Werbung

Sintflut Alpenhauptkamm in erster Maiwoche

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Kaiko (Döttingen)
Moderator
Beiträge: 2656
Registriert: Sa 1. Sep 2001, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5312 Döttingen
Hat sich bedankt: 2063 Mal
Danksagung erhalten: 2111 Mal
Kontaktdaten:

Re: Sintflut Alpenhauptkamm in erster Maiwoche

Beitrag von Kaiko (Döttingen) »

Hoi zäme

Die Bielerseeregulierung wird zudem auch schwieriger als auch schon, da der See praktisch über den Tellerrand schaut, sprich voll ist.
Da bin ich mal gespannt wie das zeitlich abläuft. :?:

Gruss Kaiko
Mitbetreiber des Sturmarchivs Schweiz und Wetterforscher aus Leidenschaft: http://www.sturmarchiv.ch/

Goldigoldi
Beiträge: 169
Registriert: Mo 9. Jun 2014, 17:43
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 59 Mal

Re: Sintflut Alpenhauptkamm in erster Maiwoche

Beitrag von Goldigoldi »

In Bern kann man nun das Gambeln der Regulierenden live verfolgen.

Traditionell werden ab 400 m3/s die ersten Uferwege überschwemmt, ab 450 m3/s wirds langsam schlimm.
Das fünfjährliche Hochwasser liegt bei 406 m3/s.
Aktuell sind es 396 m3/s, also ein Nichts unter 400 m3/s.

Der Abfluss aus dem Thunersee wird mit maximal geöffnetem Entlastungsstollen auf 377 m3/s belassen, obwohl mit dem aktuellen Regen die Flüsse Zulg, Rotache, Chise und Gürbe wieder ansteigen werden.
Andererseits droht der Thunersee auf über 559.00 müM zu steigen, auch schlecht.
Ich denke, die Lösung wird in nassen Füssen für die Berner bestehen. Über 400 m3/s, aber hoffentlich nicht über 450 m3/s.

Goldi


Thomas Jordi (ZH)
Beiträge: 890
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 08:54
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8052 Zürich
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 244 Mal

Re: Sintflut Alpenhauptkamm in erster Maiwoche

Beitrag von Thomas Jordi (ZH) »

@Mr. Mike: wo steht eigentlich genau Deine Wetterstation?
Der Wildbach dürfte auch ordentlich hochgegangen sein, in der Einsiedelei beim Verenabach gab's auf alle Fälle Probleme. Kommen ja beide Bäche vom u.a. Nesselboden her. Gab es sonst wo irgendwelche Schäden?
Gruss vom Heimweh-Solothurner
Zuletzt geändert von Thomas Jordi (ZH) am So 3. Mai 2015, 02:47, insgesamt 1-mal geändert.

Beat Handschin
Beiträge: 78
Registriert: So 6. Jun 2010, 19:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 4460 Gelterkinden
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Sintflut Alpenhauptkamm in erster Maiwoche

Beitrag von Beat Handschin »

Hallo zusammen da geht man mal nach Augst ans kraftwerk um zu schauen wieviel wasser da kommt und dan dass einfach nicht schön
Das gab ein riesen tamtam das wünsche ich niemandem wenn er so was findett
http://www.blick.ch/news/schweiz/basel/ ... 19172.html
Zuletzt geändert von Beat Handschin am So 3. Mai 2015, 07:00, insgesamt 1-mal geändert.

flowi
Beiträge: 1242
Registriert: Mo 2. Mai 2011, 14:32
Hat sich bedankt: 1748 Mal
Danksagung erhalten: 1164 Mal

Re: Sintflut Alpenhauptkamm in erster Maiwoche

Beitrag von flowi »

Moin,

bei uns am Übergang Schwarzwald / Klettgau sind im ersten Durchgang knapp 60 mm, und bis jetzt weitere 20 mm dazu gekommen. Hochwasser hält sich in Grenzen, wir waren ja auch nicht vorbelastet.

Am Bodensee sieht das anders aus, da dürften die Böden von der Schütte 27./28.04. bereits voll gesättigt gewesen sein.
Entsprechend sind die Zuflüsse im Raum Friedrichshafen hoch gegangen. Fotos dazu unter:
http://www.suedkurier.de/galerie/bilder ... 10,9700971

Bild

Grüße,
Flower

Goldigoldi
Beiträge: 169
Registriert: Mo 9. Jun 2014, 17:43
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 59 Mal

Re: Sintflut Alpenhauptkamm in erster Maiwoche

Beitrag von Goldigoldi »

Bei uns ist jetzt beides passiert: Aare in Bern chronisch über 400 m3/s, aktuell bei 409 m3/s.
Thunersee über 558,00 müM, aktuell bei 558,04 müM.
Zufluss in die Oberlandseen bei über 500 m3/s, also seenfüllend.

Im Kanton Zürich siehts auch ziemlich gefüllt aus in Flüssen und Seen.
Und es regnet weiter.

Goldi

Benutzeravatar
mr_bike
Beiträge: 305
Registriert: Do 17. Apr 2008, 11:38
Geschlecht: männlich
Wohnort: 4513 Langendorf
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

Re: Sintflut Alpenhauptkamm in erster Maiwoche

Beitrag von mr_bike »

Thomas Jordi (ZH) hat geschrieben:@Mr. Mike: wo steht eigentlich genau Deine Wetterstation?
Der Wildbach dürfte auch ordentlich hochgegangen sein, in der Einsiedelei beim Verenabach gab's auf alle Fälle Probleme. Kommen ja beide Bäche vom u.a. Nesselboden her. Gab es sonst wo irgendwelche Schäden?
Gruss vom Heimweh-Solothurner
@Thomas
Wegen Standort habe ich Dir eine Mail gemacht

Ein größerer Zwischenfall war in Altreu, dort ging der Bach über die Böschung
http://www.badenertagblatt.ch/schweiz/h ... -129095630

Und wie Du schreibst der Verenabach:
http://www.solothurnerzeitung.ch/soloth ... -129099983

Sämtliche Aare-Zuflüsse sind erhöht, aber es lief erstaunlich glimpflich ab. Auch im Heimlisbergwald (Langendorf) kommt sehr viel Wasser im Busletebach, aber nur dort, wo es hingehört.
Schöne Sunnti und viele Grüsse.
Chrigu aus Langendorf/SO 500 M.ü.M


Benutzeravatar
Dani (Niederurnen)
Administrator
Beiträge: 3993
Registriert: Fr 31. Aug 2001, 20:39
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8867 Niederurnen
Hat sich bedankt: 973 Mal
Danksagung erhalten: 403 Mal
Kontaktdaten:

Re: Sintflut Alpenhauptkamm in erster Maiwoche

Beitrag von Dani (Niederurnen) »

Hier ist es bis jetzt mehr oder weniger glimpflich abgelaufen. Einige Felder die sich in Bäche verwandelt haben (Strassenreinigungsarbeit für die Feuerwehr), ein paar wenige Strassen wo noch kleines Geschiebe liegt und ansonsten einfach grosse Seenlandschaften wo mal Felder waren.

Die Glatt (u.a. Abfluss Greifensee) ist aktuell auf Gefahrenstufe 3, das wird sich wohl nicht so schnell ändern da der Greifensee aktuell immer noch mehr Wasser kriegt als über die Glatt abfliessen kann (22m3/s Zufluss, 16m3/s Abfluss).

Gruss Dani
Neu nicht mehr in der Nebelsuppe von Uster sondern in im sonnigen Glarnerland

Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2791
Registriert: Do 16. Aug 2001, 10:53
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8330 Pfäffikon/ZH
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 612 Mal
Kontaktdaten:

Re: meteoradar-Wetterblog

Beitrag von Joachim »

Hoi zäme

Hier noch die 24-h Regensummen bis Sonntagmorgen... mit der SW-Anströmung einmal mehr Max. zwischen Clusanfe/Emosson bis ins nordwestliche Wallis Leukerbad(!) > 50 mm:

Bild

Interessante Lee-Effekte im Jura (Vallorbe, St-Ursanne-Roggenburg), aber auch bei Fribourg und über der Stadt Bern (jeweils <10mm).

Grüsslis

Joachim

Christian Schlieren
Beiträge: 3317
Registriert: Fr 23. Jul 2004, 18:53
Wohnort: 8952 Schlieren
Hat sich bedankt: 498 Mal
Danksagung erhalten: 398 Mal

Re: Sintflut Alpenhauptkamm in erster Maiwoche

Beitrag von Christian Schlieren »

Hoi zäme

Nachdem hier seit gestern Abend nochmals 20-30mm dazugekommen sind, sind die Böden nun auch ordentlich durchnässt und nehmen kein Wasser mehr auf.
COSMO Rechnet ab dem Abend mit teils Intensiven Schauerbändern im Mittelland mit Intensitäten von 10-20mm/h das dürfte dann je nach Zug bahn für einige Bäche zu viel des guten sein :!:
Meteoschweiz Warnt bis morgen Mittag auch vor weiteren 30-50mm. EZ hat diese Schauerbänder auch drin wen auch nicht so ausgeprägt, GFS sieht das ganze jedoch sehr relax, man darf gespannt sein.

Am Dienstag Abend wird es dann wieder Spannend während EZ einen recht schnellen Durchzug der Kaltfront rechnet, rechnet GFS mit einem Schleifenden Durchzug vor allem über der Ostschweiz, Dort werden 50-60mm von Di Abend bis Mi morgen gerechnet.

Bild

Grüsse
Christian Schlieren bei Zürich 393 M.ü.M

Antworten