Werbung

Frostige Eliane 28.05.2015

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Re: Langfrist: Sommer 2015

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

Heute morgen lehrbuchmässiger Strahlungsfrost zB. im Morgenthal bei Wängi/TG bei einer Lufttemperatur um +4°/+5°C.
Alle gemähten Wiesen entlang der Murg waren schneeweiss vom Reif, während die ungemähten nicht betroffen waren. Ebenso waren die dunklen Autos mit Reif auf dem Dach überzogen ;)

Gruss
Uwe

Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2791
Registriert: Do 16. Aug 2001, 10:53
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8330 Pfäffikon/ZH
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 612 Mal
Kontaktdaten:

Re: Langfrist: Sommer 2015

Beitrag von Joachim »

Hoi

und heute früh nochmals eine "richtige" Eisheilige "Eliane?" (klare Nacht mit Frost und Reif...auch in Gais/AR)...nicht die medial missbrauchte Kalte Sophie mit Regen und Schnee... und ganz abseits der abgelutschten päpstlichen Kalenderstory:

Bild

Bodenfrost aber auch im Mittelland (Zollikofen, Affoltern, Fribourg)

Grüsslis

Joachim


Chicken3gg
Beiträge: 1796
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 21:08
Geschlecht: männlich
Wohnort: Allschwil BL
Hat sich bedankt: 821 Mal
Danksagung erhalten: 382 Mal
Kontaktdaten:

Re: Langfrist: Sommer 2015

Beitrag von Chicken3gg »

Tmin 5cm ab Mitternacht
Ebnat-Kappel (620 m ü.M., SG) -2.3
Porrentruy (596 m ü.M., JU) -1.4
Zürich Flughafen (436 m ü.M., ZH) -0.9
Freiburg (646 m ü.M., FR) -0.7
Zürich Reckenholz (443 m ü.M., ZH) -0.7
Langnau im Emmental (745 m ü.M., BE) -0.7
Mühleberg (483 m ü.M., BE) -0.2
Bern (565 m ü.M., BE) -0.1
Glarus (515 m ü.M., GL) -0.1
Leibstadt (341 m ü.M., AG) 0.0
Tänikon (536 m ü.M., TG) 0.0

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Frostige Eliane 28.05.2015

Beitrag von Alfred »

Hoi zäme

Kann man die Eisheiligen und die Schafskälte durcheinander bringen?

Bei den einten waren die letzten Tage bis heute, die Eisheiligen,
bei anderen ist es die verfrühte Schafskälte.

In welchem Jahrhundert wurde das mit der Schafskälte zu einer Bauernregel?

Gruss, Alfred

Benutzeravatar
Haene
Beiträge: 429
Registriert: Sa 8. Aug 2009, 16:51
Hat sich bedankt: 1156 Mal
Danksagung erhalten: 1090 Mal

Re: Frostige Eliane 28.05.2015

Beitrag von Haene »

Hallo zusammen

Die Bauerregel der Eisheiligen stammt aus der Zeit als noch der Julianische Kalender galt. Demnach wären die kalte Sophie nach gregorianischen Kalender am 25. Mai. Den heutigen Frost kann man also noch zu den Eisheilgen zählen.

Liebe Grüsse vom Hans-Jörg
Häne, Küssnacht am Rigi, 453 m.ü.M.

Chicken3gg
Beiträge: 1796
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 21:08
Geschlecht: männlich
Wohnort: Allschwil BL
Hat sich bedankt: 821 Mal
Danksagung erhalten: 382 Mal
Kontaktdaten:

Re: Frostige Eliane 28.05.2015

Beitrag von Chicken3gg »

Jetzt könnte man allerdings mit der Klimaänderung argumentieren und behaupten, die letzten Frosttage müssten zwangsläufig statistisch früher stattfinden als in den letzten Jahrhunderten...
Also eher nach altem Kalender.
K.a. eigentlich ein richtiges "wen interessiert's" Thema ;)

Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Re: Frostige Eliane 28.05.2015

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

Beide sogenannte "Bauernregeln" halte ich eher für Mythen als für Regeln. Da die Einflüsse auf das Wettergeschehen weitestgehend chaotisch sind, abgesehen von der steigenden Tageslänge bzw. dem höheren Sonnenstand, gibt es meines Wissens nach keine signifikanten Tage (oder Zeiträume) im Mai/Juni in der Frost bzw. Kälteperioden gehäuft vorkommen. Die Frostgefahr nimmt doch Tag für Tag mehr oder weniger gleichmässig ab, bis sie anfangs/mitte Juni fast gegen 0 sinkt, natürlich abhängig von der (Höhen)Lage.
Dass man dann die wenigen Frosttage im Mai (wenn es dann überhaupt welche gibt), mal der einen, mal der anderen "Bauernregel" zuweist, ist doch reine Willkür :roll:

Gruss
Uwe


Chicken3gg
Beiträge: 1796
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 21:08
Geschlecht: männlich
Wohnort: Allschwil BL
Hat sich bedankt: 821 Mal
Danksagung erhalten: 382 Mal
Kontaktdaten:

Re: Frostige Eliane 28.05.2015

Beitrag von Chicken3gg »

Aber Eisheilige, Schafskälte, Hundstage, usw. haben doch schon irgendwoher ihren Ursprung? Meteorologische Singularitäten...
Treten gehäuft zur etwa selben Zeit auf?

K.a. Grosswetterlage Umstellung, die halt +- jedes Jahr ungefähr zur selben Zeit Auftritt und bei klaren Nächten dann Frost Ende Mai bringt? Etc.?

Ëin kleiner Funken Wahrheit steckt wahrscheinlich schon dahinter, wobei die Datumszuordnung heutzutage mit der Klimaänderung wahrscheinlich totaler Müll geworden ist ;)
Viel wichtiger: Wie dick ist das Eis an den Polen? Wie kalt dort oben? Haben die 40-50°C in Indien aktuell Einfluss auf unser Wetter?
Solche Anomalien haben wesentlich direkteren Einfluss als langjährige Beonachtungen. Meine Meinung.

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9354
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1861 Mal
Danksagung erhalten: 9044 Mal
Kontaktdaten:

Re: Frostige Eliane 28.05.2015

Beitrag von Federwolke »

Wie es um die Bedeutung der Eisheiligen in den letzten Jahren stand, darüber könnt ihr euch im Wetterlagenkalender einen raschen Überblick verschaffen:
http://www.orniwetter.info/wetterlagenkalender/

In 5 von den letzten 14 Jahren traten im Mai keine aussergewöhnlich kalten Perioden auf. In den übrigen Jahren ist der Zeitpunkt recht chaotisch und zufällig verteilt. Mit etwas Fantasie lässt sich eine Häufung um den 20. Mai herum ausmachen. Wobei "echte" Eisheilige nur die hellblauen Felder darstellen. Dunkelblau sind dann eher "Schneeheilige" in den Bergen und im höheren Hügelland.

Bei der Schafskälte im Juni wird die Beweislage noch dünner.

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Frostige Eliane 28.05.2015

Beitrag von Alfred »

Hoi zäme

Als Willkür würde ich das mal nicht benennen.

Als die Regel w.g. der Eisheiligen kam, da hatten die Bauern noch keine Kalender zu
Hause, sondern mussten nach dem Heiligenkalender gehen, welche ihnen der Pfarrer
beim wöchentlichen Kirchgang predigte und so kam es meiner Meinung dazu, dass nach
dem Datum eben der 4 Heiligen es angebracht wäre keine Rücksicht mehr zu nehmen
wegen dem Anbau der damaligen Lebensmittel, weil es sonst zu spät wäre. Es braucht
ja alles seine Zeit bis es geerntet werden kann und da taucht schon der möglicherweise
frühe Wintereinbruch im Herbst auf, welcher auch mehr oder wenigsten alles kaputt
machen könnte.

Die Kälteperiode der Eisheiligen ist naturgemäss nicht genau beim Datum dieser Heiligen,
sondern wechselt Jahr für Jahr, auch in der Intensität.

Aber eines ist gewiss, es fällt immer mit dem Wechsel der Höhenströmung von mehr
oder weniger West auf Ost zusammen, welche jedes Jahr irgendwann im Mai stattfin-
det, aber nicht immer auf die selbe Weise.

Ich persönlich, für die Nordostschweiz hänge die Eisheiligen auch bei 40 hPa auf.

Was dann mit der Schafskälte weiter geschehen soll, da bin ich mir nicht im klaren, die
ist in der Regel ja auch nicht so intensiv und für die Allgemeinheit nicht existenzbedrohlich.

Gruss, Alfred

Antworten