Auch Schneetechnisch wird es im Mittelland Interessant, auf der Vorderseite des Tiefs in der Nacht vom 26 auf den 27.12 sind mit dem Kaltluftsee über den die Warmfront aufgleitet ev. kräftige Schneefälle bis ins Flachland möglich, später wird der Schnee leider in Regen übergehen.
Solche lagen haben meistens potenzial auch wen es noch lange nicht immer genutzt wird aber auch auf der Rückseite in der arktischen Luft sind wieder Schneefälle möglich, auch wen es dann wohl an Feuchtichkeit mangeln wird.
Mit den heutigen Morgenläufen haben sich die Modelle geeinigt, zumindest was die Grosswetterlage angeht: Nord bis Nordost, in den Alpen mit zyklonalem Einfluss durch das Mittelmeertief. Alle Organisatoren von Wintersportanlässen dürften aufschnaufen.
Nach dem Jahreswechsel sieht es nach Hochdruck aus, was die bodennahe Kälte konservieren dürfte. In der Höhe zwar Milderung, aber durch tiefe Taupunkte kaum Schneeschmelze.
Punkto Nachhaltigkeit modelliert gerade der Controller (wie kommt der eigentlich zustande, welche Daten futtern ihn?) wieder etwas komisch, nach einem Tag geht's schon wieder höhenmilder weiter, derweil alt und PARA kühler rechnen.
Ich denke, dass die Unsicherheiten noch viel grösser sind als manche sich z. B. in der WZ wünschen oder schönreden. Was denkst du?
Ich gehe davon aus, dass wir mit einer knappen Woche richtigem Winter zufrieden sein dürfen. Diese Lage ist für alle Winterfreunde ein Glücksfall, denn bei den aktuell immer noch hohen Wassertemperaturen ist jede andere Anströmung als Nord bis Ost derzeit schlicht untauglich. Wobei ich persönlich eine an das Schneetief anschliessende Hochdrucklage keinesfalls verachten würde.
Längerfristig bin ich davon überzeugt, dass sich der Atlantik wieder zurückmelden wird. Also die nächste Woche mit Verstand geniessen...
Der neue 12z Lauf alt ist ja wieder mal zum Jotzen. Eben mal 10-13 K wärmer auf 850 hPa als im Vorlauf wegen der weit östlicheren Lage des Betonhochs nach dem Tief am Sa. [emoji31]
Ps. Irgendwas sagt mir, dass dies nicht etwa eine dämliche Aussenseiterrechnung von GFS ist, sondern die erneute Kipporgie der anderen Modelle einleitet. Passte bestens zu 2014, einem total verkorksten Wetterjahr.
Liebe Grüsse aus dem ZH Oberland
Zuletzt geändert von Rontaler am Mi 24. Dez 2014, 17:41, insgesamt 1-mal geändert.
Dafür wird mehr Niederschlag in form von Schnee gerechnet, ist doch besser nur -7° auf 850hpa und Niederschlag als -15 oder -20 und trocken nicht? Ich halte eine Weisse Überraschung am Samstag morgen durchaus für möglich.