Dacht ich eröffne mal den Thread für die anstehende Gewitterlage die ab übermorgen beginnen soll.
Am morgigen Montag werden wir mit schönem Hochdruckwetter belohnt bevor langsam das Hoch ostwärts weiterzieht und im Bodendruckfeld den Weg frei macht für einen Trog von Frankreich her.

Dieser liegt Morgen aber noch über der Bretagne um 12z, es wird jedoch auf dessen Vorderseite langsam mehr warme und labilere Luft aus Südwest zu und geführt, jedoch zunächst wettertechnisch ohne nennenswerte Erscheinungen. Auf dem Kärtchen ist auch die über England liegende Kaltfront zu sehen welche ab Dienstag den Europäischen Kontinent mit Gewittern "beglücken" soll.
....und hier beginnen die Modelle so langsam auseinanderzudriften. Zuerst wird es wohl im Nordwesten Deutschlands zu Schauern und Gewittern kommen, der Süden Deutschlands und die Schweiz sollten mit der weiteren Zufuhr warmer Luftmassen und Einstrahlung Temperaturen um die 30 Grad verbuchen können. Ob es bereits am Dienstag zu verbreiteter Auslöse in unseren Gefilden kommen wird hängt von der Position einer der KF vorgelagerten Konvergenzlinie ab. Das Modell ICON und auch der UKMO sehen am Dienstag 12z diese Konvergenz auf einer gedachten Linie Paris- Rügen. Daher dürfte es hier erst gegen Abend und in die Nacht hinein so richtig interessant werden.
Das Eintreffen der Front und die Dauer des Luftmassenwechsels im äussersten Süden Deutschlands und dem Alpenraum wird entscheiden ob der Mittwoch und auch der Donnerstag gewittertechnisch für uns interessant werden wird. GFS z.B. sieht hier eher eine rasche Frontpassage vor. Es ist jedoch anzunehmen dass die feuchtlabile Luft nicht gleich ausgeräumt wird und am Mi u. Do bei entsprechender Einstrahlung sich genügend CAPE schon wieder bilden kann um vielleicht sogar verbreitete Auslöse in unserer Gegend zu Fördern.
Warten wir die morgigen Läufe mal noch ab, Feedback ist jedoch hochwilkommen
abendliche Grüsse
Ralph