Werbung

Aussergewöhnliche Schneelage

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Antworten
HJH
Beiträge: 4
Registriert: Di 9. Jul 2013, 17:26
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6017 Ruswil
Danksagung erhalten: 1 Mal

Aussergewöhnliche Schneelage

Beitrag von HJH »

Schneetief Hiltrud, welches am Samstag die Schweiz mit etwas Schnee beglückte, war bei weitem nicht der grosse Brüller, wie er in verschiedenen Foren im Vorfeld beschrieben wurde. Auch ich war geblendet, nahm ich doch an, das Tief nehme in etwa eine ähnliche Zugbahn wie das "Schneetief" vom 9. Februar 1999. Dieses brachte hier im Luzerner Hinterland - und übrigens auch in weiten Teilen des Schweizer Mittellandes - rund 40 cm Neuschnee. Das Resultat war ernüchternd, deutlich weniger als 10 cm Neuschnee, welcher im Verlaufe des Tages aufgrund des zunehmenden SW-Windes ("Napf-Föhn") bedenklich zu schmelzen begann.
Bild
Das Schneetief vom 9. Februar 1999

Überhaupt. Warmfronten (aus Westen) bringen in unserer Gegend kaum nennenswerte Schneefälle. Vermutlich spielt der erwähnte "Napf-Föhn" eine entscheidende Rolle. Ist es jedoch relativ schwachwindig und kommt dieser aus Norden bzw. Nordosten profitieren wir vom "Napf-Stau". Im vorliegenden Fall begann es denn auch erst richtig zu schneien, als sich das Tief Richtung Oberitalien verabschiedete und sich hier eine nördliche bzw. nordöstliche Strömung bemerkbar machte. Insofern ist die gegenwärtige Grosswetterlage, mit einem Hoch im Westen und eine Tiefdruckkomplex im Osten ideal. Nach dem Schneefallgebiet von gestern beglückt uns zur Zeit ein Weiteres. Im Schweizer Alpenvorland bzw. in einem breiten Streifen zwischen Bodensee und Bern schneit es zur Zeit recht heftig. Auslöser ist etwas wärmere Luft in der Höhe, welche aus Norden! Richtung Alpen zieht. Eine spezielle, nicht alltägliche Situation.

Die "Schneebringer" in unserer Gegend (Luzerner Hinterland) sind Gegenstromlagen (bspw. 4./5. März 2006 oder 27./28. Oktober 2012), bei welcher in der Höhe SW-Wind und in Bodennähe nördliche Winde herrschen. Dabei gleitet in der Höhe mildere Luft auf die im Norden einfliessende kältere Luft auf und es resultieren ausserordentliche Niederschläge. Ist die Luft kalt genug können beträchtliche Neuschneemengen auftreten (meist über 20 cm innerhalb 24 bis 36 Stunden).
Bild
Beispiel einer Gegenstromlage: 4./5. März 2006

Die gegenwärtige Situation ist wirklich aussergewöhnlich. Denn eine Wetterlage, bei der es drei, vier Tage hintereinander schneit sind selbst auf 600 Meter Höhe nicht selbstverständlich...

Gruss HJH

Chicken3gg
Beiträge: 1796
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 21:08
Geschlecht: männlich
Wohnort: Allschwil BL
Hat sich bedankt: 821 Mal
Danksagung erhalten: 382 Mal
Kontaktdaten:

Re: Aussergewöhnliche Schneelage

Beitrag von Chicken3gg »

Seit amstag mit detlichem Regenunterbruch schneit es sit Sonntag (nach paar h Regen) eigentlich andauernd bis in iefste Lagen ;)

Antworten