Werbung
Langfrist: Frühling 2015
- Uwe/Eschlikon
- Beiträge: 3064
- Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
- Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
- Danksagung erhalten: 334 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Langfrist: Frühling 2015
Das Problem bei einer kalten Nacht für die Pflanzenwelt ist eigentlich nicht bloss die Lufttemperatur, sondern die beim Aufklaren resultierende atmosphärische Gegenstrahlung, die die Oberflächentemperatur der Pflanzenteile noch erheblich tiefer absinken lässt. Die Oberfläche eines Blattes oder eines Pflanzentriebs kann, je nach Farbe und Ausrichtung, um 5 bis 10°C unter der Boden-Lufttemperatur liegen. Der klassische Strahlungsfrost tritt ein, und das ist der schlimmste Frost für alle oberiridischen Pflanzenteile. Selbst bei 0°C Lufttemperatur am Boden kann die Oberflächentemperatur eines Blattes bei -10°C liegen - um die Jahreszeit tödlich!
Ich habe gestern Abend meine Kartoffeln, die schon 5-10cm hoch aus dem Boden sind, mit einer Doppellage Vlies abgedeckt, sonst wären sie jetzt schwarz (Lufttemperatur heute früh bei +1,5°C).
Ich habe gestern Abend meine Kartoffeln, die schon 5-10cm hoch aus dem Boden sind, mit einer Doppellage Vlies abgedeckt, sonst wären sie jetzt schwarz (Lufttemperatur heute früh bei +1,5°C).
Follow me on Instagram: https://www.instagram.com/natur_schweiz/
-
Chicken3gg
- Beiträge: 1796
- Registriert: Fr 28. Jun 2013, 21:08
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Allschwil BL
- Hat sich bedankt: 821 Mal
- Danksagung erhalten: 382 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Langfrist: Frühling 2015
Tmin 2m seit Mitternacht bis 700m
Courtelary (685 m ü.M., BE) -2.3
Thierachern (570 m ü.M., BE) -1.2
Ebnat-Kappel (620 m ü.M., SG) -1.0
Meiringen (589 m ü.M., BE) -1.0
Freiburg (646 m ü.M., FR) -0.8
Giswil (475 m ü.M., OW) -0.6
Schiers (660 m ü.M., GR) -0.6
Mosen (453 m ü.M., LU) -0.5
Movelier (690 m ü.M., JU) -0.3
Rossemaison (453 m ü.M., JU) -0.3
Meiringen (589 m ü.M., BE) -0.3
Amriswil (437 m ü.M., TG) -0.2
Niederscherli (672 m ü.M., BE) -0.2
Mervelier (549 m ü.M., JU) 0.0
Bern-Belpmoos (510 m ü.M., BE) 0.0
Delsberg (467 m ü.M., JU) 0.1
Bischofszell (506 m ü.M., TG) 0.1
Giswil (510 m ü.M., OW) 0.1
Zürich Flughafen (436 m ü.M., ZH) 0.1
Porrentruy (596 m ü.M., JU) 0.2
Bern (565 m ü.M., BE) 0.2
Egolzwil (522 m ü.M., LU) 0.2
Altdorf (449 m ü.M., UR) 0.2
Tänikon (536 m ü.M., TG) 0.2
Visp (640 m ü.M., VS) 0.2
Cazis (655 m ü.M., GR) 0.2
Koppigen (484 m ü.M., BE) 0.4
Wiesendangen (490 m ü.M., ZH) 0.5
Cham (440 m ü.M., ZG) 0.5
Grenchen (430 m ü.M., SO) 0.6
Niederuzwil (515 m ü.M., SG) 0.6
Thun (560 m ü.M., BE) 0.6
Linthal (674 m ü.M., GL) 0.8
Interlaken (580 m ü.M., BE) 0.8
Uerkheim (540 m ü.M., AG) 0.8
Hallau (419 m ü.M., SH) 0.9
Lüterkofen-Ichertswil (473 m ü.M., SO) 0.9
Payerne (490 m ü.M., VD) 1.0
Alpnach (446 m ü.M., OW) 1.0
Tmin 5cm seit Mitternacht
Porrentruy (596 m ü.M., JU) -5.2
Visp (640 m ü.M., VS) -3.4
Tänikon (536 m ü.M., TG) -3.3
Bern (565 m ü.M., BE) -3.2
Zürich Flughafen (436 m ü.M., ZH) -3.2
Hallau (419 m ü.M., SH) -3.1
Altdorf (449 m ü.M., UR) -3.1
Freiburg (646 m ü.M., FR) -3.0
Meiringen (589 m ü.M., BE) -3.0
Zürich Reckenholz (443 m ü.M., ZH) -2.7
Ebnat-Kappel (620 m ü.M., SG) -2.5
Sitten (482 m ü.M., VS) -2.3
Aarau (387 m ü.M., AG) -2.2
Payerne (490 m ü.M., VD) -2.1
Mühleberg (483 m ü.M., BE) -2.1
Basel-Binningen (316 m ü.M., BL) -2.0
Delsberg (467 m ü.M., JU) -2.0
Luzern (456 m ü.M., LU) -1.9
Aigle (381 m ü.M., VD) -1.2
Glarus (515 m ü.M., GL) -0.9
Koppigen (484 m ü.M., BE) -0.8
Vaduz (460 m ü.M.) -0.8
Gösgen (380 m ü.M., SO) -0.6
Rünenberg (610 m ü.M., BL) -0.5
Genf (420 m ü.M., GE) -0.3
Güttingen (440 m ü.M., TG) -0.2
Beznau (325 m ü.M., AG) -0.1
Leibstadt (341 m ü.M., AG) -0.1
Nyon (430 m ü.M., VD) -0.1
Zürich-Zürichberg (556 m ü.M., ZH) 0.0
Chur (555 m ü.M., GR) 0.0
Wädenswil (463 m ü.M., ZH) 0.1
Wynau (422 m ü.M., BE) 0.2
Schaffhausen (438 m ü.M., SH) 0.3
Bad Ragaz (496 m ü.M., SG) 0.4
Comprovasco (575 m ü.M., TI) 0.7
Grono (325 m ü.M., GR) 0.8
Courtelary (685 m ü.M., BE) -2.3
Thierachern (570 m ü.M., BE) -1.2
Ebnat-Kappel (620 m ü.M., SG) -1.0
Meiringen (589 m ü.M., BE) -1.0
Freiburg (646 m ü.M., FR) -0.8
Giswil (475 m ü.M., OW) -0.6
Schiers (660 m ü.M., GR) -0.6
Mosen (453 m ü.M., LU) -0.5
Movelier (690 m ü.M., JU) -0.3
Rossemaison (453 m ü.M., JU) -0.3
Meiringen (589 m ü.M., BE) -0.3
Amriswil (437 m ü.M., TG) -0.2
Niederscherli (672 m ü.M., BE) -0.2
Mervelier (549 m ü.M., JU) 0.0
Bern-Belpmoos (510 m ü.M., BE) 0.0
Delsberg (467 m ü.M., JU) 0.1
Bischofszell (506 m ü.M., TG) 0.1
Giswil (510 m ü.M., OW) 0.1
Zürich Flughafen (436 m ü.M., ZH) 0.1
Porrentruy (596 m ü.M., JU) 0.2
Bern (565 m ü.M., BE) 0.2
Egolzwil (522 m ü.M., LU) 0.2
Altdorf (449 m ü.M., UR) 0.2
Tänikon (536 m ü.M., TG) 0.2
Visp (640 m ü.M., VS) 0.2
Cazis (655 m ü.M., GR) 0.2
Koppigen (484 m ü.M., BE) 0.4
Wiesendangen (490 m ü.M., ZH) 0.5
Cham (440 m ü.M., ZG) 0.5
Grenchen (430 m ü.M., SO) 0.6
Niederuzwil (515 m ü.M., SG) 0.6
Thun (560 m ü.M., BE) 0.6
Linthal (674 m ü.M., GL) 0.8
Interlaken (580 m ü.M., BE) 0.8
Uerkheim (540 m ü.M., AG) 0.8
Hallau (419 m ü.M., SH) 0.9
Lüterkofen-Ichertswil (473 m ü.M., SO) 0.9
Payerne (490 m ü.M., VD) 1.0
Alpnach (446 m ü.M., OW) 1.0
Tmin 5cm seit Mitternacht
Porrentruy (596 m ü.M., JU) -5.2
Visp (640 m ü.M., VS) -3.4
Tänikon (536 m ü.M., TG) -3.3
Bern (565 m ü.M., BE) -3.2
Zürich Flughafen (436 m ü.M., ZH) -3.2
Hallau (419 m ü.M., SH) -3.1
Altdorf (449 m ü.M., UR) -3.1
Freiburg (646 m ü.M., FR) -3.0
Meiringen (589 m ü.M., BE) -3.0
Zürich Reckenholz (443 m ü.M., ZH) -2.7
Ebnat-Kappel (620 m ü.M., SG) -2.5
Sitten (482 m ü.M., VS) -2.3
Aarau (387 m ü.M., AG) -2.2
Payerne (490 m ü.M., VD) -2.1
Mühleberg (483 m ü.M., BE) -2.1
Basel-Binningen (316 m ü.M., BL) -2.0
Delsberg (467 m ü.M., JU) -2.0
Luzern (456 m ü.M., LU) -1.9
Aigle (381 m ü.M., VD) -1.2
Glarus (515 m ü.M., GL) -0.9
Koppigen (484 m ü.M., BE) -0.8
Vaduz (460 m ü.M.) -0.8
Gösgen (380 m ü.M., SO) -0.6
Rünenberg (610 m ü.M., BL) -0.5
Genf (420 m ü.M., GE) -0.3
Güttingen (440 m ü.M., TG) -0.2
Beznau (325 m ü.M., AG) -0.1
Leibstadt (341 m ü.M., AG) -0.1
Nyon (430 m ü.M., VD) -0.1
Zürich-Zürichberg (556 m ü.M., ZH) 0.0
Chur (555 m ü.M., GR) 0.0
Wädenswil (463 m ü.M., ZH) 0.1
Wynau (422 m ü.M., BE) 0.2
Schaffhausen (438 m ü.M., SH) 0.3
Bad Ragaz (496 m ü.M., SG) 0.4
Comprovasco (575 m ü.M., TI) 0.7
Grono (325 m ü.M., GR) 0.8
Allschwil - http://my.meteoware.com/2714600/
- Silas
- Beiträge: 2220
- Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
- Geschlecht: männlich
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 133 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Langfrist: Frühling 2015
Hallo zäme
Thun scheint suspekt gewesen zu sein heute Morgen:
Die MeteoSchweiz Station hatte gemäss Tagesverlaufsgrafik als Stundenmittel gar -0,6 °C auf 2 m drin. Im Tagesrückblick herrscht dagegen über Thun ein grosses Loch, die Minialtemperatur wurde hier offensichtlich nicht verwendet. Warum wohl?
Thunerwetter erreichte immerhin 0,6 °C auf 2 m - daher lägen die -0,6 °C je nach Lage der Station durchaus im Bereich des Möglichen. Bodenfrost trat jedenfalls verbreitet auf.
Gruss Silas
Thun scheint suspekt gewesen zu sein heute Morgen:
Die MeteoSchweiz Station hatte gemäss Tagesverlaufsgrafik als Stundenmittel gar -0,6 °C auf 2 m drin. Im Tagesrückblick herrscht dagegen über Thun ein grosses Loch, die Minialtemperatur wurde hier offensichtlich nicht verwendet. Warum wohl?
Thunerwetter erreichte immerhin 0,6 °C auf 2 m - daher lägen die -0,6 °C je nach Lage der Station durchaus im Bereich des Möglichen. Bodenfrost trat jedenfalls verbreitet auf.
Gruss Silas
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch
-
Thomas Jordi (ZH)
- Beiträge: 890
- Registriert: Mi 26. Mai 2004, 08:54
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8052 Zürich
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 244 Mal
Re: Langfrist: Frühling 2015
Die Grafiken werden automatisch erstellt und je nach Bedarf eingebunden. THUn fehlt jedesmal. Ich vermute eine fixe Stationsliste im Tool.. muss mal nachschauen gehen.Silas hat geschrieben:Im Tagesrückblick herrscht dagegen über Thun ein grosses Loch, die Minialtemperatur wurde hier offensichtlich nicht verwendet. Warum wohl?
Gruss
Thomas
-
Chicken3gg
- Beiträge: 1796
- Registriert: Fr 28. Jun 2013, 21:08
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Allschwil BL
- Hat sich bedankt: 821 Mal
- Danksagung erhalten: 382 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Langfrist: Frühling 2015
Thierachern Tmin -1.2 - bin grad nicht sicher ob das die MeteoSchweiz Station ist?Silas hat geschrieben:Hallo zäme
Thun scheint suspekt gewesen zu sein heute Morgen:
Die MeteoSchweiz Station hatte gemäss Tagesverlaufsgrafik als Stundenmittel gar -0,6 °C auf 2 m drin. Im Tagesrückblick herrscht dagegen über Thun ein grosses Loch, die Minialtemperatur wurde hier offensichtlich nicht verwendet. Warum wohl?
Thunerwetter erreichte immerhin 0,6 °C auf 2 m - daher lägen die -0,6 °C je nach Lage der Station durchaus im Bereich des Möglichen. Bodenfrost trat jedenfalls verbreitet auf.
Gruss Silas
Allschwil - http://my.meteoware.com/2714600/
- Michi, Uster, 455 m
- Beiträge: 2776
- Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8610 Uster
- Danksagung erhalten: 281 Mal
Re: Langfrist: Frühling 2015
Hi Silas
Für dich noch eine hoffentlich vollständige Minimumkarte der vorletzten Nacht inkl. Partnernetz:

Quelle: meteoswiss
Für dich noch eine hoffentlich vollständige Minimumkarte der vorletzten Nacht inkl. Partnernetz:

Quelle: meteoswiss
- Federwolke
- Moderator
- Beiträge: 9354
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 3074 Muri bei Bern
- Hat sich bedankt: 1861 Mal
- Danksagung erhalten: 9044 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Langfrist: Frühling 2015
Die Prognose für den Mai ist online:
http://www.orniwetter.info/langfristprognose-mai-2015/
http://www.orniwetter.info/langfristprognose-mai-2015/
Grüsslis
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
- Federwolke
- Moderator
- Beiträge: 9354
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 3074 Muri bei Bern
- Hat sich bedankt: 1861 Mal
- Danksagung erhalten: 9044 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Langfrist: Frühling 2015
War es! Die wirklich interessanten Dinge stecken aber wie so häufig im Detail. Der hoffentlich nicht langweilige April-Rückblick mit ehrlicher Verifikation:Federwolke hat geschrieben:13 April-Monate der letzten 15 Jahre waren wärmer oder durchschnittlich gegenüber dem Mittel 1981-2010. Ist es nun besonders mutig, einen zu kühlen April 2015 vorherzusagen?
http://www.fotometeo.ch/witterungsanalyse-april-2015/
Grüsslis
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
- Alfred
- Beiträge: 10469
- Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8037 Zürich
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Re: Langfrist: Frühling 2015
Off Topic
Hoi zäme
Wieder mal der Orinoco!
Gestern, den 11. Mai hatten wir im Mittellauf eine Temperaturanomalie von -0.25 °C,
vielleicht ist das ja die Ankündigung der Eisheiligen nach der alten Lesart!
Mit dem Frühling und dem Orinoco hatte ich mich noch nie befasst, denn erfahrungs-
gemäss kommt zu so später Zeit kein Schnee, der mich beunruhigen könnte.
Aber in der atmosphärischen Zwiebelhülle gibt es in jedem Frühjahr etwas das immer,
manchmal etwas früher, oder später und nicht mit dem selben Ablauf, auftritt.
Gruss, Alfred
- Alfred
- Beiträge: 10469
- Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8037 Zürich
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Re: 14./15.05.2015 Starkregen/Gewitter/Schnee Schwerpunkt Te
Off Topic
Die Eisheiligen — die kommen noch!
Auf meiner ausgewählen Atmosphären-Zwiebelschale ist der Umschwung vom winterlichen zur sommerlichen Zirkulation
noch nicht vollzogen. Es gab vor Tagen da oben mal ein Puff, aber das scheint wieder vorbei zu sein. Mal schauen, was die
weiteren Analyse so zeigen.
Ganz unten (Bodennähe) könnte es aber durchaus sein, dass ab dem 20. Mai es nicht nur für ein Tag kühl wird.
Gruss, Alfred

