Ich glaube mit dem Messkübel in Affoltern stimmt was nicht ganz, nicht mal halb so viel wie Kloten und Züriberg? bei dieser Niederschlagsverteilung recht unwahrscheinlich.
Ich glaube mit dem Messkübel in Affoltern stimmt was nicht ganz, nicht mal halb so viel wie Kloten und Züriberg?
Der Regentopf in Sellenbüren hatte bis 2040h ca. 6.5 mm, also doch etwas mehr als die umliegenden Stationen. Nebst orographischen Effekten sind Wägemesser bei Schneefall bestimmt präziser als Wippen (Verzögerung durch Schmelzen, Verstopfung???).
Weiss jemand, ob die Station Les Diablerets irgendeinen Föhneffekt aufzeichnet?
Sind doch recht milde Temperaturen für 3000 Meter, insbesondere, wenn man sie mit umliegenden Stationen 1000 Meter tiefer oder z.B. dem Titlis vergleicht
Cedric hat geschrieben:Weiss jemand, ob die Station Les Diablerets irgendeinen Föhneffekt aufzeichnet?
Sind doch recht milde Temperaturen für 3000 Meter, insbesondere, wenn man sie mit umliegenden Stationen 1000 Meter tiefer oder z.B. dem Titlis vergleicht
Das Gerät misst doch konstant falsch? Takt - 11.5°C, Eggishorn 100m tiefer - 18°C.
Moleson - 10.7°C 1000m tiefer gelegen. Titlis auf etwa gleicher Höhe - 19.8°C
Zuletzt geändert von Chicken3gg am Mo 2. Feb 2015, 22:51, insgesamt 1-mal geändert.
Der Donner erschüttert die heitere Bläue des Himmels,
Weil hochfliegende Wolken im Äther einander sich stoßen,
Wenn in der Mitte sie stehn von entgegengerichteten Winden.
aus "De rerum natura", 1. Jh. v. Chr. (Titus Lucretius Carus, Lukrez)
Danke für die Hinweise auf Diablerets, wurde gemeldet an die Messtechniker in Payerne (Thomas musste mehrmals nachhaken,
dass die Messung wirklich falsch ist ...), ebenso La Dôle, genauso der Hörnli-Windmesser, der seit ein paar Tagen Winterschlaf hält.