Federwolke am 26.07.2015 hat geschrieben:Dani (Uster) hat geschrieben:Wie weit kommt wohl die heisse Luft tatsächlich nach Norden?
Weit genug, wenn man dem EZ-Ensemble-Mittel (!) glaubt:
Der atlantische Trog gräbt sich genau an der richtigen Stelle ein, begünstigt durch eine starke negative Wassertemperatur-Anomalie im Nordatlantik, während das Wasser zwischen Azoren, Kanaren und Portugal und vor allem im Mittelmeer extrem warm ist. Da stellt sich für mich nicht mehr die Frage, ob die nächste Hitzewelle kommt, sondern wie stark und wie ausdauernd sie sein wird.
http://www.tropicaltidbits.com/analysis ... obal_1.png
Da es genügend Meinungen dagegen (hier und anderswo) gab, kann ich mir ein Schmunzeln nicht verkneifen. Mit den Jahren entwickelt man eben ein Gefühl dafür, mit welchen Lagen die Modelle überfordert sind. Es sind vor allem die Extremlagen, per Definition in den Statistiken stark untervertreten und daher von den Ensembles häufig rausgemittelt. Die "extremen Ausreisser", die Hauptläufe die "etwas geraucht haben" sind nicht selten die mit dem richtigen Riecher. Man erinnere sich an den letztjährigen Sommer, wo in der Mittelfrist auch immer und immer wieder hochsommerliche Lagen versprochen wurden...
Entsprechend haben wir in dieser Woche nicht wie vom Ensemble-Mittel oben gezeigt Abweichungen von 4 bis 5 Grad vom langjährigen Mittel, sondern 8 bis 10 Grad (mit kurzen Unterbrüchen).