Werbung

[FCST] Gewitter 08./09./10./11.08.2015

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Dani (Niederurnen)
Administrator
Beiträge: 3993
Registriert: Fr 31. Aug 2001, 20:39
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8867 Niederurnen
Hat sich bedankt: 972 Mal
Danksagung erhalten: 403 Mal
Kontaktdaten:

Re: [FCST] Gewitter 08./09.08.2015

Beitrag von Dani (Niederurnen) »

Also wären wir eher in einer Trograndlage zum Wochenende hin? Mit Potential dahin zu neigen statt Gewitter und Niederschlag bloss weitere Extremwerte zu liefern? Es scheint doch viel zu stehen und zu fallen mit dieser Lage am Wochenende.

P.S. Die Rapperswiler wären sicher auch nicht böse wenn dieses Wochenende keine Gewitter stattfinden würden.
Neu nicht mehr in der Nebelsuppe von Uster sondern in im sonnigen Glarnerland

Benutzeravatar
c2j2
Beiträge: 923
Registriert: So 8. Jun 2003, 21:40
Geschlecht: männlich
Wohnort: Allensbach
Hat sich bedankt: 85 Mal
Danksagung erhalten: 36 Mal
Kontaktdaten:

Re: [FCST] Gewitter 08./09.08.2015

Beitrag von c2j2 »

Dani (Uster) hat geschrieben: P.S. Die Rapperswiler wären sicher auch nicht böse wenn dieses Wochenende keine Gewitter stattfinden würden.
Manch Konstanzer und Kreuzlinger auch nicht - Seenachtsfest.

(ich schon) :-D
Wieso Hagelraketen und andere Unwetter-Schadensverminderer... man kann auch mich buchen. Wo ich bin, sind keine Unwetter :roll:


rene
Beiträge: 233
Registriert: Di 1. Jul 2003, 10:12
Wohnort: 8623 Wetzikon
Danksagung erhalten: 29 Mal

Re: [FCST] Gewitter 08./09.08.2015

Beitrag von rene »

Hoffen wir, dass es das Seenachtsfest Rapperswil nicht so erwischt wie im Jahr 2009.

http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php? ... 09#p110487

Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2073 Mal
Danksagung erhalten: 1682 Mal
Kontaktdaten:

Re: [FCST] Gewitter 08./09.08.2015

Beitrag von Cyrill »

Dani (Uster) hat geschrieben:Also wären wir eher in einer Trograndlage zum Wochenende hin? Mit Potential dahin zu neigen statt Gewitter und Niederschlag bloss weitere Extremwerte zu liefern? Es scheint doch viel zu stehen und zu fallen mit dieser Lage am Wochenende.

P.S. Die Rapperswiler wären sicher auch nicht böse wenn dieses Wochenende keine Gewitter stattfinden würden.
Hoi Dani

Danke für die Threaderöffnung (übrigens)....
Jein...wenn ich mir so den letzten Lauf von GFS anschaue. Der spitze Langwellentrog, dessen Achse am 08.08.15 00z über dem Golf von Biskaya zu liegen kommt, lässt zu diesem Zeitpunkt noch relativ viel Höhenkaltluft nach Süden strömen, was trogvorderseitig zu günstiger, dynamischer Hebung führt. Entlang des französischen Rhonetals in nordnordöstlicher Richtung verläuft eine sehr schwach ausgeprägte Tiefdruckrinne, in der sich ein Teiltief im Bereich Karlsruhe einnisten wird. Beim DWD wird zwar um diese Zeit eine präfrontale Konvergenz gerechnet, welche ich aufgrund der WRF- und GFS-Karten ehrlich gesagt nicht ganz nachvollziehen kann, da durch die antizyklonale Strömung eines kleinen 1020 hPa-Hochs über den südlichen Alpen ein kurzfristiger Föhneinfluss entsteht.... Vielleicht wurde ja auch die Bisen- (durch Teltief) / Westwind- (Front) Konvergenz im Modell angedeutet.... na ja...
Z.Z. sieht es jedenfalls so aus, als würde in der Nacht auf den Samstag (ab 00z) eine massive Gewitterlinie über das französische Massive Central in Richtung Osten ziehen, welche die Warmluft aus Südwesten anzapft und durch die erwähnte Höhenkaltluft aus NNW ziemlich lange (allenfalls in Form einer Squalline) lebt. Vom Jura aus könnte man am frühen Morgen noch die konvektiven Zellverbände mit cb's allenfalls sehen. Danach zerfällt die Linie und so wie's ausschaut gibt's gg. 09z einen kräftigen Joran-Schub, der dann im Mittelland schon mal für konvektionshemmende Effekte und ein eher unerwünschter Cloudcover zusätzlich für eher niedrige CAPE im Bereich um max. 500 J/kg sorgt.
Während der erwähnte Trog sich in dieser Zeit abschwächt, allgemein das Geopotential steigt und ausniveliert wird, kommt es zu einer leichten Einschnürung, womit ein Kippen der Achse im Gegenührzeigersinn verbunden ist. Theoretisch verliert er im Bereich des Achsendrehpunktes (logischerweise) an Wirkung, beeinflusst die Front, die in einem mittleren Abschnitt (im Bereich Rheingraben) rückläufig wird (Warmfrontabschnitt) und so zerbröselt, dass ich echt mühe hatte aus den 850er-Theta-E-Werten für den Samstagnachmittag noch irgend etwas Brauchbares heraus zu interpretieren. Auch das Studium der Bodenwindfelder (10m) und des 700er-Windes haben bei mir nicht mehr Einsicht gebracht. In diesem Fall greife ich immer zum 600er-Wind bei Janek, der oft noch etwas hergibt... mal sehen.

In der Prévision bei Keraunos ist auch von einem "Quasi"-Stillstand des Troges die Rede. CAPE sind marginal, die Front ist quasi durch.....; also was löst die modellierten Gewitter aus? Nach meiner Interpretation liegt der Jet äusserst günstig und gg. 18z am Samstag (08.08.15) spreizt er sich von Lyon über Genf, Bern usw., wobei ausgedehnte Divergenzfelder auf 300 hPa entstehen. Kürzlich war's doch ähnlich. Deshalb rechne ich mit heftigen Quellungen über den zentralen Voralpen, die vom Outflow getriggert ins Flachland hinauslaufen.........
..... und was Rapperswil betrifft, mit grösserer Wahrscheinlichkeit in dieser Region auch mit gewittrigen Niederschlägen zu rechnen ist...bis jetzt. Die neuen Läufe werden sicher aufschlusreicher sein. Jedenfalls habe ich für den Freitagabend in Rapperswil gebucht :unschuldig:

Aus meiner derzeitigen Einschätzung liegt WRF mit der Front und der Morgenkonvektion am 08.08.15 näher an der Schweizer Grenze besser drin, als GFS (Wetter3), wo die Zellen irgendwo noch im Pariser Becken sind und sich in die Beneluxstaaten verabschieden.......
Wie immer ohne Gewähr.....(und morgen gibt's vielleicht ein Update mit Kärtchen...) Was meint ihr?

Gruss Cyrill
Zuletzt geändert von Cyrill am Do 6. Aug 2015, 17:52, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Badnerland
Beiträge: 1655
Registriert: Di 9. Mai 2006, 20:38
Geschlecht: männlich
Wohnort: D - 79104 Freiburg im Breisgau
Hat sich bedankt: 291 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal

Re: [FCST] Gewitter 08./09.08.2015

Beitrag von Badnerland »

Hey,
äußerst spannende Wetterlage, die sich bis Sonntag (und darüber hinaus) "ziehen" könnte. Finde die Sache recht schwierig einzuschätzen. Morgen wird es wohl in erster Linie an den Alpen Gewitter geben. Am Abend und vor allem in der Nacht auf Samstag wird es dann aber schon recht unsicher und man sollte seine Augen auf Frankreich richten - u.U. gibt es auch hausgemachtes an Jura/Vogesen/Schwarzwald.
Was Samstag und Sonntag betrifft, hängt es sehr stark von der möglichen Cutoff-Entwicklung über Frankreich und dessen Zugbahn in Richtung Mittelmeer ab. Wird interessant wie die Front/Luftmassengrenze davon beeinflusst wird. Für mich persönlich richte ich den Fokus eher auf Samstag/Sonntag, aber das wird so oder so wieder eine Nowcastinggeschichte. Janeks 4km WRF rechnet im aktuellen 12z Lauf eine mögliche Schwergewitterlage für Samstag Nachmittag im Dreiländereck. Moderate-hohe Labilität überlappt mit starker Scherung, die tiefen LCLs direkt an den Zellen vermag ich nicht einzuschätzen...Henne Ei Problem. Sinkt das LCL erst mit Durchzug der hochbasigen Zellen oder sollte man das T-Wort im Hinterkopf behalten? :roll:
Ich würde das aber noch nicht für voll nehmen, da das Modell (im Gegensatz zu anderen) bis dahin mit einem ruhigen Freitag/Start in den Samstag rechnet. Ich sehe abendliche und nächtliche Gewitter im genannten Gebiet im Bereich des möglichen, was wiederum den Samstag beeinflussen könnte.
Unter Umständen sollte man den Sonntag auch noch in den Thread aufnehmen, je nachdem ob und wie sich das Cutoff entwickeln und ziehen könnte. Die Lage könnte für Überraschungen gut sein...
Grüße

p.s.: Die Forecaster tun mir jetzt schon wieder leid und ich hoffe insgeheim auf eine synopt. Kurzfrist (DWD) von Jens Hoffmann. ;)
Zuletzt geändert von Badnerland am Do 6. Aug 2015, 20:52, insgesamt 2-mal geändert.
meist rund um Freiburg oder der Umgebung (Oberrheingraben, Schwarzwald, Dreiländereck) unterwegs ;-)

Benutzeravatar
Dani (Niederurnen)
Administrator
Beiträge: 3993
Registriert: Fr 31. Aug 2001, 20:39
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8867 Niederurnen
Hat sich bedankt: 972 Mal
Danksagung erhalten: 403 Mal
Kontaktdaten:

Re: [FCST] Gewitter 08./09.08.2015

Beitrag von Dani (Niederurnen) »

Die Lage ist definitiv spannend und hat Potential in beide Richtungen. Lässt nur schon an den Niederschlagsrechnungen der einzelnen Modelle ablesen. EZ ja schon fast trocken, mindestens für's Mittelland, GFS etwas feuchter.

Könnte durchaus auf das Szenario Joran hinauslaufen womit es dann in den Alpen richtig zur Sache gehen könnte wenn die feuchte Suppe gehoben wird. Morgen wohl noch ruhig, ideal für die Feuerwerke die sich wohl bei sehr guten Bedingungen präsentieren können. Samstag dann abhängig davon was vorher geht, sollte im Flachland die Suppe ausgeräumt werden könnte das en ganz passabler Bade und Seenachtsfest Tag werden. Wie gesagt, KÖNNTE.

Nach EZ würde dann auch noch der Montag und die Nacht auf den Dienstag interessant werden.

Ich schliesse mich Badnerland an, in der Haut der Prognostiker möchte ich dieses Wochenende nicht stecken.
Neu nicht mehr in der Nebelsuppe von Uster sondern in im sonnigen Glarnerland

Benutzeravatar
Dani (Niederurnen)
Administrator
Beiträge: 3993
Registriert: Fr 31. Aug 2001, 20:39
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8867 Niederurnen
Hat sich bedankt: 972 Mal
Danksagung erhalten: 403 Mal
Kontaktdaten:

Re: [FCST] Gewitter 08./09./10./11.08.2015

Beitrag von Dani (Niederurnen) »

Hab den Thread mal auf Montag und Dienstag erweitert.

Das Wochenende dürfte vor allem für die Seenachtsfeste erfreulich ausfallen, dasjenige am Bodensee wohl weniger gefährdet von einzelnen Gewittern aus den Alpen als das in Rapperswil.

Kurzfristige Änderungen natürlich vorbehalten, aber es ist wohl schon einiges an Dynamik verschwunden aus diesem Wochenende.

Gruss Dani
Neu nicht mehr in der Nebelsuppe von Uster sondern in im sonnigen Glarnerland


Benutzeravatar
Bernhard Oker
Moderator
Beiträge: 6450
Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8902 Urdorf
Hat sich bedankt: 1807 Mal
Danksagung erhalten: 3019 Mal

Re: [FCST] Gewitter 08./09./10./11.08.2015

Beitrag von Bernhard Oker »

Gefällt mir gar nicht für Samstag Abend in Kreuzlingen: :neinei:
Bild
Bild

Gruss
Bernhard
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"

Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2073 Mal
Danksagung erhalten: 1682 Mal
Kontaktdaten:

Re: [FCST] Gewitter 08./09./10./11.08.2015

Beitrag von Cyrill »

Bernhard Oker hat geschrieben:Gefällt mir gar nicht für Samstag Abend in Kreuzlingen: :neinei:

Gruss
Bernhard
Krass! Solche signale habe ich noch nie in diesem ausmass in dieser region gesehen; und man muss noch berücksichtigen, dass janeks wrf die schweiz nicht immer gut erfasst, d.h. in der regel zuwenig rechnet (dbz bei gewitterlagen). Es scheint, als würde die KF leicht rückläufig sein... Aber ich warte mal die neuen läufe ab...
Danke bernhard für die info
Gruss cyrill
Zuletzt geändert von Cyrill am Fr 7. Aug 2015, 11:13, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Badnerland
Beiträge: 1655
Registriert: Di 9. Mai 2006, 20:38
Geschlecht: männlich
Wohnort: D - 79104 Freiburg im Breisgau
Hat sich bedankt: 291 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal

Re: [FCST] Gewitter 08./09./10./11.08.2015

Beitrag von Badnerland »

Die Modelle divergieren weiter vor sich hin. Mir kommt es aber so vor, als ob das abtropfende Höhentief am Sonntag über Frankreich recht einheitlich auf südwestlicherem Kurs gerechnet zu werden als noch gestern. Ich hätte die leicht rückläufige Front der Cutoffentwicklung zugeschrieben, was meint ihr?
Der aktuelle Cosmo Lauf (search.ch) verwundert mich, so wurde für heute fast sämtliche Aktivität an den Alpen rausgerechnet (Ausnahme Richtung Osten), während morgen bis 17 Uhr nur die Alpen bewässert werden sollen. WRF ARW (4km) ist heute zwar noch ungefähr auf einem Nenner mit Cosmo, liefert dagegen aber für morgen bereits am Nachmittag kräftige Konvektion in der (Nord)Westschweiz. Man darf gespannt sein, wie es letztendlich kommt. Eine Überraschung am heutigen Abend oder in der Nacht halte ich im Westen nach wie vor für möglich. ;)

Grüße
meist rund um Freiburg oder der Umgebung (Oberrheingraben, Schwarzwald, Dreiländereck) unterwegs ;-)

Antworten