Werbung

NCST: Starkgewitter 07.07.2015

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2072 Mal
Danksagung erhalten: 1680 Mal
Kontaktdaten:

Re: NCST: Starkgewitter 07.07.2015

Beitrag von Cyrill »

Domi S. hat geschrieben:Hi!

Da zündete die Konvergenz doch noch ganz ordentlich in der Schweiz! Wirklich tolle Blitzbilder von euch! Echt klasse. :)

Später blieb mir nur das Beobachten der weit entfernten Vogesenzellen.

Bei der nächsten Zelle konnte man eine Wallcloud erahnen ...

Bild

Dank dir @Sims konnte ich wenigstens nun sehen, was auf mich zu gekommen wäre. Da sind wohl ein paar Zellen dabei, die ich aus der Ferne sehen konnte.

Selten so einen enttäuschenden Tag erlebt.
Hoi Domi S.
Hier noch zwei Analysekarten zur vieldiskutierten Konvergenz am Abend im Raum Konstanz / Bodensee: man beachte dabei den 1005 hPa-Tiefdruckausläufer und die Theta-E-Zunge.....

Bild

Bild

Es gibt auch einen Grund, weshalb ich im Forum vor Tornados gewarnt hatte, denn diese Zellen entlang des Doubs.......

Bild

......entwickelten sich rasch zu Superzellen, mit Zellsplit, mit offenbar gut sichtbarer Wallcloud. Bei besseren Bedingungen und längerer Lebensdauer der Superzellen, hätten sie aus meiner Sicht absolut ein enorm hohes Tornadopotenzial gehabt.

Bis zu 60 Knoten Windscherung bis 6 km Höhe :shock:
Bild

Bis zu 325 J / kg als SRH-Wert im SFC-2 km-Layer (AGL).....
Bild

..... und im SRH 0-3 km übersteigen mit rd. 260 J/kg die Werte bei Belfort deutlich die Soll-, bzw. Mindestwerte für die Bildung von Grosstromben, welcher etwa bei 220 J/kg liegt.

Im WRF-ARW von Janek (3z-Lauf) war diese Scherungs- und Risikozone bereits mit sehr hohen Werten (750 m2 / s2) modelliert (auf 18z terminiert).....

Bild

...und auch GFS (Lightning Wizard) vergab entlang des französischen Juras (it 06z / vt. 18z) stellenweise die Stufe 3 (moderate risk) im Tornadoparameter, was Estofex und auch Keraunos veranlasste, in jener Zone auf mögliche Tornados hinzuweisen.

Gruss Cyrill

Dazu vielleicht noch zwei Nachträge, spezifisch zum Event:

Nachtrag 01: Natürlich habe ich mich auch gefragt, weshalb im Bereich der Burgundischen Pforte (wie leider öfters vorkommt) diesen dynamischen Zellen einfach die Luft ausging. Schon im Vorfeld sah man auf dem Sat-Bild, wie im Dreiländereck und im Feldberggebiet alles abtrocknete (noch vor der Frankreichlinie westlich der Vogesen). Nun, jemand hat in diesem Thread als Erklärung geschrieben, die Zellen seien bei Basel in eine CAPE-freie Zone gekommen. Das stimmt natürlich nicht:

Bild

Zudem sehe ich (ähnlich wie Chris dies andeutete) ein nicht ganz marginales Hebungspotenzial in den Höhendivergenzfeldern (weisse Konturen) auf 300 hPa-Niveau, quasi im Knick der Jetachse, wobei diese daher zum "Right entrance"-Bereich gehören (WRF it 03z, vt 18z, 07.07.15)

Bild

Nachtrag 02: Mit der Verlagerung der Rossby-Welle nach Osten, vergrösserte sich diese Lücke im Polarjet sogar noch ein wenig. Im rechten Winkel dazu verlief die Trogachse (leicht gekrümmt) in südlicher Richtung auf das Zentrum des entstandenen Leetiefs (Vb-Tief) über der Po-Ebene hin (Situation 08.07.2015, 12z).
Bild

Die Kaltfront schwappte in den frühen Morgenstunden des 08.07.2015 über die Südostalpen und löste trogvorderseitig in Norditalien an der Adriaküste Konvektion aus. Eben diese erste Zelle, die bei Venedig um ca. 15z (08.07.2015) entstand, war die Träger-, bzw. Mutterwolke des F4-Tornados.....
http://foto.ilgazzettino.it/italia/trom ... 2043.shtml

Da dies eine ähnliche synoptische Konstellation ist, wie tags zuvor die Superzellenentwicklung bei Belfort (und generell zum selben Event gehört), darf man vielleicht froh sein, sind diese Superzellen vor Basel (durch Leeeffekte der Burgundischen Pforte und einer Bodeninversion ??) zusammengeklappt. Wer weiss welche Schäden hätten entstehen können! F4 ist ja nicht etwa ein laues Sommerlüftchen, sondern ist doppelte "Lothar"-Geschwindigkeit :shock:

Gruss Cyrill
Zuletzt geändert von Cyrill am Fr 10. Jul 2015, 18:30, insgesamt 3-mal geändert.

Benutzeravatar
Microwave
Beiträge: 1232
Registriert: Mo 2. Aug 2010, 22:31
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8004 Zürich
Hat sich bedankt: 2727 Mal
Danksagung erhalten: 230 Mal

Re: NCST: Starkgewitter 07.07.2015

Beitrag von Microwave »

Hi Cyrill, Die Hagelereignisse bei Loisy und Cuisery hatte ich ebenfalls gefunden. Interessanter waren für mich die Ereignisse am Doubs,
zu denen du ebenfalls etwas gepostet hattest. Dehalb vor Allem Danke für den Keraunos-Link. :up:

Grüsse - Microwave
Successful corepunches during (GA) "chasing":
11, 6, 0
5, 0


Benutzeravatar
Badnerland
Beiträge: 1655
Registriert: Di 9. Mai 2006, 20:38
Geschlecht: männlich
Wohnort: D - 79104 Freiburg im Breisgau
Hat sich bedankt: 291 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal

Re: NCST: Starkgewitter 07.07.2015

Beitrag von Badnerland »

Wie hoch- bzw. tiefbasig waren denn die Zellen in ihrem Anfangsstadium entlang des Doubs?
Die Reste (zum Teil noch mit brauchbaren Aufwindstruktur(rest)en) konnte man ja auch noch von Freiburg aus sehen und sahen ziemlich hochbasig aus. Nur aus der Erinnerung heraus würde ich sagen, dass sie so bei 2000-2500m lagen und Tornados damit zwar nicht völlig ausgeschlossen, aber doch relativ unwahrscheinlich waren. Die Modelle rechneten zwar mit deutlich niedrigeren LCLs in den Abendstunden, allerdings hatten sie die Lage ohnehin nicht richtig im Griff. ;-)
Auf den Bildern von Laëtitia Gibaud auf Keraunos sehen mir die Zellen auch relativ hochbasig aus, wenngleich die wallcloudartigen Strukturen bei der ersten von ihr abgelichteten Zelle ziemlich weit herunterreichen und meine Aussage dann irgendwo auch wieder relativieren.
Trotzdem denke ich, dass das Tornadorisiko bei der Lage verhältnismäßig gering war, trotz des ein oder anderen passenden Parameters. Oder hänge ich den Parameter LCL zu hoch?

Wäre wirklich spannend und weniger frustrierend gewesen, wenn sich da im Rheingraben nicht eine (furztrockene?) unüberwindbare Gewitterbremse aufgetan hätte und die Zellen in vollem Reifestadium durchgezogen wären...schade, aber ein anderes mal haben wir hier wieder mehr Glück.

@Dävu: Haben uns dieses mal wohl knapp verpasst...für die letzte Zelle war ich an den Nordrand vom Batzenberg gefahren, um einen besseren Blick in Richtung Nordwest-Nordost zu haben (Tipp!). Vermutlich bin ich kurz bevor du oben ankamst verschwunden. ;)

Grüsse
meist rund um Freiburg oder der Umgebung (Oberrheingraben, Schwarzwald, Dreiländereck) unterwegs ;-)

Benutzeravatar
Dävu
Moderator
Beiträge: 329
Registriert: Mo 30. Mai 2005, 20:43
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5018 Erlinsbach
Hat sich bedankt: 366 Mal
Danksagung erhalten: 381 Mal
Kontaktdaten:

Re: NCST: Starkgewitter 07.07.2015

Beitrag von Dävu »

Hoi Badnerland

Danke für den Tipp, werde ich mir merken. Schade haben wir uns verpasst, ein kurzer Schwatz hätte meine Stimmung bestimmt etwas angehoben ;)

Gruss, Dävu
David in 5018 Erlinsbach

Benutzeravatar
Domi S.
Beiträge: 217
Registriert: Sa 12. Jun 2010, 00:25
Geschlecht: männlich
Wohnort: Steinen, Landkreis Lörrach
Hat sich bedankt: 439 Mal
Danksagung erhalten: 675 Mal
Kontaktdaten:

Re: NCST: Starkgewitter 07.07.2015

Beitrag von Domi S. »

Cyrill hat geschrieben:
Microwave hat geschrieben:Schön, interessierte sich auch noch jemand für die gefährlichen Gewitter in Frankreich. ;)

Grüsse - Microwave
Hoi Jonas

Hagel bei Cuisery, Loisy: http://www.lejsl.com/edition-bresse/201 ... sery-loisy

War die erste Zelle; habe noch ein Sat-Bildli davon:
Bild

Dann die Zellen entlang des Doubs:
http://www.keraunos.org/actualites/chas ... ouest.html

Gruss Cyrill
Danke für den Link.
Klasse Bilder der Zellen. Traumhafte Aufwindteller! Und der Hagel. :shock:
Auf diese Hagelbrocken kann man natürlich verzichten, doch diese Strukturen hätte ich auch gerne abgelichtet.
Außerdem danke für die Analyse dieses denkwürdigen Tages Cyrill!

Hier noch eine interessante Struktur vom Dienstagabend:

Bild

Wäre sie nur senkrecht gewesen, hätte man nicht diskutieren müssen, um was es sich handelt. :unschuldig:
Gruß aus Steinen-Hofen (D, Landkreis Lörrach, ca.450 - 500müNN) (Südschwarzwald)

Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1659 Mal
Kontaktdaten:

Re: NCST: Starkgewitter 07.07.2015

Beitrag von Severestorms »

Domi S. hat geschrieben:Hier noch eine interessante Struktur vom Dienstagabend:

Bild

Wäre sie nur senkrecht gewesen, hätte man nicht diskutieren müssen, um was es sich handelt. :unschuldig:
Guten Morgen Domi

Könnte eine Wallcloud sein. Könnte aber auch ein horizontal rotierender Vortex sein. Ist anhand des Fotos wohl nicht eindeutig. Ich persönlich tendiere zu Ersterem. Sieht jedenfalls spannend aus! Danke für das Bild!

Gruss,
Chris
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3969
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 697 Mal
Danksagung erhalten: 1707 Mal

Re: NCST: Starkgewitter 07.07.2015

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Noch zwei interessante Impressionen von meinem Zauneidechsen-Chasing oberhalb von Männedorf. Man sieht zwar keine Gewitter, dafür aber den Luftmassenwechsel an diesem Abend sehr schön.

Links ist der abziehende Voralpen-Gewitterbrummer dieses Abends noch ansatzweise zu erkennen. In der Mitte öffnet sich der Himmel. Rechts kommt bereits die kühl-trockenere Luftmasse nach (ca. 21 Uhr):
Bild

Noch ein Blick nach Westen. Sieht dramatisch aus, ist es aber überhaupt nicht. Erst die Konvergenzen der folgenden Nacht brachten dann Blitz, Donner und Regen. Die Luft war aber zu diesem Zeitpunkt allerdings bereits spürbar weniger "tüppig", als 1 Stunde zuvor. Immerhin ist der Zürichsee immer wieder für schöne Stimmungen gut, was doch für das Ausbleiben von Gewittern entschädigt.
Bild
Zuletzt geändert von Tinu (Männedorf) am Mo 13. Jul 2015, 21:53, insgesamt 2-mal geändert.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Antworten