Hallo zusammen,
gibt es unter euch Chaser, die auch bei der Feuerwehr aktiv sind?
Werbung
Feuerwehrmitglieder?
-
SirErich
Feuerwehrmitglieder?
Nö, aber im Rettungsdienst. Bist du bei der Feuerwehr?!? In welchem Frequenzbereich funkt bei euch der Rettungsdienst etc?!?
-
iNSANEiNSIDE
Feuerwehrmitglieder?
Hallo,
Nein, ich bin selber (noch) nicht bei der Feuerwehr, helfe ihnen aber manchmal in Sachen Funk weiter.
Die Feuerwehr (Allgemein BOS) funkt bei uns im 2m Band, hauptsächlich auf den Frequenzen 158.400 und 158.950 Mhz. Andere Kanäle von Berufsfeuerwehren können 158.075 und 158.325, 158.375 sowie 158.775 sein. Handfunkgeräte senden auf 160.200. Wenn du die Feuerwehrleute nicht bei der Arbeit behinderst, dann haben sie meist nichts dagegen, wenn man zuhört. Bei Unwettern hört man meist recht genau wie stark Schäden sind, und ob noch andere Vorsichtswarnungen ausgegeben werden. (Kann sehr interessant sein). Verschlüsselungen sind nicht vorhanden, da Feuerwehren in der Schweiz von den Gemeinden selber ausgerüstet werden und auch untereinander interoperieren müssen. In den nächsten 5 Jahren wird dies sicher auch noch so bleiben.
Polizeifunk mitzuverfolgen ist beinahe unmöglich geworden, nahezu alle Kantone (> Ausser Aargau, Thurgau (?), Solothurn und Welsche Kantone sowie Jura <) verwenden Digitale Systeme (Motorola Astro Vselp und Ascom Disco). Ausserdem sind die Stadtpolizeien Zürich, Bern, Biel, Winterthur, Schaffhausen (?) und Basel ebenfalls digital codiert und damit unbrauchbar.
Rettungsdienste wie Ambulanzen benutzen selten noch Funk, z.b aufgrund Schlägereien an Unfallstellen (!!!) zwischen um den Patienten streitenden Sanitätern. Zu finden, wenn überhaupt noch, auf 158.825. Die REGA Helikopter sind auf 159.200 vertreten. REGA Notfunkkanal über schweizweite Relais ist 161.300.
Dienste wie Betriebsfunk, Bündelfunk und CB-Funk sind nahezu ausgestorben, und damit nicht mehr der Rede wert.
Leider wird in der Schweiz in den nächsten 4 Jahren ein flächendeckendes, abhörsicheres System für Polizei, Grenzwachtkorps, Millitär, Ambulanzen usw. eingerichtet. Die Basis scheint Tetrapol (Gleiches benutzt die Franz. Gendarmerie) zu sein. Den Steuerzahler jedenfalls wirds freuen.
Apropos: In Deutschland und Österreich hingegen wird man die nächsten 2 Jahre mindestens noch allen Diensten zuhören können, dann ist aber auch dort Sense.
Ach: Vielleicht haben die Chaser bei Jagden ja an Funk zwischen den Autos gedacht? Es geht doch nichts über schnelle Kommunikation
- Editiert von Glasfrosch am 20.06.2002, 09:05 -
- Editiert von Glasfrosch am 20.06.2002, 09:05 -
Nein, ich bin selber (noch) nicht bei der Feuerwehr, helfe ihnen aber manchmal in Sachen Funk weiter.
Die Feuerwehr (Allgemein BOS) funkt bei uns im 2m Band, hauptsächlich auf den Frequenzen 158.400 und 158.950 Mhz. Andere Kanäle von Berufsfeuerwehren können 158.075 und 158.325, 158.375 sowie 158.775 sein. Handfunkgeräte senden auf 160.200. Wenn du die Feuerwehrleute nicht bei der Arbeit behinderst, dann haben sie meist nichts dagegen, wenn man zuhört. Bei Unwettern hört man meist recht genau wie stark Schäden sind, und ob noch andere Vorsichtswarnungen ausgegeben werden. (Kann sehr interessant sein). Verschlüsselungen sind nicht vorhanden, da Feuerwehren in der Schweiz von den Gemeinden selber ausgerüstet werden und auch untereinander interoperieren müssen. In den nächsten 5 Jahren wird dies sicher auch noch so bleiben.
Polizeifunk mitzuverfolgen ist beinahe unmöglich geworden, nahezu alle Kantone (> Ausser Aargau, Thurgau (?), Solothurn und Welsche Kantone sowie Jura <) verwenden Digitale Systeme (Motorola Astro Vselp und Ascom Disco). Ausserdem sind die Stadtpolizeien Zürich, Bern, Biel, Winterthur, Schaffhausen (?) und Basel ebenfalls digital codiert und damit unbrauchbar.
Rettungsdienste wie Ambulanzen benutzen selten noch Funk, z.b aufgrund Schlägereien an Unfallstellen (!!!) zwischen um den Patienten streitenden Sanitätern. Zu finden, wenn überhaupt noch, auf 158.825. Die REGA Helikopter sind auf 159.200 vertreten. REGA Notfunkkanal über schweizweite Relais ist 161.300.
Dienste wie Betriebsfunk, Bündelfunk und CB-Funk sind nahezu ausgestorben, und damit nicht mehr der Rede wert.
Leider wird in der Schweiz in den nächsten 4 Jahren ein flächendeckendes, abhörsicheres System für Polizei, Grenzwachtkorps, Millitär, Ambulanzen usw. eingerichtet. Die Basis scheint Tetrapol (Gleiches benutzt die Franz. Gendarmerie) zu sein. Den Steuerzahler jedenfalls wirds freuen.
Apropos: In Deutschland und Österreich hingegen wird man die nächsten 2 Jahre mindestens noch allen Diensten zuhören können, dann ist aber auch dort Sense.
Ach: Vielleicht haben die Chaser bei Jagden ja an Funk zwischen den Autos gedacht? Es geht doch nichts über schnelle Kommunikation
- Editiert von Glasfrosch am 20.06.2002, 09:05 -
- Editiert von Glasfrosch am 20.06.2002, 09:05 -
