Hallo zusammenCyrill hat geschrieben: Achtung! Giftige Zelle mit Zellsplit bei Besancon, ist in Richtung Belfort / Montbélliard unterwegs. Hagelkern. Zelle läuft entlang des Doubs! Rein theoretisch könnte es für einen Tornado reichen; die SRH- und Scherungswerte sind beim Pruntruterzipfel enorm hoch![]()
Also, wer in der Nähe ist, Augen offen und Kameras bereit halten! Zelle ist erst ca. 30-40 Min. alt. Es könnte also noch rd. 20 -30 Min. vergehen!
Just zum Zeitpunkt von Cyrills interessantem Post (danke!), waren wir in der Region Delemont unterwegs in Richtung Pruntrut...natürlich hielten wir die Nase in den Wind und die Augen offen! der Ausgang ist ja im Allgemeinen bekannt

Als wir in der Grenzregion angekommen sind, bot sich uns folgendes Bild:

Die Sicht auf das Geschehen war ziemlich eingeschränkt. (Zugegeben, ich musste am Bild schrauben um die Strukturen etwas besser hervorzuheben)
Die Zelle zerfiel allmählich, als sie bei uns eintraf...der letzte knackige Naheinschlag und die Akustik danach, war Musik in den Ohren


Etwas später waren westlich in der Abendsonne diese interessanten Wolkenstrukturen und neue Entwicklungen auszumachen:


Wir hielten euphorisch unser Kameras auf die vielversprechenden (Super?)-Zellen im Anfangsstadium:

...um danach mit zerknirschtem Gesichtsausdruck die Fortsetzung auch aufzunehmen:

Als Laie fällt es mir (noch) schwer Wolkenstrukturen, Superzellen von "normalen" Gewitter etc. zu unterscheiden.
Deshalb mal die Frage, könnten dies Superzellen (oder Ansätze davon) gewesen sein? Natürlich nicht im Reifestadium. Soviel ich weiss, wäre der rotierende Aufwindbereich ein Hinweis?
Zweitens, was war der Grund für das verhungern dieser Zellen, welche wie Pilze aus dem Boden stiessen...zu geringes Feuchteangebot?

Es war gleichwohl ein gelungenes Chasing, nicht zuletzt wegen der nächtlichen Blitzshow den Voralpen entlang...ein Genuss!
PS: allen hier ein riesen Dankeschön (besonders den Profis unter euch

Grüsse
sims