» die Kantonale Notrufzentrale. Eine Scheune oberhalb von Steckborn stehe in Flammen. Während die Scheune vollständig niederbrannte, gelang es den Einsatzkräften, ein Übergreifen des Feuers auf das angrenzende Wohnhaus und weitere Gebäude zu verhindern, wie die Polizei mitteilte.

Beim Brand wurde niemand verletzt. Auch Tiere kamen nicht zu Schaden. Die Höhe des Sachschadens lässt sich noch nicht beziffern.

Als der Brand ausbrach, zog ein heftiges Unwetter mit Blitzen und Donner über die Region Steckborn. Die Kantonspolizei Thurgau geht davon aus, dass ein Blitzschlag den Brand verursacht hat. Es lägen keinerlei Anhaltspunkte für eine andere Ursache vor.

http://www.20min.ch/schweiz/ostschweiz/story/12139439

Es war definitiv ein Blitzeinschlag, den ich, aber auch Ralph sah und die Bewohner des Wohnhauses bei der Kapf mir gegenüber in einem kurzen Interview bestätigten; es seien kurz nacheinander sogar zwei Naheinschläge gewesen, wobei ich mal für diesen Einschlag um 00:15 Uhr MESZ tendiere (s. unten)......

Bild

Grosses rotes Rechteck begrenzt das Gebiet "Kapf". Kleines rotes Rechteck: Wasserpumpstation der Feuerwehr. Rote Linie: eine rd. 3 km ( :shock: ) lange Löschwasserleitung wurde entlang der Strasse gelegt! Das ist eine beachtliche, logistische Leistung, würde ich mal behaupten...

Bild

Rotes Rechteck "Kapf"-(Hof). Gelbe Linie Blitzortungsposition bei Kachelmann (s. unten). Schon ziemlich genau......

Bild

Der den Brand auslösende Blitz besass offenbar "nur" 9,3 kA, was mich etwas erstaunt, zumal Ralph und ich einen Mega-Blitzkanal sahen. Der Haupteinschlag war in Berlingen....

Bild

.... mit einer Stärke von 42,8 kA, womit er es nicht in die Topten- vom Donnerradar geschafft hat. Der dritte Kanal schlug gleich beim Wald neben den Gebäuden ein.....

Bild

...mit 10,7 kA.

Die von den Anwohnern erwähnte, zweite Blitzeinschlag in der Nähe ist gem. Kachelmann's Blitzdaten um 00 19 Uhr erfolgt.

Gruss Cyrill

deleted_account

Re: [NCST] Gewitter 10.08.2015

Beitrag von deleted_account »

Bulilu hat geschrieben: Danke für deine Blitzfotos! :) Hast du auch einen Blitz erwischt, welcher ca. 23:20/23:21h eingeschlagen hat? Um diese Zeit gab es bei mir einen veritablen Naheinschlag. Hast du den in Aarau auch gehört und gesehen?
Im Augenwinkel gesehen, wurde geblendet und deutlich gehört ja, aber leider nicht auf Foto und auch nicht auf Video weil in diesem Moment beide Geräte Richtung Frick aufgestellt waren. Hat aber ganz ordentlich gekracht, es war für 2 Sekunden Tag draussen.

nordspot
Beiträge: 2328
Registriert: So 18. Mär 2007, 16:32
Geschlecht: männlich
Wohnort: D-78464 Konstanz
Hat sich bedankt: 835 Mal
Danksagung erhalten: 295 Mal
Kontaktdaten:

Re: [NCST] Gewitter 10.08.2015

Beitrag von nordspot »

MoinMoin
Passieren ja immer mal wieder interessante Wendungen wenn manns am wenigsten erwartet. Nachdem ich aus dem Radarbild einfach nicht schlauer geworden bin (Schaffhausen Zelle Anbau hier, mal da, mal dort, Lindau Zelle ersma ortsfest, Nordbodenseelinie auch net so willig) bin ich dann mal los. Am Flugplatz ist mir das ständige Flackern der SH Zelle aufgefallen, erschien mir etwas nah, dachte mir also mach ich nen Schlenker über den bewährten Spotterplatz oberhalb Markelfingen und schau mir das mal näher an bevor ich ans Nordufer des Bodanrücks fahre um die Linie nördlich des Bodensees abzufangen.
Markelfingen angekommen gabs ja schon enorme Blitzrate, aber alles innerhalb des Aufwindbereiches, nix besonderes, hell wars halt... Mitternacht rum dann Cyrill mal angerufen (er war nähe Schaffhausen) und haben wir ein wenig lamentiert über den Mangel an fotogenen Blitzen und Blabla. Riet ihm dann auch Richtung Osten zu fahren weil die Hauptaktivität sich über den Schweizer Seerücken südlich der Insel Reichenau verlagert hatte und er fuhr auch dann los.
So etwa 0.10 ein CG gleissend hell, ausserhalb des Aufwindbereiches, schlug in den Hang des Schweizer Seerückens ein und war der Auftakt zu einer ganzen reihe von bestens sichtbaren Bodenblitzen welche ausserhalb der Gewitterwolke aus den oberen Stockwerken in klarer Luft nördlich der Zelle einschlugen. Fantastisch, :up: und ratet mal welcher Dummbatz mal wieder was ganz wichtiges vor der Abfahrt hat liegen lassen :down:
Es gab dann etwa 30 min lang wunderschöne Klarluftblitze mit richtigem Knalldonner, und nachdem einer mal wieder in den Hang bei Steckborn eingeschlagen hatte begann es beim Einschlagort zu brennen, zu Cyrill der auch schon fast in der Gegend angekommen war vermutete ich irrtümlicherweise "sieht aus als ob das Schloss Salenstein grad am abfackeln ist" Er hat gesucht aber erst als er sich an ein Feuerwehrwagen geheftet hatte fand er zu der entlegenen Einschlagstelle.
Ab etwa 0.45 blitzte es wieder vermehrt in der Wolke und die show war beendet sozusagen. Warum genau sich die Blitzaktivität für eine halbe Stunde ausserhalb des Cb verlagert hatte ist mir ein Rätsel, aber kann behaupten dass dies zu den eindrücklichsten Blitzshows der letzten 10 bei mir gehört, und muss auch hinzufügen dass beim chasen es manchmal nicht darauf ankommt mittendrin zu sein, sondern ists oft der Fall dass in einiger Entfernung erst der Zauber so richtig zur Geltung kommt, ich meine sogar dass die Insel Reichenau zu nahe gewesen wäre, sozusagen wie der "Rasiersitz" im Kino, Man hätte den langen Blitzkanal oben aus der Wolke weder im Sehfeld geschweige im Bildfeld der Kamera als Ganzes gehabt...
In diesem Sinn, hoffen wir mal eine Wiederholung irgend wann mal wieder.

Grüsse

Ralph
Zuletzt geändert von nordspot am Di 11. Aug 2015, 15:13, insgesamt 1-mal geändert.
nordspot Konstanz

Bulilu
Beiträge: 238
Registriert: Do 16. Aug 2012, 10:32
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Suhr
Hat sich bedankt: 31 Mal
Danksagung erhalten: 23 Mal

Re: [NCST] Gewitter 10.08.2015

Beitrag von Bulilu »

Danke an alle für die Antworten. :) Ich bin auch der Ansicht, dass das abzählen der Sekunden im Kopf nicht zu einer sehr präzisen Ortung eine Blitzeinschlages führen wird. Aber in der Grössenordnung von +/-500m traue ich mir das schon zu. Vor allem dann, wenn zwischen Blitz und Donner weniger als eine Hand voll Sekunden vergehen. Die Zeitspanne zwischen Erleuchtung und Donnerknall hätte beim positiven Brummer (87.6kA) ca. 6 Sekunden dauern müssen, davon ausgegangen, dass die dargestellte Position unten in der Grafik stimmen sollte.

Bild

Da ich mir immer noch relativ sicher bin, dass es nicht länger als 3 Sekunden gedauert haben kann, bis zum Eintreffen des Donners, habe ich mir noch folgendes überlegt. In der Gleichen Minute kam es gemäss Blitzanalyse von Kachelmann westlich vom positiven Brummer zu einem negativen Blitz (-35.0ka) - vermute mit Nebenarm (-5.2ka). Ich könnte mir nun gut vorstellen, dass der positive und negative Blitz kurz nacheinander (<5 Sekunden) eingeschlagen haben. Der negative müsste, damit meine Berechnung/Überlegung aufgeht, kurz vor dem positiven nieder gegangen sein. Ich habe zum Zeitpunkt 23:21h nur eine Erleuchtung und einen relativ lauten und lang anhaltenden Donner gehört.

Bild

Der Donnerradar liefert die Zeitangabe eines registrierten Blitzes auf Sekundengenauigkeit - oder irre ich mich da? ;) Könnte mir jemand von euch diese präzisere Zeitangaben der zwei Blitze angeben?


Habe zum Thema Abhängigkeit der Schallgeschwindigkeit folgende Seite mit Rechner für die Geschwindigkeit gefunden.
http://www.sengpielaudio.com/Rechner-luftdruck.htm
Ich denke, dieser Rechner kann auch für die Schallausbreitung von Blitz-Donnern verwendet werden.

Grüsse Bulilu


Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Re: [NCST] Gewitter 10.08.2015

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Also hier noch mein Senf zu gestern und heute morgen früh. Zuerst grad @Brösmeli: lustiger Beitrag von dir und weisst du was? Trotz ein paar (mehr oder weniger steinigen) chasing Jahren auf dem Buckel (oder vielleicht gerade darum) kann es einem sogar passieren, dass man seine Kamera zu Hause vergisst und das erst auf dem Spotterplatz im Züri-Oberland merkt :lol: :help:

Das war also der erfolglose Anfang; es hätte durchaus fotogenes gegeben: nämlich diese imposanten und sehr tief hängenden Cu Congestus in der Gegend des Greifen- und Pfäffikersees (siehe Foto von Mark weiter vorne). COSMO-2 rechnete gestern während mehreren Läufen die Hauptaction genau dort und der Anfang hätte ja auch gepasst. Aber meinem Malheur sei dank, eilte ich schnellstens zurück nach Winti (da ich sogar befürchtete meine Canon neben dem Auti draussen liegen gelassen zu haben).

Auf dem Rückweg waren dann die mächtigen TCU's gegen Norden in der Dämmerung zu sehen. Sehr eindrücklich. Zu Hause Kamera geschnappt und Radar gecheckt: Über SH hatte es schon voll ausgelöst. Nix wie los auf den Spotterplatz in Buch a.I. mit genialer Aussicht auf Flaach/D und SH. Oben angekommen waren dann schon Vater und Sohn am gucken. (Leider haben wir uns nicht vorgestellt. Aber es war recht unterhaltsam mit euch ;)

Von Anfang an interessante Wolkenstrukturen, aber wie auch von Ralph beschrieben nix gescheites an Blitzen. Die Entwicklung war ebenfalls voll chaotisch. So blieben wir dort oben und unterhielten uns; ich verpasste dann auch regelmässig die wenigen satten Erdblitze :fluchen: Nach einiger Zeit schwächte sich dann der Komplex SH-Waldshut ab. Dafür blitze es gegen Osten im TG umso mehr. Wir wechselten die Postion mit Blick gegen TG/Frauenfeld. In den ersten Minuten gab es ein paar spektaktuläre CG's, ziemlich nahe. Bis ich mich mit Kamera und Stativ im Auto installiert hatte..., natürlich wieder nix auf dem Chip. :fluchen:

Es ging dann mindestens eine Stunde weiter mit dem Geflacker, das sich mal näher, dann wieder weiter weg gegen Osten bewegte. Kurz vor Mitternacht schlugen dann wiederholt CG's praktisch an der selben Stelle (wahrscheinlich die Region auf den Blitzkarten oben) ein. Siehe auch die zwei letzten Bilder dazu. Jedenfalls war dies eines der längsten Gewitter im Grossraum, das ich je miterlebt habe und daher durchaus aussergewöhnlich für die Region.

Hier noch die Bilder dazu:
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Grüsse Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Brösmeli
Beiträge: 62
Registriert: So 14. Apr 2013, 09:16
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Nahe D-78333 Stockach auf 650m
Hat sich bedankt: 24 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal

Re: [NCST] Gewitter 10.08.2015

Beitrag von Brösmeli »

Andreas -Winterthur- hat geschrieben:Zuerst grad @Brösmeli: lustiger Beitrag von dir und weisst du was? Trotz ein paar (mehr oder weniger steinigen) chasing Jahren auf dem Buckel (oder vielleicht gerade darum) kann es einem sogar passieren, dass man seine Kamera zu Hause vergisst und das erst auf dem Spotterplatz im Züri-Oberland merkt :lol: :help:
Danke fürs Aufmuntern @Andreas ;) ich meine herauszulesen, dass es unserem guten @Ralph/nordspot gestern so ähnlich ging?
Ich habe mich gegen 23:15 oberhalb von Stockach positioniert von wo aus ich freien Blick in Richtung Untersee hatte; ab 23:30 gab es einige sehr beeindruckende Entladungen. Teilweise schlugen sie auch mehrmals hintereinander an der selben Stelle ein, das habe ich erst gesehen als ich die einzelnen Sequenzen frame für frame analysiert habe.
Mein Film-Besteck war lediglich eine Handykamera und somit sind die hier gezeigten Ausschnitte leider von eher grottiger Qualität :( Dennoch fand ich die Blitze an sich zu beeindruckend um sie nicht zu zeigen...

Bild

Bild

Bild

Bild

Bei diesem Brummer wurde es mal kurz taghell, ich habe mich tatsächlich erschreckt :lol: deshalb geriet kurzzeitig eine Fingerspitze vor die Kamera...

Bild
:schirm: - erwartende Grüße,
Jas

Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Re: [NCST] Gewitter 10.08.2015

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Off Topic
A propos Handycam: An dieser Stelle noch ein kleiner Werbespot für die ios App iLightningcam. Gerade mit dem neuen iPhone 6 (mit der endlich besseren Kamera) gelingen im Nu recht gute Blitzaufnahmen, insbesondere auch bei Tageslicht. Das Ding löst auch zuverlässig aus, im Gegensatz zu meinem Hassteil-Lightning Trigger auf der DSLR :fluchen:
http://www.i-lightningcam.com/
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Antworten