Ich habe mal ne Frage,
kann es sein das das Meteo-Radar mit der Luftfeuchte kämpft?
es ist zwar aktuell nicht sehr feucht in der 1013- 700hpa Zone.
es Fällt immer auf dass, das Meteo-Radar Regen anzeigt
wenn es trocken ist und so viele Fliegen kann es gar nicht geben
"ist nur meine Meinung"
Meteoradar nicht mit MeteoSchweiz verwechseln! Die gezeigten Radarbilder sind von MeteoSchweiz. Das Radarbild von Meteradar (auf Basis der Radardaten von MeteoSchweiz UND des ETH Radars) befindet sich hier: http://www.meteoradar.ch/de/
(Stufe Max-2 beachten)
@Dominik: die MeteoSchweiz Radars messen das ganze Volumen von 0-12km. Dann wird in jeder Luftsäule das Maximum gesucht und auf das Radarbild projiziert. Ein Gewitter-Amboss kann dann durchaus auf 6 km Höhe Niederschlag enthalten, der aber auf dem Weg zu Boden verdunstet. Man sieht also auf dem Radarbild ein Echo, aber am Boden gibt's keinen Niederschlag.
Nun gibt es am Boden, resp. knapp darüber, eigentlich keine "gute" Radarmessung, da in dieser Höhe die Messungen vom Boden selbst beeinflusst sind und man vieles entfernen muss, sonst würde man statt des Niederschlages z.B. den Uetliberg sehen.
Wir nehmen zusätzlich die Messung der MeteoSchweiz auf 2 km Höhe, und wenn auf dieser Höhe nichts zu sehen ist, wohl aber weiter oben, dann wird das Radarbild mit hellblau = Farbstufe Max-2 eingefärbt. Das bedeutet also "Niederschlag nur in der Höhe: auf 3 km oder höher" (im Winter kann Max-2 auch sehr tiefliegender Niederschlag bedeuten, nur sichtbar unterhalb 2 km Höhe).
Und noch zum ETH-Radar: dieses Radar misst alle 5 min auf einer Umdrehung. Die Antenne rotiert langsamer als die Antennen der MeteoSchweiz Radars, dadurch kann man besser mitteln, und man erhält auch in Bodennähe noch gute Niederschlagsmessungen. Wegen der umliegenden Hügel muss man mit einem Winkel von 1.5 Grad (gegenüber der Horizontalen) messen, der Radarstrahl steigt also mit zunehmender Distanz vom Radar an. D.h. möglichst nahe beim ETH-Radar hat man die beste Uebereinstimmung zwischen Radarmessung und Niederschlag am Boden.
Auch hier un Bremgarten zunehmend drückend,schon fast schwül......
Aber auch hier keine Spur von Gewittern:-(:-(:-(
Alles scheint an uns vorbei zu gehen:=-
@ Bernhard, da habe ich wirklich ein "gnosch" gemacht.
@ Willi, vielen Dank für deine tolle Erklährung.
Somit hat das Meteo-Swiss Radar noch den kleinen neben Effekt
als Wolkenindikator.
Du hattest uns mal letzten Sommer den Farbstufen-Code für die Regenmengen
Bestimmung des ETH-Radars gesagt. Ich habe den Eintrag leider nicht mehr gefunden.
Kannst du ihn uns noch mal durchgeben?
Übrigens, wegen der Zelle südwestlich von Lyon: Habe Klipsi bereits informiert.
Nicht, dass er jetzt vor lauter SMS den Tornado übersieht
Gruss Chrigi
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.